Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)
Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik
Zusammensetzung
Nach der Reichstagswahl vom 14. September 1930 setzte sich der Reichstag wie folgt zusammen:
Fraktion | Beginn der Legislaturperiode | Ende der Legislaturperiode | Zugänge | Abgänge | Saldo |
---|---|---|---|---|---|
SPD | 143 | 137 | 1. Ströbel | 1. Oettinghaus 2. Portune 3. Rosenfeld (Thüringen) 4. Seydewitz (Chemnitz-Zwickau) 5. Siemsen 6. Ströbel 7. Ziegler (Breslau) |
−6 |
NSDAP | 107 | 110 | 1. Sieber (Gast) 2. von Sybel (Gast) 3. Wendhausen (Gast) |
– | +3 |
KPD | 77 | 78 | 1. Oettinghaus | – | +1 |
Zentrum | 68 | 69 | 1. Petzold | – | +1 |
DNVP | 41 | 42 | 1. Hintzmann (Gast) | – | +1 |
DVP | 30 | 27 | – | 1. Hintzmann 2. Curtius 3. von Kardorff |
−3 |
Wirtschaftspartei | 23 | 22 | – | 1. Colosser 2. Petzold |
−2 |
Deutsches Landvolk | 19 | 16 | – | 1. Sieber 2. von Sybel 3. Wendhausen |
−3 |
CSVD und Konservative Volkspartei; als Gäste: DHP |
21 | 21 | – | – | +/−0 |
BVP | 19 | 19 | – | – | +/−0 |
DStP zunächst kein Fraktionsstatus später: Staatsparteiliche Fraktionsgemeinschaft |
14 | 16 | 1. Hillebrand (Schlesien) 2. Colosser |
– | +2 |
Deutsche Bauernpartei kein Fraktionsstatus |
6 | 5 | – | 1. Hillebrand (Schlesien) | −1 |
Volksnationale Reichsvereinigung kein Fraktionsstatus |
6 | 6 | – | – | +/−0 |
SAP kein Fraktionsstatus |
– | 5 | 1. Portune 2. Rosenfeld (Thüringen) 3. Seydewitz (Chemnitz-Zwickau) 4. Siemsen 5. Ströbel 6. Ziegler (Breslau) |
1. Ströbel | +5 |
fraktionslos | 1 | 3 | 1. Curtius 2. von Kardorff |
– | +2 |
Gesamt | 577 | 577 | – | – | – |
Präsidium
- Präsident des Reichstages: Paul Löbe (SPD)
- Erster Stellvertreter: Franz Stöhr (NSDAP) bis 10. Februar 1931, Siegfried von Kardorff (DVP) ab 12. Februar 1931
- Zweiter Stellvertreter: Thomas Eßer (Zentrum)
- Dritter Stellvertreter: Walther Graef (DNVP)
Der Präsident und seine drei Stellvertreter wurden in der 2. Sitzung am 15. Oktober 1930 gewählt.[1] Bis dahin hatte Alterspräsident Carl Herold (Zentrum) die Sitzungsleitung inne. Nachdem die NSDAP-Fraktion in der 22. Sitzung am 10. Februar 1931 ihre Mitarbeit an der parlamentarischen Arbeit des Reichstages vorübergehend aufkündigte und Vizepräsident Franz Stöhr mit Schreiben an den Reichstagspräsidenten die Niederlegung seines Amtes erklärte, wurde in der 24. Sitzung am 12. Februar 1931 der DVP-Abgeordnete Siegfried von Kardorff, der das Amt bereits von 1928 bis 1930 bekleidete, zum neuen Vizepräsidenten gewählt.[2]
Mitglieder
A
- August Abel (1887–1962), Volksnationale Reichsvereinigung
- Julius Adler (1894–1945), KPD
- Arthur Adolph, Volksnationale Reichsvereinigung
- Willi Agatz (1904–1957), KPD
- Dirk Agena, DNVP
- Lore Agnes (1876–1953), SPD
- Marie Ahlers (1898–1968), KPD
- Helmuth Albrecht (Hannover), DVP
- Herbert Albrecht (Thüringen) (1900–1945), NSDAP
- Maria Ansorge (1880–1955), SPD
- Arthur Arzt, SPD
- Jacob Astor, Zentrum, eingetreten am 28. Juli 1931 für Abg. Kerp
- Siegfried Aufhäuser (1884–1969), SPD
- Elise Augustat, KPD
B
- Fritz Baade (1893–1974), SPD
- Georg Bachmann, Deutsches Landvolk
- Paul Bader, SPD
- Friedrich Baltrusch (1876–1949), Volksnationale Reichsvereinigung
