Benutzer Diskussion:Arofol
Hallo Arofol, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist, ich hoffe sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bist ;-)
In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Das Beste ist, du liest dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten bei den Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, kannst du dich auf der Spielwiese austoben. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschrieben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um. Sei mutig! ;-) Gruß -- Cherubino 22:18, 22. Mai 2006 (CEST)
PS: Hier noch eine Liste mit hilfreichen Links:
Benutzerseite, Wikiquette, Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier und natürlich die Quellenangaben.
- PPS: Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) [Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]
Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für Deine Unterstützung! --Matt314 15:38, 24. Mai 2006 (CEST)
Hab die Vorlage PD-alt-Vorlage eingefügt. Arofol 16:15, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo & Psychologen
Zuerst kennst Du sie nicht, dann unwichtig. :-) Verscheigen wir die Gegner oder "Prangern" wir sie NPOV an? Willkommen bei der Portalarbeit, nett wenn man unterstützung bekommt. Bald gibt es ein neues, bin gerade beim Lemma-aufteilen. --Franz (Fg68at) 21:38, 26. Mai 2006 (CEST)
- Zuerst und dann: sowohl als auch und vermutlich sogar Ursache und Wirkung: ich kenne sie nicht, weil sie unwichtig sind. :) Wir verschweigen unwichtiges und unenzyklopädisches. Wir tragen wichtiges und Gründe zusammen. Welches Lemma teilst du auf? Arofol 10:26, 27. Mai 2006 (CEST)
Jungkonservativ
Hallo, Arofol! Wie kommst Du darauf, daß es sich hierbei um "Begriffsbildung" handelt? Der Begriff war in den zwanziger Jahren Selbstbezeichnung einer Ströumng innerhalb der sog. Konservativen Revolution und wird seit Jahrzehnten auch in der Geschichtswissenschaft verwendet. Daß es sich keineswegs um eine "Begriffsbildung" handelt, hättest Du spätestens bei den Literaturangaben zu Heinrich von Gleichen-Rußwurm auch selbst merken können (und müssen).
Ich habe Deine Edits, hoffentlich vollständig, revertiert. Meine Bitte: mach Dich in Zukunft sachkundig, bevor Du - noch dazu flächendeckend - Änderungen mit dem Argument "Begriffsbildung" vornimmst. Gruß --Flac | on 10:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Diejenige, die behauptet, ein Begriff sei relevant, muß Belege anführen. Ich gebe zu, dass mir die beiden Literaturstellen nicht bekannt waren. Trotzdem halte ich alleine das zweimalige Vorkommen als Titel-Stichwort noch nicht als einen ausreichenden Beleg. Beide Bücher habe ich - weil ausgeliehen - vorbestellt. Weil eine kleine Gruppe von Personen oder eine 5-Leute-Organisation sich irgend einen exotischen Namen gibt, ist das noch nicht WP-relevant. Wenn es sich um einen ansonsten nicht benutzten Begriff oder Zeichenkette (z.B. fdakjfhak) handelt, wäre ich sogar in diesen Fällen tolerant, wenn Leute da ein so genannten Branding versuchen, selbst wenn es sich um verbrecherische Leute wie Helfferich handelt, der m.E. mitverantwortlich für den Rathenau-Mord war. Bei Begriffen, die aber durchaus allgemein akzeptierte andere Bedeutung tragen oder Teil der Alltagssprache sind (wie jung und konservativ), halte ich die Verwendung solcher Begriffe für Spamming und für Begriffsbildung, die Aufmerksamkeit erzeugen oder Rankings erhöhen soll. Ob eine Organisation für die Wikipedia relevant ist, dafür gibt es die Relevanzkriterien der Wikipedia. Wenn sich mein Eindruck bestätigt, dass es sich hier um Begriffsbildung handelt, der von interessierter Seite gespammed wird, werde ich die Stellen durch die m.E. richtigere Bezeichnung national-konservativ oder national-revolutionär ersetzen. Arofol 10:26, 27. Mai 2006 (CEST)
