Slobodan Praljak

Slobodan Praljak (* 2. Januar 1945 in Čapljina, Bosnien und Herzegowina; † 29. November 2017 in Den Haag, Niederlande) war ein kroatischer Militärangehöriger und Regisseur.[1] Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) legte ihm die Beteiligung an mehreren Kriegsverbrechen während seiner Zeit als General der bosnisch-kroatischen Armee zur Last.[2] 2004 stellte er sich dem Gericht und wurde 2013 zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.Von der gegen ihn verhängten Strafe hatte er bereits zwei Drittel verbüßt und wäre aller Voraussicht nach in wenigen Tagen freigelassen worden. [3]
Leben
Bis zum Kriegsausbruch
Praljak besuchte die Universität Zagreb und schloss zwischen 1970 und 1972 Studien in Elektrotechnik, Philosophie und Theaterwissenschaft ab. Bis in die 1980er Jahre hatte er Lehrtätigkeiten inne und war als Regisseur und Theaterintendant an verschiedenen Häusern tätig.[4] Er produzierte auch mehrere Fernsehfilme.[5]
Jugoslawienkriege
Bei Ausbruch des Krieges schloss er sich 1991 der Kroatischen Armee (HV) an. Ab 1992 nahm er dort mehrere Funktionen wahr:
- Mitglied des Beirats des Verteidigungsministeriums der Republik Kroatien
- Mitglied der Staatskommission für Beziehungen mit der Schutztruppe der Vereinten Nationen (UNPROFOR)
- Stellvertretender Verteidigungsminister und offizieller Repräsentant des Verteidigungsministeriums in außenpolitischen Fragen
- Repräsentant des Verteidigungsministeriums gegenüber den Streitkräften der Kroatischen Republik Herceg-Bosna
Praljak wurde 1992 zum Generalmajor der Kroatischen Armee ernannt.
Er trat 1993 auf eigenen Wunsch zur militärischen Dachorganisation der bosnischen Kroaten (HVO) über, deren Truppen er für mehrere Monate als Generalstabschef des Kroatischen Verteidigungsrates kommandierte.[6]
Im Kroatisch-bosniakischen Krieg kam es zu den Ereignissen, wegen derer sich Praljak später vor Gericht verantworten musste. So traten am 23. Oktober 1993 nach einem Angriff der bosnischen ARBiH auf die kroatische Enklave im Raum um Vareš HVO-Verbände am zu einer Gegenoffensive an. Praljak hatte sich nach Zeugenaussagen mit seinem Stellvertreter General Milivoj Petković und dem Präsidenten der HR HB, Mate Boban beraten und die Entsendung der Einheit von Ivica Rajić beschlossen.[7] Praljak hatte die Truppen angewiesen, die Situation in Vareš zu klären und „keine Gnade gegenüber irgendjemandem zu zeigen“.[8] Die HVO-Truppen töteten im Zuge der Offensive einige ARBiH-Kämpfer und Bewohner des Dorfes Stupni Do bei Vareš.[9]
Ein weiteres Thema waren vor Gericht die Zustände und Vorkommnisse in drei Gefangenlagern, darunter die Lager Dretelj und Gabela, in denen auch viele ehemalige bosnische HVO-Kämpfer von ihren bosnisch-kroatischen Kameraden inhaftiert wurden, nachdem das Bündnis beider Seiten nach dem gemeinsamen Kampf gegen die Serben zerbrochen war. Das Lager Dretelj unterstand im September 1993 Praljaks Zuständigkeit.[10] Praljak sagte aus, er übernehme die Verantwortung für die Entwaffnung und Verhaftung der bosnischen Kämpfer, habe aber angewiesen, sie gut zu behandeln. Für die Zustände in den Lagern schäme sich jeder Kroate.[11] Dennoch sah es das Gericht als erwiesen an, dass Praljak von den Zuständen gewusst haben müsse und die Verbrechen dort hingenommen habe.[12]
Des Weiteren wurde Praljak die Verantwortung für die Zerstörung von Kulturgut zur Last gelegt. Am 9. November 1993 war die Brücke Stari most in Mostar zusammengebrochen, nachdem HVO-Soldaten sie mit einem Panzer den 8. November über beschossen hatten.[13] Die Brücke sei zwar von gegnerischen ARBiH-Truppen benutzt worden und damit ein militärisches Ziel, jedoch habe ihre Zerstörung der muslimischen Zivlibevölkerung von Mostar nach Ansicht der Ankläger des ICTY unverhältnismäßig viel Schaden zugefügt.[14] Praljak bestritt die Verantwortung für die Zerstörung der Brücke, da er am 9. November das Kommando an Ante Roso abgegeben habe. Da sich Praljak aber am 8. November in Mostar aufgehalten hatte und HVO-Truppen zu diesem Zeitpunkt schon begonnen hatten, die Brücke zu beschießen, sah es das Tribunal als erwiesen an, dass Praljak zumindest Kenntnis von dem Angriff gehabt haben musste und es versäumt hatte, sich die entsprechenden Informationen zu beschaffen und einzugreifen.[13][15]
