Zum Inhalt springen

Fußball-Landesklasse Mecklenburg 1948/49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2016 um 10:55 Uhr durch Greifen (Diskussion | Beiträge) (undefinierte Farben zurück). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fußball-Landesklasse Mecklenburg begann ihren Spielbetrieb in der Saison 1946/47 noch mit dem Zusatz „Vorpommern“ als eine der fünf höchsten Spielklassen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und endete nach der Saison 1951/52 als 3. Liga in der DDR.

Saison 1946/47

Nachdem 1945 in der SBZ Sportwettkämpfe nur auf Orts- und Kreisebene ausgetragen werden konnten, erlaubte die sowjetische Besatzungsmacht ab 1946 Wettkämpfe auch auf Landesebene. Im Land Mecklenburg-Vorpommern wurden zur Ermittlung des Fußball-Landesmeisters für die beiden Landesteile jeweils zwei Staffeln eingerichtet und in einer Endrunde der Landesmeister ermittelt. Die Staffeln waren zahlenmäßig unterschiedlich besetzt, mehrere Mannschaften trugen nur einen Teil der Spiele aus. Für Vorpommern war nur ein Endrundenplatz vorgesehen, der durch Hin- und Rückspiele der beiden Staffelsieger ermittelt wurde. Da die Besatzungsmacht die bisherigen Fußballvereine verboten hatte, spielten neu gebildete Sportgemeinschaften und Sportgruppen (SG) um die Landesmeisterschaft. Als erster Nachkriegsmeister setzte sich die SG Rostock Süd durch.

Staffel Vorpommern A
Platz Mannschaft * Punkte Tore
1. SG Greifswald 10 20 83:10
2. SG Sundia Stralsund** 07 09 18:32
3. SG Altentreptow 09 07 17:29
4. SG Bergen 07 06 14:22
5. SG Barth 09 05 22:40
6. SG Grimmen 08 03 05:26

*Zahl der ausgetragenen Spiele
Platz 1 bis 4 für Landesklasse 1947/48 qualifiziert

Staffel Vorpommern B
Platz Mannschaft * Punkte Tore
1. SG Torgelow 8 14 26:6
2. SG Strela Stralsund** 8 12 24:8
3. SG Löcknitz 6 04 006:12
4. SG Anklam 6 04 007:29
5. SG Demmin 6 00 00:8

*Zahl der ausgetragenen Spiele
**1947 zur SG Stralsund fusioniert
nur Torgelow für 1947/48 qualifiziert

Finale Vorpommern
15. Dezember 1946 SG Greifswald – SG Torgelow 5:1
29. Dezember 1946 SG Torgelow – SG Greifswald 0:3
Meister Vorpommern: SG Greifswald
Staffel Mecklenburg Mitte
Platz Mannschaft * Punkte Tore
1. SG Rostock Süd 16 28 59:16
2. SG Güstrow 18 27 67:21
3. SG Ribnitz 17 21 37:27
4. SG Rostock West 14 14 17:25
5. SG Neubrandenburg 14 13 22:29
6. SG Malchin 15 12 21:42
7. SG Teterow 16 11 45:51
8. SG Schwaan 13 09 16:25
9. SG Warnemünde 13 08 18:37
10. SG Malchow 12 07 14:43

*Zahl der ausgetragenen Spiele
Platz 1 bis 4 für Landesklasse 1947/48 qualifiziert

Staffel Mecklenburg West
Platz Mannschaft * Punkte Tore
1. SG Schwerin 18 31 105:33
2. SG Wismar Süd 17 25 52:23
3. SG Neustadt-Glewe 17 23 53:48
4. SG Parchim 17 19 41:36
5. SG Ludwigslust 17 17 46:46
6. SG Lübz 16 15 53:58
7. SG Grevesmühlen 15 13 46:59
8. SG Dömitz 16 13 46:60
9. SG Wismar Ost 17 06 24:59
10. SG Selmsdorf 14 04 21:67

*Zahl der ausgetragenen Spiele
Platz 1 bis 4 für Landesklasse 1947/48 qualifiziert

Endrunde Mecklenburg-Vorpommern
(8. Juni bis 20. Juli 1947)
Platz Mannschaft g-u-v Tore
1. SG Rostock Süd 3-1-0 13:60
2. SG Schwerin 1-1-2 11:12
3. SG Greifswald 1-0-3 09:15

Saison 1947/48

Von 1947 an unterlagen Sportveranstaltungen in der SBZ keinen regionalen Beschränkungen mehr, sodass 1947/48 erstmals eine sowjetzonale Fußballmeisterschaft ausgetragen werden konnte. Als Vorstufe der Zonenmeisterschaft dienten die bisherigen Landesklassen, die sich jeweils mit zwei Vertretern beteiligen konnten. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hatte 1947 den Zusatz „Vorpommern“ aus seinem Namen gestrichen, und so hieß auch die Fußball-Landesklasse ab 1947/48 „Mecklenburg“. Diese spielte in der neuen Saison nur noch mit zwei Staffeln (Ost und West), deren Erst- und Zweitplatzierten in der Endrunde den Meister Mecklenburgs ausspielten. Die Meisterschaft gewann die SG Schwerin. Die SG Torgelow spielte in der darauffolgenden Saison nur noch in der Kreisliga Vorpommern Ost.