- Also nochmal: Der Begriff ist in der Geschichtswissenschaft fest etabliert und selbstverständlich (die Deutungen gehen natürlich weit auseinander). Vgl. v. a. Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932, sowie Hans-Joachim Schwierskott, Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus in der Weimarer Republik. Neben diesen, ihrem Forschungsgegenstand durchaus wohlwollend gegenüberstehenden Arbeiten, findest Du hier weitere Titel (von z. T. sehr weit links stehenden Autoren), die den Begriff ebenfalls verwenden. --Flac | on 10:48, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal: ich halte den Begriff von einer Minigruppe in Anspruch genommen. Für mich ist die Relevanz anhand deiner Belegstellen, die eigentlich nur drei Autoren nennt (von denen ich Manfred Schoeps für seriös halte) nicht nachgewiesen. Von einem Begriff in der Geschichtswissenschaft ist schon gar nicht auszugehen. Seriöse Autoren wie Manfred Schoeps werde ich nachlesen und mir dann ein Bild machen. Dass Hannover keine einzige Fundstelle liefert, halte ich für bezeichnend. Als politisch Interessierter, lasse ich mir hier nicht rechte Werbesprüche als seriöse Begriffsbildung unterjubeln. Eine Enzyklopädie ist ein aufklärerisches Projekt und kein Rechtsradikalen-Wörterbuch. Arofol 10:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Oops, Klemens von Klemperer unseriös? Arofol, Du redest Dich um Kopf und Kragen. Dringende Bitte: Mach Dich erst sachkundig und biete dann Deine Mitarbeit an. Sonst verschwendest Du unser aller Zeit. --Flac | on 11:06, 27. Mai 2006 (CEST)
- Deine Metaphorik kannst du für dich behalten. Wenn Du belegen kannst, von Klemperer meinte, dass Jungkonservative ein stehender Begriff sei, dann bitte ich um die Belegstelle. Ansonsten kannst Du Kopf und Kragen und deine sonstige Metaphorik in Plötzensee korrekturlesen, dem Ort, wohin nationalkonservative und völkische vom Schlage Helfferich, die so gar nicht jung oder konservativ waren, hinführten. Arofol 11:14, 27. Mai 2006 (CEST)
- Daß "Hannover" keine einzige Fundstelle bietet, ist übrigens in der Tat "bezeichnend", denn es handelt sich bei der TIB um eine technisch-naturwissenschaftliche Datenbank ... (Nur so als Hinweis.) --Flac | on 11:12, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hannover ist eine gut sortierte Bibliothek die durchaus auch Geistenwissenschaften aufnimmt. Aber nicht jeden Schund. Arofol 11:14, 27. Mai 2006 (CEST)
- Oops, Klemens von Klemperer unseriös? Arofol, Du redest Dich um Kopf und Kragen. Dringende Bitte: Mach Dich erst sachkundig und biete dann Deine Mitarbeit an. Sonst verschwendest Du unser aller Zeit. --Flac | on 11:06, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal: ich halte den Begriff von einer Minigruppe in Anspruch genommen. Für mich ist die Relevanz anhand deiner Belegstellen, die eigentlich nur drei Autoren nennt (von denen ich Manfred Schoeps für seriös halte) nicht nachgewiesen. Von einem Begriff in der Geschichtswissenschaft ist schon gar nicht auszugehen. Seriöse Autoren wie Manfred Schoeps werde ich nachlesen und mir dann ein Bild machen. Dass Hannover keine einzige Fundstelle liefert, halte ich für bezeichnend. Als politisch Interessierter, lasse ich mir hier nicht rechte Werbesprüche als seriöse Begriffsbildung unterjubeln. Eine Enzyklopädie ist ein aufklärerisches Projekt und kein Rechtsradikalen-Wörterbuch. Arofol 10:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Also nochmal: Der Begriff ist in der Geschichtswissenschaft fest etabliert und selbstverständlich (die Deutungen gehen natürlich weit auseinander). Vgl. v. a. Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932, sowie Hans-Joachim Schwierskott, Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus in der Weimarer Republik. Neben diesen, ihrem Forschungsgegenstand durchaus wohlwollend gegenüberstehenden Arbeiten, findest Du hier weitere Titel (von z. T. sehr weit links stehenden Autoren), die den Begriff ebenfalls verwenden. --Flac | on 10:48, 27. Mai 2006 (CEST)