- Paul Bang, DNVP
- Alfred Baum, DVP, eingetreten am 8. Juli 1931 für Abg. Bellmann
- Gertrud Bäumer (1873–1954), DStP
- Georg Baur (1881–1965), Deutsches Landvolk
- Paul Bausch (1895–1981), CSVD
- Michael Bayersdörfer, BVP
- Adalbert Beck (Oppeln), Zentrum
- Artur Becker (Berlin) (1905–1938), KPD
- Heinrich Becker (Herborn) (1877–1964), SPD
- Johannes Becker (Arnsberg) (1875–1955), Zentrum
- Karl Becker (Breslau) (1896–1961), KPD
- Hermann Beims (1863–1931), SPD, verstorben am 20. Dezember 1931
- Johannes Bell (1868–1949), Zentrum
- Georg Bellmann, DVP, ausgeschieden am 23. Juni 1931
- Ferdinand Bender (1870–1939), SPD
- Paul Bergmann, SPD
- Emil Berndt (1874–1954), DNVP
- Nikolaus Bernhard, SPD
- Heinrich Beythien, DVP, eingetreten am 21. Mai 1932 für Abg. D. Kahl
- Adolf Biedermann (1881–1933), SPD
- Franz Bielefeld, Zentrum
- Franz Biener (1866–1940), Wirtschaftspartei
- Louis Biester (1882–1965), SPD
- Herbert Rudolf von Bismarck, DNVP
- Johannes Blum (Krefeld) (1857–1946), Zentrum
- Maria Blum (Thüringen), KPD
- Fritz Bockius, Zentrum
- Hans Böckler (1875–1951), SPD
- Wilhelm Börger (1896–1962), NSDAP
- Clara Bohm-Schuch (1879–1936), SPD
- Karl Bohnenstengel, KPD
- Eugen Bolz (1881–1945), Zentrum
- Franz Bornefeld-Ettmann, Zentrum
- Otto Bornemann, Volksnationale Reichsvereinigung
- Heinrich Bornhövd, DVP, eingetreten am 6. April 1932 für Abg. Dauch (Hamburg)
- Alwin Brandes (1866–1949), SPD
- Otto Braun (Ostpreußen) (1872–1955), SPD
- Heinrich Brauns (Köln) (1868–1939), Zentrum
- Reinhard Bredow (1872–1945), NSDAP
- Johann Viktor Bredt (1879–1940), Wirtschaftspartei
- Rudolf Breitscheid (1874–1944), SPD
- Otto Brenzel, KPD
- August Brey (1864–1937), SPD
- Helmuth Brückner (1896–1951), NSDAP
- Heinrich Brüning (1885–1970), Zentrum
- Walter Buch (1883–1949), NSDAP
- Albert Buchmann, KPD
- Otto Buchwitz (1879–1964), SPD
- Josef Bürckel (1895–1944), NSDAP
- Robert Bürgers, Zentrum
C
- Walter Chemnitz, KPD
- Roman Chwalek (1898–1974), KPD
- Otto Colosser, Wirtschaftspartei, Wechsel zur DStP
- Walther von Corswant, NSDAP
- Karl Cremer, DVP
- August Creutzburg, KPD
- Arthur Crispien (1875–1946), SPD
- August Crone-Münzebrock, Zentrum
- Julius Curtius (1877–1948), DVP, später fraktionslos
D
- Franz Dahlem (1892–1981), KPD
- Anton Damm (1874–1962), Zentrum
- Walther Dauch (Hamburg) (1874–1943), DVP, ausgeschieden am 31. März 1932
- Robert Daum (Düsseldorf) (1889–1962), SPD, eingetreten am 13. April 1932 für Abg. Limbertz
- Eduard David (1863–1930), SPD, verstorben am 24. Dezember 1930
- Wilhelm Decker (Potsdam) (1899–1945), NSDAP
- Friedrich Dessauer (1881–1963), Zentrum
- Sebastian Diernreiter (1875–1956), BVP
- Hermann Dietrich (Baden) (1879–1954), DStP
- Josef Dietrich (München) (1892–1966), NSDAP
- Georg Dietrich (Thüringen) (1888–1971), SPD
- Carl Diez (1877–1969), Zentrum
- Hans Dill (1887–1973), SPD
- Eduard Dingeldey (1886–1942), DVP
- Wilhelm Dingler (1869–1932), Deutsches Landvolk
- Hans Dirscherl (1889–1962), Wirtschaftspartei
- Wilhelm Dittmann (1874–1954), SPD
- Alfred Dobbert (1897–1975), SPD
- Friedrich Döbrich (1872–1953), Deutsches Landvolk
- D. Bruno Doehring (1879–1961), Zentrum
