2001
Erscheinungsbild
2001: Odyssee im Weltraum ist ein Film von Stanley Kubrick nach einen Roman von Arthur C. Clarke.
20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert | 22. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er
1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006
Ereignisse
Katastrophen
- 26. Januar - Erdbeben der Stärke 7,7 in Indien, ca. 20.000 Tote
- 1. Februar - Angolanische Rebellen schossen über Luena, Angola, eine angolanische Militärmaschine vom Typ Antonov AN-26 ab. Alle 22 Insassen kamen ums Leben.
- 4. März - Nähe Unadilla, Georgia, USA. Eine Militärmaschine, auf dem Weg von Florida nach Virginia, stürzte brennend ab. Alle 21 Soldaten und die 3 Personen der Crew starben.
- 29. März - Aspen, Colorado, USA. Absturz einer Verkehrsmaschine von Los Angeles kommend. Alle 18 Menschen an Bord starben.
- 3. Juli - Irkutsk, Russland. Eine Tupolev TU-154 der Vladivostok Avia stürzte beim 3. Landeanflugversuch ab. Alle 145 Menschen an Bord starben.
- 11. September - Am Morgen des 11. Septembers 2001 wurde ein terroristischer Angriff gleichzeitig in New York City, Washington, D.C. und in der Nähe von Pittsburgh verübt. Vier Passagierjets wurden gekapert, davon zwei in die Türme des World Trade Centers (WTC) und eines in das Pentagon gesteuert. Das vierte Flugzeug stürzte ab, bevor es sein Ziel erreichte.
- 4. Oktober - Ukraine. Eine Tupolev TU-154 der Sibir Air, auf dem planmäßigen Flug von Israel in die Ukraine, wurde während einer Militärübung auf dem Schwarzen Meer versehentlich durch eine Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Alle 78 Menschen an Bord starben.
- 8. Oktober - Mailand, Italien. Eine MD-87, auf dem Weg nach [[Kopenhagen, Dänemark, kollidierte während des Starts mit einer deutschen Cessna, wellche irrtülich im starken Nebel die falsche Rollbahn benutzte. Die Maschinen gerieten sofort im Flammen. Alle 118 Personen an Bord starben, ebenso 4 Mitarbeiter des Bodenpersonals.
- 24. Oktober - Brandkatastrophe im Sankt-Gotthard-Tunnel
- 12. November - New York, USA. Ein Airbus A300 der American Airlines, auf dem planmäßigen Flug nach Santo Domingo, Dominikanische Republik, stürzte weniger als 3 Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy Airport in bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie 6 Anwohner starben.
- 19. November - Kalyazin, Russland. Eine Ilyushin-18, auf dem planmäßigen Flug von Sibirien nach Moskau, stürzte etwa 250 km nordöstlich vor Moskau ab. Alle 27 Menschen an Bord starben.
- 24. November - Zürich, Schweiz. Eine Passagiermaschine auf dem Weg nach Berlin, Deutschland, stürzte etwa 5 km nach dem Start ab. 24 der 33 Menschen an Bord starben, 5 mussten mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht werden.
- 2. Dezember - Khabarovsk, Russland. Eine Ilyushin-76, eine Frachtmaschine des Militärs, auf dem Flug von Moskau nach Andyr, fing über der Beringsee Feuer und stürzte ab. Alle 18 Menschen an Bord starben.
Politik
- 6. Januar - Ariel Scharon wird zum neuen Ministerpräsidenten Israels gewählt
- 20. Januar - George W. Bush wird zum neuen Präsidenten der USA vereidigt
- 16. Februar - US-amerikanische und britische Kampfflugzeuge bombardieren Ziele nahe Bagdad, da der Irak gegen das Flugverbot verstoßen habe
- 26. Februar - Vertrag von Nizza, die Erweiterung der EU betreffend, unterzeichnet
- 4. März - In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,7% der Wahlbeteiligten für die Verfassungsinitiative "Ja zu Europa" und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,7%.
- 12. März - Die UNESCO bestätigt, dass Taliban zwei der größten aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammenden Buddha-Statuen in Bamiyan, Afghanistan, zerstört haben.