Verurteilung
2004 hatte sich Praljak dem UN-Gericht gestellt[1]. Er war einer von sechs Angeklagten, die im Zusammenhang mit der ehemaligen Kroatischen Republik Herceg-Bosna vor dem ICTY wegen zahlreicher Kriegsverbrechen angeklagt wurden. Chefanklägerin war die Schweizer Juristin Carla Del Ponte. Anklagepunkte waren unter anderem Verbrechen gegen die Menschlichkeit, schwere Verstöße gegen die Genfer Konventionen und Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht.[2][14]
Das Tribunal stellte fest, dass es Praljak versäumt habe einzugreifen, als ihn 1993 Berichte über kroatische Soldaten erreichten, die in Prozor Muslime zusammengetrieben hatten. Des Weiteren habe er nicht gehandelt, als er von Planungen zu Ermordungen und Übergriffen auf internationale Helfer erfuhr.[6] Er war 13 Jahre im ICTY-Gefängnis in Scheveningen inhaftiert und hat in dieser Zeit 18 Bücher geschrieben, die als Rechtfertigungs- und Exkulpationsliteratur angesehen werden.[1]
Tod
Am 29. November 2017 bestätigte der Strafgerichtshof in Den Haag die vorherige Verurteilung von Slobodan Praljak zu 20 Jahren Haft. Nach dem Richterspruch sagte Praljak in kroatischer Sprache:
- Suci, Slobodan Praljak nije ratni zločinac, s prijezirom odbacujem vašu presudu!
- „Richter, Slobodan Praljak ist kein Kriegsverbrecher, mit Verachtung weise ich Ihr Urteil zurück.“
Anschließend trank er etwas aus einem kleinen Behälter und informierte das Gericht auf Kroatisch:
- To je otrov koji sam popio.
- „Das ist Gift, das ich getrunken habe.“
Daraufhin wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er starb.[16] Die niederländische Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein, um zu klären, wie Praljak an das Gift gekommen war.[17] Es wurde bestätigt, dass in dem Fläschchen Spuren einer Substanz gefunden worden seien, die zum Tod führen könnten. Die Ergebnisse einer Autopsie dürften Aufschluss über die Flüssigkeit geben.[4]
Reaktionen auf den Tod
Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković kondolierte der Familie Praljaks und kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof. Er nannte das Urteil „inakzeptabel“.[4] Des Weiteren sagte er, dass die kroatischen Streitkräfte aufgrund von Abkommen legal auf bosnischem Gebiet tätig gewesen seien, sie hätten ein ähnliches Massaker wie in Srebrenica verhindert und zusammen mit der bosnischen Armee einen großen Teil des bosnischen Gebiets befreit.[4] Auch andere Politiker aus Kroatien kritisierten das Gericht.[18][19] Dragan Čović, kroatisches Mitglied im Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina, nannte Praljaks Suizid „höchst ehrenwert“.[20]
Die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarović sagte, Kroatien habe der Aggression von Miloševićs Serbien widerstehen müssen und für das Überleben von Bosnien-Herzegowina gekämpft. Zwar hätten einige ihrer Mitbürger in Bosnien-Herzegowina Verbrechen begangen, allerdings sei es ungerecht, dass bosnische und serbische Verbrechen gegen Kroaten nicht auf die gleiche Weise wie die kroatischen bestraft würden.[1] Die größte kroatische Oppositionspartei SDP beteiligte sich nicht an der Diskussion, um „keinen verurteilten Kriegsverbrecher im Parlament zu ehren“. Sie lehne aber auch grundsätzlich die Aussagen des Haager Tribunals zur Verwicklung Zagrebs in den Bosnienkrieg ab.[4] Das kroatische Parlament hielt eine Schweigeminute für die Opfer des Kriegs in Kroatien und in Bosnien ab und forderte in einer Erklärung die Regierung auf, das Urteil mit allen rechtlichen und politischen Mitteln anzufechten.[4]
Weblinks
- Internetpräsenz von Slobodan Praljak mit diversen Publikationen (kroatisch/englisch)
- Slobodan Praljak bei IMDb
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Keno Verseck: Nach Suizid von Ex-General Praljak: Kroatien trauert – um einen Kriegsverbrecher. In: spiegel.de. 30. November 2017, abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ a b Anklage der ICTY. In: icty.org. Abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ [ttp://www.zeit.de/news/2017-11/29/un-tod-eines-generals-nach-schuldspruch-in-den-haag-29190024 {{{titel}}}.] Abgerufen am 30. November 2017.