- Alwin Domsch (1871–1954), Deutsches Landvolk
- Wilhelm Dorsch (1868–1939), Deutsches Landvolk
- Johannes Drees (1894–1944), Zentrum
- Wilhelm Dreher (1892–1969), NSDAP
- Hermann Drewitz (1887–1955), Wirtschaftspartei
- Helene Drießen (1876–1938), Zentrum, eingetreten am 17. Januar 1931 für Abg. Herold
- Johannes Dunkel (1876–1942), Wirtschaftspartei
E
- Friedrich Ebert (1894–1979), SPD
- Karl Echte, CSVD
- Johann Ederer (Niederbayern), Deutsche Bauernpartei
- Otto Eggerstedt (1886–1933), SPD
- Franz Ehrhardt (1880–1956), Zentrum
- Georg Eisenberger (1863–1945), Deutsche Bauernpartei
- Gertrud Eitner, CSVD
- Erich Emminger (1880–1951), BVP
- Franz von Epp (1868–1947), NSDAP
- Joseph Ersing (1882–1956), Zentrum
- Thomas Eßer (Euskirchen), Zentrum
- Engelbert Esser (Köln), KPD, eingetreten am 6. August 1931 für Abg. Krzikalla
- Barbara Esser (Westfalen), KPD
- Friedrich Everling, DNVP
F
- Hans Fabricius (1891–1945), NSDAP
- Heinrich Fahrenbrach (1878–1950), Zentrum
- Oskar Farny (1891–1983), Zentrum
- Gottfried Feder (Sachsen) (1883–1941), NSDAP
- Anton Fehr (München) (1881–1954), Deutsche Bauernpartei
- Gustav Ferl (1890–1970), SPD
- Johannes Feuerbaum, DVP
- Frieda Fiedler, SPD, eingetreten am 2. Januar 1932 für Abg. Beims
- Max Fillusch, NSDAP
- Julius Finke, SPD
- Hermann Fischer (Köln) (1873–1940), DStP
- Hermann Fleißner (1865–1939), SPD
- Friedrich Karl Florian (1894–1975), NSDAP
- Wilhelm Florin (Westfalen), KPD
- Ernst Föhr (Baden), Zentrum
- Albert Forster (1902–1952), NSDAP
- Wilhelm François, Wirtschaftspartei
- Hans Frank (1900–1946), NSDAP
- Walter Frank (Westfalen), KPD
- Anton Franzen, NSDAP, ausgeschieden am 30. September 1931
- Franz Freidel, Wirtschaftspartei
- Carl Freybe, Wirtschaftspartei
- Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven, DNVP
- Wilhelm Frick (1877–1946), NSDAP
- August Frölich (1877–1966), SPD
- Albert Albin Funk (1898–1933), KPD
- Walther Funk (1890–1960), NSDAP
G
- Carl Gandorfer, Deutsche Bauernpartei
- Cornelius Gellert, SPD
- Peter Gemeinder, NSDAP, verstorben am 30. August 1931
- Franz Gerauer, BVP
- Günther Gereke (1893–1970), Deutsches Landvolk
- Otto Gerig, Zentrum
- Paul Gerlach, SPD
- Ottomar Geschke, KPD
- Johannes Giesberts (1865–1938), Zentrum
- Frank Glatzel, DVP
- Joseph Goebbels (1897–1945), NSDAP
- Hermann Göring (1893–1946), NSDAP
- Georg Gottheiner, DNVP
- Hugo Gräf (Dresden) (1892–1958), KPD
- Walther Graef (Thüringen), DNVP
- Georg Engelbert Graf (1881–1952), SPD
- Peter Graßmann (1873–1939), SPD
- Georg Graupe (Zwickau) (1875–1959), SPD
- Roberta Gropper (1897–1993), KPD
- Johannes Groß, Zentrum
- Otto Grotewohl (1894–1964), SPD
- Ernst Grube (1890–1945), KPD
H
- Heinrich Haag, Deutsches Landvolk
- Theo Habicht (Hessen-Nassau), NSDAP, eingetreten am 16. September 1931 für Abg. Gemeinder
- Franz Hänse, Deutsches Landvolk
- Adolf Freiherr von Hammerstein-Loxten, DHP
- Alfred Hanemann, DNVP
- Emil Hartwig (Berlin), CSVD
- Heinrich Hartwig (Oppeln), Zentrum
- Erich Hasse, NSDAP
- Erich Haucke, NSDAP
- Friedrich Heckert (1884–1936), KPD
- Ernst Heilmann (Frankfurt) (1881–1940), SPD
- Hugo Heimann (Berlin) (1859–1950), SPD
- Wilhelm Hein, KPD