Staffel Ost
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Ribnitz 19:50 33:17
2. SG Greifswald 18:60 53:15
3. SG Stralsund 12:12 27:36
4. SG Bergen 12:12 27:30
5. SG Rostock Süd (M) 10:14 31:19
6. SG Torgelow 07:17 17:39
7. SG Altentreptow 06:18 17:50
Staffel West
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Wismar Süd 17:30 47:12
2. SG Schwerin 15:50 34:15
3. SG Neustadt-Glewe 12:80 29:27
4. SG Güstrow 09:11 24:35
5. SG Parchim 05:15 18:39
6. SG Rostock West 02:18 13:37
Endrunde Mecklenburg
(4. April bis 30. Mai 1948)
Platz Mannschaft g-u-v Tore
1. SG Schwerin 4-1-1 17:50
2. SG Wismar Süd 4-0-2 16:80
3. SG Ribnitz 2-0-4 07:19
4. SG Greifswald 1-1-4 06:14

Saison 1948/49

Die Landesklasse Mecklenburg spielte 1948/49 nach demselben Modus wie in der Vorsaison. Als Landesmeister setzte sich die SG Wismar Süd durch, die gemeinsam mit dem Vizemeister SG Schwerin an der 2. Ostzonenmeisterschaft teilnahm. Beide Mannschaften waren damit auch für die 1949 eingerichtete Oberliga des Deutschen Sportausschusses (DS) qualifiziert. Ab stiegen der Neuling SG Ueckermünde sowie die SG Rostock West, die sich 1949 der unterklassigen BSG Motor Rostock/VEB Schiffahrtswerft "Neptun" anschloss.

Staffel Ost
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Greifswald 22:60 38:18
2. SG Bergen 21:70 36:21
3. SG Neubrandenburg (N) 20:80 47:20
4. SG Ribnitz 13:15 27:26
5. SG Rostock Süd 12:16 19:29
6. SG Stralsund 10:18 32:37
7. SG Altentreptow 09:19 22:36
8. SG Ueckermünde (N) 03:25 17:51
Staffel West
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Wismar Süd 24:40 68:80
2. SG Schwerin (M) 22:60 43:17
3. SG Güstrow 17:11 41:26
4. SG Neustadt-Glewe 17:11 36:22
5. SG Hagenow (N) 11:17 32:46
6. SG Parchim 10:18 21:43
7. SG Rostock West 07:21 19:63
8. SG Polizei Rostock (N) 04:24 27:62
Endrunde Mecklenburg
(27. Februar bis 10. April 1949)
Platz Mannschaft * g-u-v Tore
1. SG Wismar Süd 6 4-2-0 20:80
2. SG Schwerin 6 3-1-2 13:10
3. SG Greifswald 5 2-0-3 08:13
4. SG Bergen 5 0-1-4 08:18
*Zahl der ausgetragenen Spiele

Saison 1949/50

Nach Einführung der vom Deutschen Sportausschuss organisierten Fußball-Oberliga wurden die SBZ-Landesligen 1949/50 zweitklassig. Die Landesklasse Mecklenburg spielte weiter nach bisherigem Modus mit zwei Staffeln und einer Endrunde mit vier Mannschaften. Nachdem der Ostzonensport auf die Basis von Betriebssportgemeinschaften (BSG) umgestellt worden war, tauchten die meisten bisherigen SG mit neuen Namen auf. Meister der Saison 1949/50 wurde der Aufsteiger SG Vorwärts Wismar. Er nahm an der Aufstiegsrunde zur Oberliga teil, verpasste aber als Tabellenletzter unter fünf Bewerbern den Aufstieg, wurde aber in die 1950 neu eingerichtete DDR-Liga aufgenommen. Da die Landesklasse ab 1950/51 eingleisig ausgetragen wurde, gab es 1949/50 sieben Absteiger.

Namenswechsel:

  • SG Bergen > BSG KWU
  • SG Greifswald > SG Greif
  • SG Güstrow > BSG John Brinkmann
  • SG Neubrandenburg > BSG Energie
  • SG Ribnitz > BSG Fischlandschmuck
  • SG Stralsund > ZSG Aktivist
  • SG Rostock Süd > SG Einheit