- ↑ a b c d e f Stephan Löwenstein, Michael Stabenow: Freitod im Gerichtssaal: Wie kam Slobodan Praljak an das Gift? In: faz.net. 30. November 2017, abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ Slobodan Praljak bei IMDb
- ↑ a b Praljak: Bosnian Croat war criminal dies after taking poison in court. In: BBC.com. 29. November 2017, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ André Klip und Göran Sluiter:Annotated Leading Cases of International Criminal Tribunals – Volume VII The International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia 2001. Intersentia, 2005, ISBN 9050953751, S. 424. (englisch).
- ↑ Baron Serge Brammertz, Michelle Jarvis: Prosecuting Conflict-Related Sexual Violence at the ICTY. Oxford University Press, 2016, ISBN 978-0198768579 S. 320. (englisch).
- ↑ Case Information Sheet “STUPNI DO” (IT-95-12) – Ivica Rajić. (PDF; 219 KB) In: icty.org. Abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ Ed Vulliamy: The day I came face to face with General Slobodan Praljak in The Hague. In: theguardian.com. 29. November 2017, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ ITCY Befragung vom 3. September 2009. In: icty.org. Abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ Emina Dizdarevic: Courtroom Suicide Overshadows Slobodan Praljak’s Crimes. In: balkaninsight.com. Balkan Investigative Reporting Network (BIRN), 30. November 2017, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ a b Jadranka Petrovic: The Old Bridge of Mostar and Increasing Respect for Cultural Property in Armed Conflict. In: International Humanitarian Law Series. Band 40. Martinus Nijhoff Publishers, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-21028-8, S. 235 ff. (englisch).
- ↑ a b Presseerklärung: "Six Senior Herceg-Bosna Officials Convicted" Icty.org vom 29. Mai 2013
- ↑ Rachel Irwin: Guilty Sentences for Six Bosnian Croat Leaders. In: iwpr.net. IWPR, 13. Mai 2013, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
- ↑ Verurteilter General Praljak ist tot. In: n-tv.de. 29. November 2017, abgerufen am 29. November 2017.
- ↑ Hatte Praljak Hilfe von außen? – Suizid mit Gift stellt Ermittler vor Rätsel. In: n-tv.de. 29. November 2017, abgerufen am 30. November 2017.
- ↑ Clemens Verenkotte: Kroatien nach Praljak-Urteil: Vereint in der Empörung über das UN-Tribunal. In: tagesschau.de. ARD, 30. November 2017, abgerufen am 30. November 2017.
- ↑ Predsjednica o Praljku: Njegov čin duboko je pogodio u srce hrvatski narod. In: vecernji.hr. Styria Media Group, 30. November 2017, abgerufen am 30. November 2017 (kroatisch).
- ↑ Marlise Simons: Croatian War Criminal Dies After Swallowing Poison in Court. In: nytimes.com. 29. November 2017, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Praljak, Slobodan |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Politiker und Militärangehöriger |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1945 |
GEBURTSORT | Čapljina |
STERBEDATUM | 29. November 2017 |
STERBEORT | Den Haag |