- Edmund Heines (1897–1934), NSDAP
- Kurt Heinig (1886–1956), SPD
- Robert Helbig, NSDAP
- Michael Helmerich, BVP
- Emil Hemeter, Deutsches Landvolk
- Alfred Henke, SPD
- Friedrich Wilhelm Hennes, CSVD
- Rudolf Hennig, KPD
- Fritz Henßler (1886–1953), SPD
- Karl Hepp (1889–1970), Deutsches Landvolk
- Franz Herbert (Franken), BVP
- Oskar Hergt (Liegnitz) (1869–1967), DNVP
- Otto Hergt (Pommern), NSDAP
- Carl Hermann (1886–1933), Wirtschaftspartei
- Andreas Hermes (1878–1964), Zentrum
- Carl Herold, Zentrum, verstorben am 13. Januar 1931
- Paul Hertz (1888–1961), SPD
- Arthur Heße, Volksnationale Reichsvereinigung
- Christian Heuck, KPD
- Theodor Heuss (Württemberg) (1884–1963), DStP
- Konstantin Hierl (1875–1955), NSDAP
- Friedrich Hildebrandt (Mecklenburg) (1898–1948), NSDAP
- Karl Hildenbrand (Württemberg) (1864–1935), SPD
- Rudolf Hilferding (1877–1941), SPD
- August Hillebrand (Schlesien), Deutsche Bauernpartei, Wechsel zur DStP
- Johanna Himmler (Chemnitz), KPD
- Heinrich Himmler (Oberbayern) (1900–1945), NSDAP
- Hans Hinkel (1901–1960), NSDAP
- Ernst Hintzmann, DVP, Wechsel als Gast zur DNVP
- Wilhelm Hoegner (1887–1980), SPD
- Heinrich Hömberg, Wirtschaftspartei
- Hubert Hönnekes, Zentrum
- Hermann Höpker-Aschoff (1883–1954), DStP
- Ernst Hörnicke, KPD
- Edwin Hoernle (1883–1952), KPD
- Johannes Hoffmann (Kaiserslautern) (1867–1930), SPD, verstorben am 15. Dezember 1930
- Hermann Hofmann (Ludwigshafen), Zentrum
- Eugen Holdinghausen, NSDAP
- Franz Holzamer, Wirtschaftspartei
- Friedrich Homann, NSDAP
- Heinrich Hopp, Deutsches Landvolk
- Michael Horlacher (München) (1888–1957), BVP
- Friedrich Karl Horn, NSDAP
- Paul Hornick, KPD
- Oskar Hünlich (1887–1963), SPD
- Alfred Hugenberg (1865–1951), DNVP
- Otto Hugo (1878–1942), DVP
- Friedrich Ernst Husemann (1873–1935), SPD
- Friedrich Huth, BVP
I
- Heinrich Imbusch (1878–1945), Zentrum
J
- Anton Jadasch (1888–1964), KPD
- Carl Jäcker (Ostpreußen), SPD
- Wilhelm Jaeger (Celle) (1887–1949), DNVP
- Wolfgang Jaenicke, DStP
- Dietrich von Jagow (1892–1945), NSDAP, eingetreten am 9. Mai 1932 für Abg. Murr
- Alfred Janschek (1874–1955), SPD
- Ernst Jenke, NSDAP
- Konrad Jenzen, NSDAP
- Franz Jörissen, Wirtschaftspartei, verstorben am 22. März 1932
- Josef Joos (1878–1965), Zentrum
- Marie Juchacz (1879–1956), SPD
- Paul Junke, SPD
K
- Ludwig Kaas (Trier) (1881–1952), Zentrum
- D. Wilhelm Kahl (1849–1932), DVP, verstorben am 14. Mai 1932
- Wilhelm Kalle, DVP
- Anton Kampschulte, Zentrum
- Siegfried von Kardorff, DVP, später fraktionslos
- Wilhelm Karpenstein, NSDAP
- August Karsten (1888–1981), SPD
- Berthold Karwahne (1887–1957), NSDAP
- Siegfried Kasche (1903–1947), NSDAP
- Ernst Katzmann, NSDAP
- Karl Kaufmann (Elberfeld) (1900–1969), NSDAP
- Wilhelm Keil (1870–1968), SPD
- Otto Keinath, DVP
- Peter Kerp, Zentrum, verstorben am 16. Juli 1931
- Otto Kind (Köln), DNVP, eingetreten am 3. Januar 1931 für Abg. Schwecht
- Hans Kippenberger, KPD
- Emil Kirschmann (1888–1948), SPD
- Fritz Kleiner, DNVP
- Fritz Kling (Schwaben), Deutsche Bauernpartei
- Hermann Kling (Stuttgart), CSVD, ausgeschieden am 16. Januar 1931
- Florian Klöckner, Zentrum
- Jürgen von dem Knesebeck, NSDAP