- 18. März - Die Gewerkschaft Ver.di wird in Berlin gegründet.
- 22. Mai - Taliban erwägen, Hindus in Afghanistan zum Tragen einer Markierung zu verpflichten
- 16. Juni - Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen wird durch ein Misstrauensvotum im Zusammenhang mit dem Berliner Bankenskandal gestürzt. Sein Nachfolger wird Klaus Wowereit
- 5. August - Taliban schließen eine Shelter Now International Agentur in Afghanistan und nehmen 24 Mitarbeiter fest, da diese versucht hätten Muslime zum Christentum zu missionieren. Diese Tätigkeit kann in Afghanistan mit dem Tode bestraft werden.
- 11. September - Die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York City sowie das Pentagon erschüttern die USA und die Welt.
- 27. September - Im Zuger Kantonalparlament werden 14 Politiker von einem Attentäter mit einem Maschinengewehr umgebracht, wovon die ganze Schweiz und die EU in tiefe Trauer versetzt wird.
- 6. Oktober - Unter Präsident George W. Bush beginnen die Streitkräfte der USA ohne UNO-Mandat mit Luftangriffen auf das Gebiet Afghanistans und töten in den nachfolgenden Monaten über 1000 Zivilisten pro Woche. Dabei kommen auch Streubomben zum Einsatz. Die Ergreifung oder Tötung von Ossama Bin Laden und Taliban-Chef Mullah Omar misslingt ihnen jedoch.
- 22. Dezember - In Kabul wird Hamid Karsai zum Chef der Übergangsregierung ernannt.
Gesellschaft
- Internationales Jahr der Mobilisierung gegen Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz (UNO)
- Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen (UNO)
- Internationales Jahr der Freiwilligen (UNO)
- Baum des Jahres: Esche
Kultur
- Mai - Das Vierte EJCF fand in Basel statt. Nächste Ausgabe wird 2004 sein.
- 15. Oktober - Tokelau wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO
Sport
- 21. Januar - Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Paris-Dakar
- 27. Januar - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Orlin Norris in der Rudi-Sedlmayer-Halle, München, Deutschland, durch KO
- 4. März - Den großen Preis der Formel 1 von Australien, ausgetragen in Melbourne, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- 18. März - Michael Schumacher gewinnt 2. Grand Prix der Formel 1 in Malaysia.
- 18. März - Den großen Preis der Formel 1 von Malaysia, ausgetragen in Sepang, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 24. März - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Jefferson in der Rudi-Sedlmayer-Halle in München, Deutschland, durch technischen KO
- 1. April - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Interlagos, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Nick Heidfeld auf Sauber/Petronas (Platz 3).
- 15. April - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Ralf Schumacher auf BMW/Williams vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- 22. April - Hasim Rahman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lennox Lewis in Carnival City, Brakpan, Südafrika, durch KO
- 28. April - Stacy Draguila, USA, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,7 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 29. April - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Juan-Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Jacques Villeneuve auf BAR/Honda (Platz 3).
- 13. Mai - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- 27. Mai - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Jaguar/Cosworth (Platz 3).
- 27. Mai - Roman Seble, Tschechoslowakei, erreichte im Zehnkampf der Herren 9026 Punkte und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 9. Juni - Stacy Draguila, USA, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,81 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 10. Juni - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montreal, gewann Ralf Schumacher auf BMW/Williams vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 24. Juni - Den großen Preis der Formel 1 von Europa, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Juan-Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 1. Juli - Den großen Preis der Formel 1 von Frankreich, ausgetragen in Magny-Cours, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Ralf Schumacher auf BMW/Williams (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- 1. Juli - Osleidys Menendez, Kuba, erreichte im Speerwurf der Damen 71,54 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 9. Juli - Justyna Bak, Polen, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen 09:25,3 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 15. Juli - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- 29. Juli - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Ralf Schumacher auf BMW/Williams vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Jacques Villeneuve auf BAR/Honda (Platz 3).
- 4. August - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Charles Shufford, USA, in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 19. August - Den großen Preis der Formel 1 von Ungarn, ausgetragen in Budapest, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 24. August - Brahim Boulami, Marokko, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 07:55,3 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 2. September - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Giancarlo Fisichella auf Benetton/Playlife (Platz 3).
