Zum Inhalt springen

Wagengrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 17:31 Uhr durch Rs newhouse (Diskussion | Beiträge) (-qs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Wagengrab bezeichnet eine Bestattung bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde. Vermutlich sollte der Wagen dem Verstorbenen eine standesgemäße Reise in das Jenseits ermöglichen.

Wagengräber kommen erstmalig in der Majkop-Kultur (3.700 - 3.000 v. Chr.) im kaukasisch-pontischen Raum vor, wo auch besonders frühe Radfunde gemacht wurden. Diese Wagengrabtradition, die in buw. unter Grabhügeln aus Erde und Steinen ihren Ausdruck findet, setze die Novotitarovskaja-Kultur und die Spät-Jamnaja– oder Katakombengrab-Kultur in der Steppe fort. Die Wagen sind kürzer als ihre etwa 4 m lange Deichsel, die aber anzeigt, daß sie – zumindest im Kontext mit dem Bestattungsritual – gefahren wurden. Die Raddurchmesser von 60–80 cm sind fahrtechnisch betrachtet gute Werte. Auf der feststehenden Achse ist die Ladefläche durch Aufbauten sehr weit hochgezogen und überkragt die Räder. Der Wagen erinnert daher sehr an rezente, nur ca. 3,5 qm große Schäfer– oder Pferchkarren. Diese Tradition greifen Kulturen im alten China aber viele Jahrhunderte später auch die Kelten und deren Nachbarn wieder auf. Wagengräber sind aus dem Verbreitungsraum der Hallstatt- und La-Tène-Kultur bekannt; u. a. aus:

  • Amstetten, Oberösterreich (hallstattzeitlich)
  • Bastheim (hallstattzeitlich)
  • Bell (Hunsrück)
  • Boé, Dép Lot-Et-Garonne, Frankreich (spätkeltisch)
  • Demmelsdorf, Ldkr. Bamberg (frühe Eisenzeit)
  • Dürnberg, Hallein, Österreich
  • Geinsheim-Böbingen
  • Husby, Kreis Flensburg (jüngere vorrömische Eisenzeit)
  • Kemnathen (hallsatattzeitlich)
  • Königsbronn, Kr. Heidenheim (spätbronzezeitlich)
  • Künzing, Niederbayern
  • Neudorf-Görau, Ldkr. Lichtenfels
  • Niedererlbach (frühlatènzeitlich)
  • Poing (bronzezeitlich)
  • Rumpenheim bei Offenburg (hallstattzeitlich)

Literatur

  • Fritz Eckart Barth: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit - Untersuchungen zur Geschichte und Technik Monographien, Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz 1987
  • Markus Egg, Albert France-Lanord Le char de Vix: Monographien, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Bonn 1987 ISBN 3-88467-017-4
  • Dorothea van Endert: Die Wagenbestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins, (= BAR. International series, Band 355), Oxford 1987 ISBN 0-86054-459-1
  • Attila Kiss: Das römerzeitliche Wagengrab von Kozármisleny (Ungarn, Kom. Baranya), (= Régészeti füzetek: Ser. 2, Band 25), Budapest 1989
  • C. F. E. Pare: Wagons and wagon graves of the early Iron Age in Central Europe, (= Oxford University Committee for Archaeology monograph, Band 35), Oxford 1992 ISBN 0-947816-35-6
  • Manfred Pertlwieser: Prunkwagen und Hügelgrab. Kultur der frühen Eisenzeit von Hallstatt bis Mitterkirchen, (= Kataloge des OÖ. Landesmuseums, N.F. 13), Linz 1987 ISBN 3-900746-05-2
  • Klaus Raddatz: Das Wagengrab der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Husby, Kreis Flensburg, (= Untersuchungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig, dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein in Schleswig und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel, N.F. 20), Neumünster 1967
  • Martin Schönfelder: Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne): Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit, Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Zusammenarbeit mit Ministère de la Culture et de la Communication, (= Monographien/Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Band 54), Bonn 2002 ISBN 3-88467-067-0