- Johann Knöchel, KPD
- Wilhelm Koch (Düsseldorf), DNVP
- D. Karl Koch (Oeynhausen), DNVP
- Erich Koch (Ostpreußen) (1896–1986), NSDAP
- Erich Koch-Weser (1875–1944), DStP, ausgeschieden am 24. Oktober 1930
- Heinrich Köhler (1878–1949), Zentrum
- Wilhelm Koenen (1886–1963), KPD
- Eugen Köngeter, DVP
- Olga Körner (1887–1969), KPD
- Emil Köster, Wirtschaftspartei
- Paul Kohlmann, KPD
- Hubert Korbacher, BVP
- Hermann Krätzig (1871–1954), SPD
- Rudolf Krause (Magdeburg), NSDAP
- Hans Krause (Ostpreußen), NSDAP
- Wilhelm Kröger, SPD
- Heinrich Krone (1895–1989), Zentrum
- Anton Krzikalla, KPD, ausgeschieden am 15. Juli 1931
- Wilhelm Külz (1875–1948), DStP
- Franz Künstler (1888–1942), SPD
- Fritz Theodor Kuhnen, Zentrum
- Karl Kuhnke, DNVP
- Bernhard Kuhnt (1876–1946), SPD
- Marie Kunert, SPD
L
- Walther Lambach, Konservative Volkspartei
- Otto Landsberg (1869–1957), SPD
- Franz Xaver Lang, BVP
- Thusnelda Lang-Brumann, BVP
- Friedrich Larssen, SPD
- Karl Lauterbach, Wirtschaftspartei
- Wilhelm Laverrenz (1879–1955), DNVP
- Julius Leber (1891–1945), SPD
- Karl Lehmann (Frankfurt), Deutsches Landvolk
- Annagrete Lehmann, DNVP
- Johann Leicht, BVP
- Albert Leister, NSDAP
- Ernst Lemmer (1898–1970), DStP
- Georg Lenk (1888–?), NSDAP
- Karl Lenz, NSDAP
- Willy Leow, KPD
- Robert Ley (Köln) (1890–1945), NSDAP
- Heinrich Limbertz, SPD, verstorben am 3. April 1932
- Heinrich Lind, Deutsches Landvolk
- Karl Linder (1900–1979), NSDAP
- Hans-Erdmann von Lindeiner-Wildau, Konservative Volkspartei
- Richard Lipinski (1867–1936), SPD
- Carl Litke (1893–1962), SPD
- Paul Löbe (1875–1967), SPD
- Martin Löpelmann, NSDAP, ausgeschieden am 24. Mai 1932
- Wilhelm Friedrich Loeper (1883–1935), NSDAP
- Kurt Löwenstein (1895–1939), SPD
- Fritz Löwenthal, KPD
- Ernst Lohagen, KPD
- Selma Lohse (Franken), SPD, eingetreten am 31. März 1931 für Abg. Müller (Franken)
- Martin Loibl, BVP
- Ernst Lucke, Wirtschaftspartei
- Viktor Lutze (1890–1943), NSDAP
- Max Otto Luyken, NSDAP
M
- Max Maddalena, KPD
- Franz Maierhofer, NSDAP
- Karl Martin, NSDAP
- Ludwig Marum (1882–1934), SPD
- Wilhelm Marx (1863–1946), Zentrum
- Martin Matthiessen, NSDAP, eingetreten am 1. Oktober 1931 für Abg. Franzen
- Elsa Matz, DVP
- Stefan Meier (Baden), SPD
- Franz Metz, SPD
- Oscar Meyer (Berlin), DStP
- Johann Meyer (Franken), KPD
- Heinrich Meyer (Hannover), DHP
- Alfred Meyer (Westfalen) (1891–1945), NSDAP
- Joachim Meyer-Quade, NSDAP, ausgeschieden am 24. Mai 1932
- Gustav Meyer zu Belm, DVP
- Carl Mierendorff (1897–1943), SPD
- Grete Mildenberg, KPD
- Wilhelm Mönke, Deutsches Landvolk
- Franz Moericke, KPD, ausgeschieden am 1. März 1932
- Paul Moldenhauer, DVP
- Jacob Ludwig Mollath, Wirtschaftspartei
- Albrecht Morath, DVP
- Julius Moses (1868–1942), SPD
- Hermann Müller (Franken) (1876–1931), SPD, verstorben am 20. März 1931
- Hermann Müller (Lichtenberg), SPD
- Paula Müller-Otfried (1865–1946), DNVP
- Ludwig Münchmeyer, NSDAP
- Wilhelm Münzenberg, KPD
- Carl Muhsal, KPD
- D. Reinhard Mumm (1873–1932), CSVD
- Johannes Muntau, CSVD
- Wilhelm Murr (1888–1945), NSDAP, ausgeschieden am 4. Mai 1932
- Martin Mutschmann (1879–1947/50), NSDAP
N
