Zum Inhalt springen

Diskussion:Günter Kunert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 22:08 Uhr durch 217.246.90.223 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Muss die Literaturübersicht 'vollständig' sein!? Bitte auf eine Maß 'eindampfen', welches den Artikel nicht übersteigt - oder hat schon mal jemand im Brockhaus zwei Spalten Literatur zu einem Artikel gesehen?? --NB > + 17:51, 1. Mär 2005 (CET)

Ich stimme NB zu. Lasst uns versuchen, die wichtigsten Hauptwerke daraus auszuwählen. Bei Amazon sind folgende Bücher von Günter Kunert mit Abbildung aufgeführt und erhältlich:
  • Immer wieder am Anfang
  • Erwachsenenspiele
  • Verspätete Monologe
  • Kunerts Antike
  • Katzen
  • Texte, die bleiben
  • Schatten entziffern
  • Warnung vor Spiegeln
  • Immer wieder am Anfang
  • Stilleben
  • Fremd, daheim
  • So und nicht anders
  • Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast
  • Kopfzeichen vom Verratgeber
Das wäre mein erster Vorschlag für eine gekürzte Hauptwerkeliste. --Neitram 21:56, 1. Mär 2005 (CET)


Ich würde davon abraten die Listen auszutauschen. Solange wir keinen guten Artikel zu Kunert haben, besteht der Wert dieser Seite gerade in ihrer Bibliographie. Es gibt nirgendwo eine derart vollständige Übersicht über seine Veröffentlichungen. Wikipedia kann hier glänzen. Wie wäre es mit einer Einteilung in "Hauptwerke" und sonstige Werke, deren Titel aber nicht gelöscht werden sollten? Die Liste von Amazon enthält nur Dinge, die nicht vergriffen sind, spiegelt also Verlagspolitik wieder - und ist darum weniger geeignet. Gruß, Postumus

Ich habe die Literaturliste verkürzt. Es lässt sich bestimmt über einzelne Titel streiten, aber Wikipedia ist keine Bibliographie. Bei den Weblinks wird auf unsere Deutsche Nationalbibliographie hingewiesen. Die bietet für den interessierten Leser sehr ausführliche Literaturangaben.

Bibliothekar

Die Kürzung der Literaturliste ist m.E. etwas unglücklich geraten, da wirklich wichtige Werke "verschwunden" sind. Ich würde darum bitten, dies wieder rückgängig zu machen. Bei etwas mehr Zeit meinerseits, verspreche ich, die Anregung von Postumus aufzugreifen und eine Unterscheidung in Hauptwerke und Sonstige vorzunehmen.

Gruß