- 16. September - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Juan-Pablo Montoya auf BMW/Williams vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Ralf Schumacher auf BMW/Williams (Platz 3).
- 30. September - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Indianapolis, gewann Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 30. September - Naoko Takahashi, Japan, lief den Marathon der Damen 02:19:46 Stunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 7. Oktober - Cathenine Ndereba, Kenia, lief den Marathon der Damen 02:18:47 Stunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 14. Oktober - Den großen Preis der Formel 1 von Japan, ausgetragen in Suzuka, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Juan-Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- 17. November - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Hasim Rahman in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 8. Dezember - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ross Puritty in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen KO
Wissenschaft und Technik
- 15. Februar - Im Rahmen des Humangenom-Projektes wird eine vorläufige Arbeitsversion des gesamten menschlichen Genoms vorgestellt
- 10. März - Die FSF Europe wird gegründet.
- 28. April - 8. Mai - Dennis Tito, der erste Weltraumtourist der Raumfahrtgeschichte, absolviert seinen Raumflug zur Internationen Raumstation ISS.
- 15. August - nach über 60 Jahren startet Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierflugbetrieb.
Geboren
- 1. Dezember - Aiko, japanische Prinzessin
Gestorben
- 6. Februar - Kurt Neuwald, deutsches Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden
- 7. Februar - Anne Morrow Lindbergh, US-amerikanische Flugpionierin (* 1906)
- 24. Februar - Claude E. Shannon, US-amerikanischer Mathematiker (Begründer der Informationstheorie) (* 1916)
- 7. Mai - Elisabeth Reichelt, deutsche Sängerin (* 1910)
- 11. Mai - Douglas Adams, britischer Schriftsteller (Per Anhalter durch die Galaxis) (* 1952)
- 11. Mai - Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller (* 1937)
- 15. Mai - Alexej Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur (* 1925)
- 3. Juni - Anthony Quinn, Schauspieler (* 1916)
- 21. Juni - John Lee Hooker, US-amerikanischer Musiker
- 5. Juli - Hannelore Kohl, Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers a.D. Helmut Kohl (Selbsttötung) (* 1933)
- 27. Juni - Tove Jansson, finnland-schwedische Schriftstellerin und Künstlerin (* 1914)
- 16. Juli - Beate Uhse, deutsche Pilotin und Unternehmerin (* 1919)
- 21. Juli - Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur (*1944)
- 29. Juli - Wau Holland, deutscher Vordenker (Mitbegründer des Chaos Computer Club) (* 1951)
- 25. August - Aaliyah, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin (* 1979)
- 11. September - Mohammed Atta islamischer Terrorist (* 1968)
- 6. Oktober - Alfred Jensch, Astronom und Konstrukteur (* 1912)
- 25. Oktober - Soraya Esfandiary Bakhtiari, Kaiserin von Persien (* 1934)
- 1. November - Juan Bosch, dominikanischer Politiker und Staatschef (* 1909)
- 29. November - George Harrison, britischer Musiker (The Beatles) (* 1943)
- 16. Dezember - Stefan Heym, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 20. Dezember - Léopold Sédar Senghor, afrikanischer Dichter und Politiker
Nobelpreise
- Physik - Eric A. Cornell, Wolfgang Ketterle und Carl E. Wieman
- Chemie - William S. Knowles, Ryoji Noyori und K. Barry Sharpless
- Medizin - Leland H. Hartwell, R. Timothy Hunt und Paul M. Nurse
- Literatur - V. S. Naipaul
- Friedensnobelpreis - Die UNO und ihr Generalsekretär Kofi Annan
- Wirtschaftswissenschaft - George A. Akerlof, A. Michael Spence und Joseph E. Stiglitz
Musik
Sport
- Deutscher Fußball-Meister: Männer: FC Bayern München, Frauen: 1. FFC Frankfurt
- Deutscher Eishockey-Meister: Männer: Adler Mannheim, Frauen: TV Kornwestheim
- Eishockey-Weltmeister: Männer: Tschechien, Frauen: Kanada, U20-Junioren: Tschechien, U18-Junioren: Russland
- Tour de France-Sieger: Lance Armstrong
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/2001/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)