- Anna Nemitz (1873–1962), SPD
- Theodor Neubauer (Berlin) (1890–1945), KPD
- Heinz Neumann (1902–1937), KPD
- Matthias Neyses, Zentrum
- Hans Heinrich Nieland (1900–1976), NSDAP
- Wilhelm Niermann, Deutsches Landvolk
- Friedrich Wilhelm Nolte, DHP
- Friedrich Nowack (1890–1959), SPD
O
- Ernst Oberfohren (1881–1933), DNVP
- Hanns Oberlindober (1896–1949), NSDAP
- Walter Oettinghaus (1883–1950), SPD, September 1931 Wechsel zur KPD
- D. Wilhelm Offenstein (1889–1964), Zentrum
- Elard von Oldenburg (1855–1937), DNVP
- Hermann Ott (1870–1934), Zentrum
- Helene Overlach (1894–1983), KPD
P
- Karl Pallmann, Wirtschaftspartei, eingetreten am 2. April 1932 für Abg. Jörissen
- Otto Friedrich Passehl, SPD
- Else Peerenboom, Zentrum
- Friedrich Peine, SPD
- Ludwig Perlitius, Zentrum
- Franz Peters (1888–1933), SPD
- Artur Petzold, Wirtschaftspartei, Wechsel zum Zentrum
- Friedrich Pfeffer, DVP
- Joseph Pfleger, BVP
- Antonie Pfülf (1877–1933), SPD
- Wilhelm Pieck (1876–1960), KPD
- Franz Pillmayer, NSDAP
- Kurt Pohle (1899–1961), SPD
- Andreas Portune (1875–1945), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Max Prütz, Volksnationale Reichsvereinigung
- Friedrich Puchta (1883–1945), SPD
- Ernst Putz, KPD
Q
R
- Siegfried Rädel (1893–1943), KPD
- Hans Rauch (München), BVP
- Paul Redlich, KPD
- Maria Reese (1889–1958), KPD
- Engelbert Regh, DVP
- Fritz Reinhardt (1895–1969), NSDAP
- Peter Reinhold, DStP
- Ernst Reinke, KPD, ausgeschieden am 30. Juni 1931
- Anton Reißner (1890–1940), SPD
- Johanne Reitze (1878–1949), SPD
- Adam Remmele (Baden) (1877–1951), SPD
- Hermann Remmele (Berlin) (1880–1939), KPD
- Johannes Renken, CSVD
- Ernst Graf zu Reventlow, NSDAP
- Werner Rhode, Wirtschaftspartei, ausgeschieden am 29. Oktober 1930
- Max Richter, SPD
- Franz Riesener, Zentrum
- Friedrich Ringshausen, NSDAP
- Otto Rippel, CSVD
- Heinrich Georg Ritzel (1893–1971), SPD
- Carl Röver (1889–1942), NSDAP
- Jakob Rongen, Zentrum
- Alfred Rosenberg (1893–1946), NSDAP
- Kurt Rosenfeld (1877–1943), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Erich Roßmann (Württemberg) (1884–1953), SPD
- Robert Roth (1891–1975), NSDAP
- Johann Ruhl, Wirtschaftspartei, eingetreten am 31. Oktober 1930 für Abg. Rhode
- Johannes Rupp, NSDAP
- Bernhard Rust (1883–1945), NSDAP
S
- Gotthard Sachsenberg, Wirtschaftspartei
- Hanna Sandtner, KPD, eingetreten am 8. Juli 1931 für Abg. Reinke
- Karl Sattler, KPD
- Hugo Saupe (Leipzig) (1883–1957), SPD
- Joseph Schaffner, SPD
- Richard Schaller, NSDAP
- Franz Scheffel, SPD
- Philipp Scheidemann (1865–1939), SPD
- Hans Schemm (1891–1935), NSDAP
- Rudolf Schetter (Köln), Zentrum
- Georg Schiele, DNVP
- Anton Schifferer, DVP
- Richard Schiller (Hannover), SPD
- Gustav Schiller (Ostpreußen), DNVP
- Johannes Schirmer, SPD
- Peter Schlack (1875–1957), Zentrum
- Josef Schlaffer, KPD
- Hans Schlange (1886–1960), Deutsches Landvolk
- Sebastian Schlittenbauer, BVP
- Max Schmechel, CSVD, eingetreten am 13. Oktober 1931 für Abg. Teutsch (Baden)
- Rudolf Schmeer, NSDAP
- Josef Schmelzer, Zentrum
- Carl Christian Schmid (Düsseldorf), DVP
- Georg Schmidt (Cöpenick) (1875–1946), SPD
- Otto Schmidt (Hannover) (1888–1971), DNVP
- Paul Schmidt (Kassel), CSVD
- Wilhelm Schmidt (Neukölln), DNVP
- Paul Schmidt (Bottrop), NSDAP
- Lic. Albert Schmidt (Westfalen), CSVD
- Michael Schnabrich, SPD
- Heinrich Schnee (1871–1949), DVP
- Gustav Schneider (Berlin), DStP
- Hermann Schneider (Breslau), NSDAP
- Rudolph Schneider (Dresden), DVP
- Carl Schneidewind, Wirtschaftspartei
- Ernst Schneller (1890–1944), KPD
- Josef Schönwälder, NSDAP
- Georg Schöpflin, SPD
- Ernst Scholz, DVP
- Ferdinand Schramm (Schleswig-Holstein), NSDAP, eingetreten am 31. Mai 1932 für Abg. Meyer-Quade
- Paul Schreck (Baden), KPD
- Carl Schreck (Bielefeld) (1873–1956), SPD
- D. Georg Schreiber (1882–1963), Zentrum
- Adele Schreiber-Krieger, SPD
- Louise Schroeder (Schleswig-Holstein) (1887–1957), SPD
- Johannes Schröter (Merseburg), KPD
- Fritz Schuberth, NSDAP
- Walter Schütz, KPD
- Walter Schuhmann (Potsdam), NSDAP
- Hermann Schuldt (Mecklenburg), KPD
- Fritz Schulte (Düsseldorf), KPD
- Robert Schulz (Stettin), NSDAP
- Berta Schulz (Westfalen), SPD
- Friedrich Schulze-Langendorf, NSDAP
- Reinhard Schulze-Stapen, DNVP
- Kurt Schumacher (1895–1952), SPD
- Oswald Schumann (Frankfurt), SPD
- Gustav Schumann (Stettin), SPD
- Georg Schumann (Thüringen) (1886–1945), KPD
- Paul Schwartz (Bremen) (1904–1963), KPD
- Jean Albert Schwarz (Frankfurt) (1873–1957), Zentrum
- Wilhelm Schwarz (Memmingen), NSDAP
- Rudolf Schwarzer (Oberbayern), BVP
- Ludwig Schwecht, DNVP, ausgeschieden am 21. Dezember 1930
- Walter Schwindt (Ostpreußen), KPD, eingetreten am 9. März 1932 für Abg. Moericke
- Max Schwobe, DNVP
- Hans von Seeckt (1866–1936), DVP
- Gerhart Seger (Dessau) (1896–1967), SPD
- Hans Seidel, SPD
- Walther Seidler, NSDAP
- Tony Sender (1888–1964), SPD
- Max Seppel, SPD
- Albert Servais, Zentrum
- Carl Severing (1875–1952), SPD
- Max Seydewitz (1892–1987), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Karl Heinrich Sieber, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
- August Siemsen (1884–1958), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Friedrich Siller (Württemberg), Wirtschaftspartei
- Joseph Simon (Franken) (1865–1949), SPD
- Gustav Simon (Koblenz) (1900–1945), NSDAP
- Georg Simon (Schwaben), SPD
- Wilhelm Simpfendörfer (1888–1973), CSVD
- Konrad Skrentny, KPD
- Wilhelm Sollmann (1881–1951), SPD
- Martin Spahn (1875–1945), DNVP
- Heinz Spangemacher, NSDAP
- Jakob Sprenger (1884–1945), NSDAP
- Bruno Stamer, NSDAP
- Friedrich Stampfer (1874–1957), SPD
- Margarethe Starrmann, SPD
- Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Deutsches Landvolk
- Emil von Stauß (1877–1942), DVP
- Adam Stegerwald (1874–1945), Zentrum
- Wilhelm Ferdinand Stegmann, NSDAP
- Werner Steinhoff, DNVP
- Johannes Stelling (1877–1933), SPD
- Walter Stoecker, KPD
- Franz Stöhr (1879–1938), NSDAP
- Gustav Stolper, DStP
- Gregor Straßer (1892–1934), NSDAP
- D. Hermann Strathmann, CSVD, eingetreten am 30. Januar 1931 für Abg. Kling (Stuttgart)
- August Streufert, SPD
- Heinrich Ströbel (1869–1944), SPD, ab Herbst 1931 SAP, Anfang 1932 Rückkehr in die SPD
- Max Strötzel, KPD
- Walter Stubbendorff, DNVP
- Daniel Stücklen (1869–1945), SPD
- Emil Stürtz, NSDAP
- Joseph Sturm, BVP
