Zum Inhalt springen

Bethlehem-Kirche (Hamburg-Eimsbüttel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2017 um 20:35 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Toten Weblink durch Literaturhinweis ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansicht von Süden (2012)

Die Bethlehem-Kirche in Hamburg-Eimsbüttel war ein der Nordelbischen Großgemeinde Hamburg angehörendes Kirchengebäude. Sie wurde in den Jahren 1958 bis 1959 durch den Hamburger Architekten Joachim Matthaei errichtet.

Bau und Nutzung als Kirche

Das Gebäude galt bald nach seiner Fertigstellung als einer der wenigen im überregionalen Vergleich herausragenden Hamburger Sakralbauten der Nachkriegszeit. Als Baumaterialien wurden auf einem Stahlbetonskelett Klinkerfassaden und Betonformsteine für die direkt unter dem Dach umlaufenden Fensterbänder verwendet. Der Entwurf ist sparsam ausgeführt und gibt dem Gebäude einen betont introvertierten Eindruck. Zeittypisch ist der vom Kirchenschiff getrennte schlanke Turm und der niedrige als Taufkapelle genutzte Anbau.

Im Inneren wurden die Wände aus akustischen Gründen gefaltet und bestehen dort ebenfalls aus Backstein. Die Ornamentik an den Wänden entwarf Nanette Lehmann und versuchte damit den Stammbaum Jesu zu symbolisieren. Das Altarkreuz und die bronzene Eingangstür sind Entwürfe von Fritz Fleer. Gerade die Tür zeigt eine Vielfalt von Szenen aus der Geburtsgeschichte Jesu mit Bezug zu Bethlehem. Der Entwurf der Fenster stammt von Theo Ortner.[1]

Die Kirche hatte mehr als 400 Sitzplätze, verfügte über eine Walcker-Orgel und war im Turm mit vier Bronzeglocken aus der Glockengießerei Rincker ausgestattet.

Hintergrund der Entwidmung der Kirche

Aufgrund geringer Besucherzahlen und daraus resultierender ungeklärter Finanzierung stimmte die Hamburger evangelisch-lutherische Bischöfin Maria Jepsen im Jahre 2005 der Entwidmung der Kirche zu, die seit längerem nicht mehr genutzt wurde, da die vier in Eimsbüttel ansässigen Kirchen St. Stephanus, Christuskirche, Apostelkirche und Bethlehem-Kirche zu einer neuen Großgemeinde Eimsbüttel zusammengefasst wurden.[2]

Ein geplanter Abriss kam nicht zustande, da Denkmalschutz besteht.

Nutzung nach der Entwidmung

Seit dem 11. Oktober 2010 wird das Gebäude durch den bereits vorher auf dem Kirchengelände betriebenen Kindergarten Alardusstraße genutzt.[3]

Fotografien und Karte

Koordinaten: 53° 34′ 36,8″ N, 9° 57′ 46,9″ O

Karte: Hamburg
marker
ehem. Bethlehem-Kirche

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Lange: Architektur in Hamburg. Junius, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 101.
  • Gertrud Schiller: Hamburgs neue Kirchen. 1951–1961. Herausgegeben von der Evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg. Hans Christians, Hamburg 1961, S. 36–37, 77.

Einzelnachweise

  1. Hans-Georg Soeffner, Hans Christian Knuth, Cornelius Nissle: Dächer der Hoffnung. Kirchenbau in Hamburg zwischen 1950 und 1970. Christians Verlag, 1995, ISBN 3-7672-1245-5, S. 126.
  2. https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1518195/Denkmalschutz-stoppt-Abriss-der-Bethlehem-Kirche.html
  3. http://www.hamburger-koenige.de/projekte
Commons: Bethlehem-Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien