Zum Inhalt springen

Michael Gazzaniga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 22:23 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Gazzaniga war bis 2006 Professor am Darthmouth College, wo er Direktor des Zentrums für kognitive Neurowissenschaft war. 2006 verließ er Darthmouth, um eine Professur an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara zu übernehmen. Hier leitet er nun das SAGE Zentrum für Neurowissenschaften.

1961 schloss Gazzaniga sein Studium am Darthmouth College ab. Ein Jahr später erwarb er am California Institue of Technology den Grad eines Doktors der Philosophie (Ph. D.) in Psychobiologie. Dort arbeitete er unter Anleitung Roger Sperrys, wobei seine Hauptverantwortlichkeit darin lag, Untersuchungen über die Vorgänge in den beiden menschlichen Gehirnhälften ("split-brain research") zu initiieren. In Folge dessen gelangen ihm wichtige Fortschritte im Verständnis der funktionalen Lateralisierung des Gehirns und hinsichtlich der Art und Weise, wie die beiden Gehirnhälften miteinander kommunizieren.

Michael Gazzanigas zahlreiche Publikationen schließen viele auch für Laien verständliche Bücher mit ein, darunter Das erkennende Gehirn. Entdeckungen in den Netzwerken des Geistes sowie weitere Titel, die bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt worden sind. Es sind gerade diese Bücher, die , zusammen mit Gazzanigas Auftritten im amerikanischen Fernsehen ("The Brain and The Mind") Informationen über die Gehirnfunktion einem breiten Publikum zugänglich gemacht haben. Vor Kurzem veröffentlichte er The Cognitive Neurosciences III, ein Werk, das die Arbeit von beinahe 200 Wissenschaftlern in 94 Kapiteln enthält und als Grundlagenwerk auf diesem Wissenschaftsgebiet angesehen wird.

Gazzaniga ist auch für seine Lehre und Mentorentätigkeit bekannt. So startete er nicht nur die Zentren für kognitive Neurowissenschaft an der Universität von Kalifornien in Davis und am Darthmouth College. Er begleitet auch die Arbeit vieler Nachwuchswissenschaftler und gründete das Journal für kognitive Neurowissenschaften, als dessen Herausgeber er sich betätigt. Er ist vielgefragter Redner und hat bereits vor der angesehenen Royal Institution of Great Britain gesprochen, wo er die berühmte Freitag-Nacht-Lesung präsentierte, die von Michael Farady eröffnet worden war. Michael Gazzaniga ist außerdem Mitglied des President's Council on Bioethics, dass sich, wie der Name verrät, mit Fragen der Bioethik beschäftigt.

Literatur

Michael Gazzaniga, Das erkennende Gehirn. Entdeckungen in den Netzwerken des Geistes, Junfermann 1988, ISBN 3-87387-290-0