- Heinrich von Sybel, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
T
- Fritz Tarnow (1880–1951), SPD
- Paul Taubadel (1875–1937), SPD
- Otto Telschow (1876–1945), NSDAP
- Hermann Tempel, SPD
- Josef Terboven (1898–1945), NSDAP
- Christine Teusch (Köln) (1888–1968), Zentrum
- Hermann Teutsch (Baden), CSVD, ausgeschieden am 12. Oktober 1931
- Johannes Thabor, SPD
- Ernst Thälmann (1886–1944), KPD
- Mathias Thesen, KPD
- Otto Thiel, DVP
- Kurt Thiele, NSDAP
- Adolf Thormählen, NSDAP
- Dietz Freiherr von Thüngen, Deutsches Landvolk
- Fritz Tiebel (Merseburg), NSDAP
- D. Magdalene von Tiling, DNVP
- Erich Timm, DNVP
- Ernst Torgler (1893–1963), KPD-Fraktionsvorsitzender
- Peter Tremmel, Zentrum
- Gottfried Treviranus (1891–1971), Konservative Volkspartei
- Friedrich Triebel (Thüringen), NSDAP
- Karl Troßmann (Nürnberg), BVP
U
- Walter Ulbricht (Potsdam) (1893–1973), KPD
- Karl Ulitzka, Zentrum
- Curt von Ulrich (Kassel) (1876–1946), NSDAP
- Fritz Ulrich (Württemberg) (1888–1969), SPD
- Hans Unterleitner (1890–1971), SPD
- Georg Usadel, NSDAP
V
- Willi Veller, NSDAP
- Eduard Verhülsdonk, Zentrum
- Heinrich Vetter, NSDAP
- Heinrich Vockel, Zentrum
- Hans Völter, SPD
- Johann Vogel (1881–1945), SPD
- Paul Voigt, SPD
- Hans Volkmann, KPD
- Walter Voss, KPD
W
- Josef Wagner (1899–1945), NSDAP
- Friedrich Wilhelm Wagner (1894–1971), SPD, eingetreten am 23. Dezember 1930 für Abg. Hoffmann (Kaiserslautern)
- Paul Walter, KPD
- Alexander Freiherr von Wangenheim, NSDAP
- Brunislaus Warnke, Zentrum
- Helene Weber (Berlin) (1881–1962), Zentrum
- Wilhelm Weber (Hessen), SPD, eingetreten am 2. Januar 1931 für Abg. David
- August Weber (Potsdam), DStP
- Kurt Wege, DNVP
- August Wegmann (1888–1976), Zentrum
- Klara Weich, SPD
- Luitpold Weilnböck, DNVP
- Josef Weiser, Zentrum
- Fritz Weitzel (1904–1940), NSDAP
- Otto Wels (1872–1939), SPD
- Carl Wendemuth, SPD
- Albrecht Wendhausen, Deutsches Landvolk, Wechsel als Gast zur NSDAP
- Kuno Graf von Westarp (1864–1945), Konservative Volkspartei
- Fritz Wider, DNVP
- Franz Wieber (1858–1933), Zentrum
- Albert Wiedemann, DNVP
- Franz Wiedemeier, Zentrum
- Erich Wienbeck, DNVP
- Wilhelm Wigand, NSDAP
- Werner Willikens, NSDAP
- Josef Winschuh, DStP, eingetreten am 1. November 1930 für Abg. Koch-Weser
- August Christian Winkler, Zentrum
- August Winnefeld, DVP
- Joseph Wirth (1879–1956), Zentrum
- Rudolf Wissell (1869–1962), SPD
- Otto Witte, SPD
- Johannes Wolf, DNVP
- Hans Wolkersdörfer, NSDAP
- Mathilde Wurm (1874–1935), SPD
Z
- Anna Zammert, SPD
- Clara Zetkin (1857–1933), KPD
- Hans Ziegler (1887–1957), SPD, ab Herbst 1931 SAP
- Elisabeth Zillken, Zentrum
- Lotte Zinke, KPD
- Gustav Zunkel, NSDAP
Einzelnachweise
- ↑ Wahl des Präsidenten, der Vizepräsidenten und der Schriftführer. In: Verhandlungen des Reichstags, V. Wahlperiode 1930, Band 444, Stenographische Berichte. 15. Oktober 1930, S. 7–12, abgerufen am 28. Mai 2017.
- ↑ Wahl eines Vizepräsidenten und zweier Schriftführer. In: Verhandlungen des Reichstags, V. Wahlperiode 1930, Band 444, Stenographische Berichte. 12. Februar 1931, S. 948–950, abgerufen am 28. Mai 2017.
Vorlage:Navigationsleiste Mitglied des Reichstags der Weimarer Republik