- Vergiß es einfach. --Flac | on 11:27, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke nicht daran und vergesse nicht, dass du die versprochenen Belegstellen noch nicht geliefert hast. Mal sehen, was Schoeps schreibt. Arofol 11:28, 27. Mai 2006 (CEST)
Hat nichts mit Vandalismus zu tun
Hallo Arofol, ich habe die Doppelverlinkungen in Motzstraßenfest wieder entfernt. Sowohl Schwules Straßenfest als auch Motzstraße sind bereits im Text verlinkt, was für den Artikel ausreicht. Mit Vandalismus, wie du es bezeichnet hast, hat das nichts zu tun. --Hansele (Diskussion) 11:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Das bessere ist der Feind des guten. Es mag zwar ausreichen, aber eine Doppelverlinkung schadet nichts und bietet dem Leser Mehrwert. Arofol 11:56, 27. Mai 2006 (CEST)
- Da du noch nicht so lange dabei bist (nicht böse gemeint): schau dir doch mal Wikipedia:Verlinken an. Da findest du diverse Hinweise zu dem Thema. Unter anderem steht unter "Häufigkeit der Verweise": Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Daran sollten wir uns auch bei diesem Artikel halten, deswegen erlaube ich mir mal, das jetzt wieder zurückzusetzen. Eine gewissen Einheitlichkeit sollte bei solchen Sachen in der Wikipedia gewahrt bleiben. --Hansele (Diskussion) 12:00, 27. Mai 2006 (CEST)
- Da es sich um eine Bildunterschrift handelt, und das Bild genau die von dir entfernten Links zeigt, halte ich auch im Sinne des ersten Satzes von Wikipedia:Verlinken, in dem auf die Verständlichkeit und Sachgerechtigkeit (so sachgerecht wie möglich ) abgezielt wird, eine Doppelverlinkung für sinnvoll. Ich habe deswegen auch den Verlinkungsartikel präzisiert. Arofol 12:07, 27. Mai 2006 (CEST)
- Da du noch nicht so lange dabei bist (nicht böse gemeint): schau dir doch mal Wikipedia:Verlinken an. Da findest du diverse Hinweise zu dem Thema. Unter anderem steht unter "Häufigkeit der Verweise": Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Daran sollten wir uns auch bei diesem Artikel halten, deswegen erlaube ich mir mal, das jetzt wieder zurückzusetzen. Eine gewissen Einheitlichkeit sollte bei solchen Sachen in der Wikipedia gewahrt bleiben. --Hansele (Diskussion) 12:00, 27. Mai 2006 (CEST)
- Das bessere ist der Feind des guten. Es mag zwar ausreichen, aber eine Doppelverlinkung schadet nichts und bietet dem Leser Mehrwert. Arofol 11:56, 27. Mai 2006 (CEST)
- PS.: Es hilft dann auch nicht, sich die Regeln entsprechend anzupassen. --Hansele (Diskussion) 12:06, 27. Mai 2006 (CEST)
- Lass das einfach - es ist auch anderswo in der Wikipedia nicht üblich oder erwünscht. --Hansele (Diskussion) 12:09, 27. Mai 2006 (CEST)
Lass du einfach deine nicht sachgerechte Löschungen von sinnvollen Links. Arofol 12:11, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ist die Motzstraße jetzt okay? Daumenkino vorhanden, der Kreis ist drin, statt des "Siehe auch" wird das Fest im Text erwähnt. Oder stört dich noch was? — PDD — 18:49, 27. Mai 2006 (CEST)