Staffel Ost
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. BSG Energie Neubrandenburg 23:50 47:19
2. ZSG Aktivist Stralsund 20:80 34:17
3. BSG KWU Bergen 17:11 35:22
4. BSG J.Brinkmann Güstrow 16:12 32:24
5. SG Greif Greifswald 13:15 26:30
6. BSG Fischlandschmuck Ribnitz (A) 12:16 24:34
7. SG Altentreptow (A) 09:19 12:36
8. SG Barth (N/A) 02:26 18:46
Staffel West
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Volkspolizei Schwerin (N) 29:30 71:16
2. SG Vorwärts Wismar (N) 26:60 41:17
3. SG Einheit Rostock 24:80 48:21
4. SG Neustadt-Glewe 20:12 45:27
5. BSG Kreisverwaltung Ludwigslust (N) 14:18 37:48
6. SG Volkspolizei Rostock (A) 12:20 32:38
7. SG Parchim (A) 10:22 18:50
8. SG Fortschritt Wismar (N/A) 07:25 36:61
9. SG Hagenow (A) 02:30 11:66
Endrunde Mecklenburg
(5. März bis 11. April 1950)
Platz Mannschaft g-u-v Tore
1. SG Vorwärts Wismar 4-2-0 21:12
2. BSG Energie Neubrandenburg 3-0-3 12:13
3. ZSG Aktivist Stralsund 1-2-3 14:17
4. SG Volkspolizei Schwerin 1-2-3 14:19

Saison 1950/51

Erstmals wurde die Landesklasse Mecklenburg mit nur einer Staffel ausgetragen. Es beteiligten sich zwölf Mannschaften, von denen keine absteigen musste, da die Landesklasse 1951/52 auf 14 Teams aufgestockt wurde. Aus der Sowjetischen Besatzungszone war inzwischen die DDR geworden, und im DDR-Fußball war mit der DDR-Liga eine neue zweite Spielklasse eingerichtet worden. Meister der nun drittklassigen Landesklasse Mecklenburg wurde mit großem Vorsprung die SG Volkspolizei Schwerin, die unmittelbar in die DDR-Liga aufstieg.

Namenswechsel:

  • SG Greif Greifswald > BSG Einheit
  • BSG John Brinkmann Güstrow > BSG Einheit
  • BSG Kreisverwaltung Ludwigslust > BSG Einheit
  • SG Neustadt-Glewe > BSG Lederwerke
  • BSG Energie Neubrandenburg > BSG Turbine
  • ZSG Aktivist Stralsund > ZSG Anker


Landesklasse Mecklenburg 1950/51
Platz Mannschaft Punkte Tore
1. SG Volkspolizei Schwerin 38:60 84:20
2. BSG Lederwerke Neustadt-Glewe 24:20 51:33
3. SG Grevesmühlen (N) 24:20 46:44
4. BSG Einheit Ludwigslust 24:20 57:64
5. BSG Einheit Greifswald 24:20 35:40
6. BSG Aufbau Waren (N) 23:21 49:51
7. ZSG Anker Stralsund 22:22 45:47
8. BSG Turbine Neubrandenburg 19:25 54:40
9. BSG Lokomotive Greifswald (N) 19:25 48:61
10. BSG Einheit Rostock 17:27 47:50
11. BSG KWU Bergen 16:28 37:68
12. BSG Einheit Güstrow 14:30 19:54

Saison 1951/52

Im Juli 1952 wurden in der DDR die fünf Länder abgeschafft und durch 14 Bezirke ersetzt. Dadurch entfiel die territoriale Basis für die Fußball-Landesligen. Diese wurden analog zur neuen staatlichen Verwaltungsstruktur zur Saison 1952/53 durch Bezirksligen ersetzt. Die Landesliga Mecklenburg ging daher 1951/52 in ihre letzte Saison. Sie umfasste 14 Mannschaften, Landesmeister wurde die BSG Einheit Greifswald. Sie stieg in die DDR-Liga auf, während die übrigen 13 Mannschaften auf die neuen Bezirksligen Neubrandenburg (N), Rostock (R) und Schwerin (S) aufgeteilt wurden.

Namensänderungen:

  • BSG KWU Bergen > BSG Einheit
  • SG Grevesmühlen > BSG Empor
  • BSG Lederwerke Neustadt-Glewe > BSG Fortschritt
  • ZSG Anker Stralsund > BSG Motor
  • SG Vorwärts Wismar > BSG Einheit (spielte in der Saison 1950/51 in der DDR-Liga)


Landesklasse Mecklenburg 1951/52
Platz Mannschaft Punkte Tore BezL
1. BSG Einheit Greifswald 41:10 62:30 Liga
2. BSG Einheit Bergen 32:20 55:34 R
3. BSG Motor WW Warnemünde (N) 31:21 61:55 R
4. BSG Motor Stralsund 29:23 43:34 R
5. BSG Einheit Rostock 28:34 55:46 R
6. BSG Einheit Wismar 27:25 42:41 R
7. BSG Einheit Güstrow 26:26 46:42 S
8. BSG Fortschritt Neustadt-Glewe 26:26 49:42 S
9. BSG Aufbau Waren (N) 24:28 42:45 N
10. BSG Lokomotive Greifswald 24:28 53:61 R
11. BSG Turbine Neubrandenburg 22:30 47:50 N
12. BSG Stahl Ueckermünde (N) 21:31 33:59 N
13. BSG Einheit Ludwigslust 20:32 47:67 S
14. BSG Empor Grevesmühlen 12:40 41:70 R

Literatur

  • D.F.S.F (Hrsg.): DDR-Chronik – DDR-Fußball 1949–1991 (Band 1). Berlin 2011.