- Der vermutliche Nazi-Verein Motzstraßenkreis ist überhaupt nicht belegt. Ausserdem weiss ich aus dem Buch von Harold Davis: Google Advertising Tools, ISBN 0-59610108-2, dass die Nennung von Begriffen in Überschriften zu einer Google-Begriffsbildung und Pageranksteigerung führt. (auch wenn einige - m.E. unzutreffend - dagegenhalten, Nofollow-Tags seien ein ausreichender Schutz). Insbesondere ist der Begriff Motzstrassenkreis nicht belegt und hat deswegen in einer Überschrift nichts zu suchen. Der ehemalige preussische Finanzminister Motz würde sich unabhängig davon noch im Grabe umdrehen. Arofol 18:55, 27. Mai 2006 (CEST)
- Warum hast du dann immer wieder so großen Wert darauf gelegt, den Link immer wieder in den Artikel aufzunehmen? --Hansele (Diskussion) 18:57, 27. Mai 2006 (CEST)
- Wo habe ich das getan? Arofol 19:01, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ganz einfach, hier, hier, hier und hier. Motzstraßenfest war immer schon ein Doppellink, der auch schon unter dem Bild auftauchte - ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es dir um den Kreis geht. Wenn du deine persönlichen Beschimpfungen und Beleidigungen unterlassen hättest und sachlich argumentiert hättest, wären wir darauf vielleicht viel eher gekommen. --Hansele (Diskussion) 19:09, 27. Mai 2006 (CEST)
- Wo habe ich das getan? Arofol 19:01, 27. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich zwar für unwahrscheinlich, dass der Herr von Gleichen-Rußwurm sich jetzt eine Webseite zulegt und auf einen hohen Pagerank spekuliert, aber seis drum; der Kreis kann ja auch raus. Ich hatte dich auf der Diskussion so verstanden, dass der wieder reinsoll. — PDD — 18:59, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nein nicht der Herr Gleichen-Rußwurm aber seine altkonservativen Nazi-Weißkragen-Urenkel und der Junge-Freiheit-Fanclub hier. M.E. spricht nichts gegen eine Erwähnung des braunen Drecks unter Siehe auch, völlige Keimfreiheit gibt es nicht, aber niemand würde deswegen in der Gosse operieren. Arofol 19:01, 27. Mai 2006 (CEST)
- "Siehe auch" ist aber nicht für Artikelvorschläge gedacht, sondern für Verweise auf themenverwandte Artikel, die bereits existieren. Da es zu diesem Kreis keinen Artikel gibt, finde ich die jetzige Variante von den bisher vorgeschlagenen am besten. — PDD — 19:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Wer wollte dem Leser seine Gedanken vorschreiben. Dass Argument, dass auch noch nicht exisiterende Artikel verlinkt werden sollten, damit auf fehlendes aufmerksam gemacht wird (Argument aus der allerersten Version von Wikipedia:Verlinken) gilt doch in besonderer Weise für den Siehe auch. Dort ist ein fehlender Artikel besonders auffällig und führt gerade deswegen dazu, dass sich der geneigte Leser dieses Themas annimmt. Diese Lösung hat in diesem Fall darüber hinaus den Vorteil, kein Google-Yahoo-Spamming für den Nazi-Verein zu betreiben: 2:0 Arofol 19:13, 27. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, dafür hätte ich dann gern einen Beleg. Rote Links im Artikeltext sind wichtig, weil sie Desiderate aufzeigen können. Rote Links unter "Siehe auch" dagegen sind Unfug; bei "siehe auch" geht es explizit um "Hier kannst du weiterlesen, lieber Leser!", und wo nix ist, kann man nix lesen. Das wäre wie ein Stichwortindex, dessen Einträge ins Leere weisen - völlig widersinnig also. — PDD — 19:15, 27. Mai 2006 (CEST)
- Wer wollte dem Leser seine Gedanken vorschreiben. Dass Argument, dass auch noch nicht exisiterende Artikel verlinkt werden sollten, damit auf fehlendes aufmerksam gemacht wird (Argument aus der allerersten Version von Wikipedia:Verlinken) gilt doch in besonderer Weise für den Siehe auch. Dort ist ein fehlender Artikel besonders auffällig und führt gerade deswegen dazu, dass sich der geneigte Leser dieses Themas annimmt. Diese Lösung hat in diesem Fall darüber hinaus den Vorteil, kein Google-Yahoo-Spamming für den Nazi-Verein zu betreiben: 2:0 Arofol 19:13, 27. Mai 2006 (CEST)
- "Siehe auch" ist aber nicht für Artikelvorschläge gedacht, sondern für Verweise auf themenverwandte Artikel, die bereits existieren. Da es zu diesem Kreis keinen Artikel gibt, finde ich die jetzige Variante von den bisher vorgeschlagenen am besten. — PDD — 19:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nein nicht der Herr Gleichen-Rußwurm aber seine altkonservativen Nazi-Weißkragen-Urenkel und der Junge-Freiheit-Fanclub hier. M.E. spricht nichts gegen eine Erwähnung des braunen Drecks unter Siehe auch, völlige Keimfreiheit gibt es nicht, aber niemand würde deswegen in der Gosse operieren. Arofol 19:01, 27. Mai 2006 (CEST)
- Warum hast du dann immer wieder so großen Wert darauf gelegt, den Link immer wieder in den Artikel aufzunehmen? --Hansele (Diskussion) 18:57, 27. Mai 2006 (CEST)
Schon die Uraltversion von Wikipedia:Verlinken meinte: Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und erstellt ihn.. Dieses Argument stimmt ausdrücklich auf für Einträge unter siehe auch. Wikipedia ist ein offenes System und dort, wo gester noch nix war kann morgen schon was sein, ein Link also duchaus nicht nur durch Löschung sondern auch durch Ausfüllung entwaist werden. Arofol 19:25, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nach Wikipedia:Assoziative Verweise sind die "Siehe-Auch"-Verweise (das sind nämlich genau diese assoziativen Verweise ausschließlich für im Artikel fehlende Aspekte mit wesentlichem Bezug zum Artikel gedacht. Das dürfte dann aber - auch in deinem Sinne - dieser Nazikreis in keinem Fall sein. --Hansele (Diskussion) 19:17, 27. Mai 2006 (CEST)
Am Beispiel des Nazivereins Motzstrassenkreis wäre - bei vorhandenem Beleg, den ich bisher anzweifle - ein solcher Kreis tatsächlich ein fehlender Aspekt im Artikel Motzstrasse. Warum meinst du, dass ein solcher brauner Verein kein wesentlicher Aspekt für die Motzstrassenartikel ist? Die Motzstrasse ist voll mit schwulen Lokalen, Röhms Lieblingskneipe lag/liegt um die Ecke. Arofol 19:25, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nun - was willst du denn jetzt? Mir ist egal, ob der Motzstraßenkreis im Artikel auftaucht oder nicht - nur wenn er auftaucht, dann sollte er nach Möglichkeit entsprechend Wikipedia:Assoziative Verweise im Text erscheinen und nicht unter "Siehe auch", wo rote Links nichts zu suchen haben - zumal, wenn sie nicht in direkter Verbindung zur Strasse stehen. Wobei ich nicht weiss, wer den Verweis irgendwann aufgenommen hat - vielleicht kommt der Benutzer wieder und setzt ihn wieder rein, wenn du ihn jetzt rausnimmst. Ich persönlich werde das aber nicht machen. --Hansele (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich will, so wie es sich für eine Enzyklopädie gehört, dass grau grau bleibt, braun als braun bezeichnet wird und beide Farben nicht weiß oder schwarz eingefärbt wird. Ich begründe oben ausführlich, dass rote Links entsprechend der allerersten Version von Wikipedia:Verlinken in Wikipedia gewollt sind, ihren Sinn haben und insbesondere unter siehe auch sehr gut zu Gesichte stehen, weil sie ins Auge stechen. Nirgendwo steht, was du meinst, dass solche Links in WP (oder auch nur unter siehe auch) nichts zu suchen hätten. Arofol 19:34, 27. Mai 2006 (CEST)
- Wie auch ich schon anzudeuten versucht habe, ist deine Meinung bzgl. roter Links unter "Siehe auch" höchstwahrscheinlich nicht konsensfähig. — PDD — 20:01, 27. Mai 2006 (CEST)
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
Gruß an die TUB, *bumm**bumm* 22:51, 27. Mai 2006 (CEST)