Verwaltungsgliederung der Republik China

Das von der 1912 auf dem chinesischen Festland gegründeten Republik China kontrollierte Staatsgebiet beschränkt sich seit 1949 auf die Insel Taiwan und eine Reihe kleinerer Inseln. Jedoch hat sie ihre Ansprüche auf Festlandchina und die Mongolei formell nie aufgegeben. Daher ist bei der Verwaltungsgliederung der Republik China zu unterscheiden zwischen der effektiven Gliederung des tatsächlich kontrollierten Staatsgebiets, wo sechs regierungsunmittelbare Städte und daneben 13 Landkreise und drei weitere kreisfreie Städte die wichtigsten Einheiten bilden, und der nur noch auf dem Papier bestehenden auf ganz China und angrenzende Gebiete bezogenen verfassungsmäßigen Gliederung in 35 Provinzen, 14 Städte, zwei Regionen (地方, Dìfāng – „Orte“) und eine Sonderzone.
Die tatsächlich kontrollierten Gebiete
Provinzen
Das von der Regierung der Republik China tatsächlich kontrollierte Gebiet umfasste ab 1950 nur noch die Provinz Taiwan und einen kleinen Teil der Provinz Fujian. Aus der Provinz Taiwan wurden zwischen 1976 und 2014 die wichtigsten Metropolregionen ausgegliedert und direkt der Zentralregierung unterstellt. Die Provinz umfasst heute etwa 70 % der Insel Taiwan, die Inselgruppe der Pescadoren in der Formosastraße sowie weitere kleinere Inseln. Ihr Verwaltungssitz befindet sich in Zhongxing im zentraltaiwanischen Landkreis Nantou. Der von der Republik China kontrollierte Teil der Provinz Fujian umfasst einige Inseln vor der Küste des chinesischen Festlandes, insbesondere Kinmen (Quemoy) und Matsu. Die Provinzverwaltung ist in Jincheng auf Kinmen angesiedelt.
Im Zuge einer Verwaltungsreform 1998 verloren die Provinzverwaltungen einen Großteil ihrer Kompetenzen. Seither spielt die Provinzebene in der administrativen Gliederung der Republik China eine untergeordnete Rolle.
Regierungsunmittelbare Städte
Seit 2014 gehört gut ein Viertel des Staatsgebiets zu sechs direkt der Zentralregierung unterstellten Millionenstädten, in denen zusammen etwa zwei Drittel der Bevölkerung leben. Das Verwaltungsgebiet der regierungsunmittelbaren Städte umfasst dabei auch das jeweilige Umland einschließlich ländlich geprägter Bezirke.
An der Spitze jeder Stadt steht ein auf vier Jahre direkt gewählter Bürgermeister.
Landkreise und kreisfreie Städte
Die wichtigsten Verwaltungseinheiten außerhalb der regierungsunmittelbaren Städte sind die Landkreise (縣, Xiàn), an deren Spitze ein auf jeweils vier Jahre direkt gewählter Landrat steht, und die provinzangehörigen kreisfreien Städte (省轄市, Shěngxiáshì), deren Bürgermeister ebenfalls auf vier Jahre direkt gewählt wird und die von ihrem jeweiligen Umland getrennt verwaltet werden. Zur Provinz Taiwan gehören elf Landkreise und drei kreisfreie Städte. Die Inselgruppe der Pescadoren bildet dabei den Landkreis Penghu, die übrigen zehn Landkreise und alle kreisfreien Städte liegen auf der Insel Taiwan. Die Inselgruppen Kinmen und Matsu bilden jeweils einen zur Provinz Fujian gehörenden Landkreis.
Die heutige Republik China ist somit in insgesamt neun Städte und 13 Landkreise untergliedert (Einwohnerzahl Februar 2016 laut Statistik des Innenministeriums[1]):
Romanisierung | Chinesisch | Tongyong Pinyin | Hanyu Pinyin | Wade-Giles | Fläche | Einwohner | Karte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Regierungsunmittelbare Städte | |||||||
![]() |
高雄市 | Gaosyóng | Gāoxióng | Kao1-hsiung2 | 2.947,6 | 2.778.574 | ![]() |
![]() |
新北市 | Sinběi | Xīnběi | Hsin1-pei3 | 2.052,6 | 3.971.660 | ![]() |
![]() |
臺中市 | Táijhong | Táizhōng | T'ai2-chung1 | 2.214,9 | 2.747.561 | ![]() |
![]() |
臺南市 | Táinán | Táinán | T'ai2-nan2 | 2.191,7 | 1.885.453 | ![]() |
![]() |
臺北市 | Táiběi | Táiběi | T'ai2-pei3 | 271,8 | 2.704.410 | ![]() |
![]() |
桃園市 | Táoyuán | Táoyuán | T'ao2-yüan2 | 1.221,0 | 2.111.148 | ![]() |
Kreisfreie Städte innerhalb der Provinz Taiwan | |||||||
![]() |
嘉義市 | Jiayì | Jiāyì | Chia1-i4 | 60,0 | 270.297 | ![]() |
Datei:Hsinchu City flag.svg Hsinchu | 新竹市 | Sinjhú | Xīnzhú | Hsin1-chu2 | 104,2 | 434.279 | ![]() |
![]() |
基隆市 | Jilóng | Jīlóng | Chi1-lung2 | 132,8 | 371.914 | ![]() |
Romanisierung | Chinesisch | Tongyong Pinyin | Hanyu Pinyin | Wade-Giles | Hauptstadt | Fläche in km² | Einwohner | Karte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreise in der Provinz Taiwan | ||||||||
![]() |
彰化縣 | Jhanghuà | Zhānghuà | Chang1-hua4 | Changhua | 1.074,4 | 1.289.209 | ![]() |
![]() |
嘉義縣 | Jiayì | Jiāyì | Chia1-i4 | Taibao | 1.903,6 | 519.045 | ![]() |
![]() |
新竹縣 | Sinjhú | Xīnzhú | Hsin1-chu2 | Zhubei | 1.427,5 | 542.821 | ![]() |
![]() |
花蓮縣 | Hualián | Huālián | Hua1-lien2 | Hualien | 4.628,6 | 331.801 | ![]() |
![]() |
苗栗縣 | Miáolì | Miáolì | Miao2-li4 | Miaoli | 1.820,3 | 563.084 | ![]() |
![]() |
南投縣 | Nántóu | Nántóu | Nan2-t’ou2 | Nantou | 4.106,4 | 508.586 | ![]() |
![]() |
澎湖縣 | Pénghú | Pénghú | P'eng2-hu2 | Magong | 126,9 | 102.336 | ![]() |
![]() |
屏東縣 | Píngdong | Píngdōng | P'ing2-tung1 | Pingtung | 2.775,6 | 840.408 | ![]() |
![]() |
臺東縣 | Táidong | Táidōng | T'ai2-tung1 | Taitung | 3.515,3 | 222.118 | ![]() |
![]() |
宜蘭縣 | Yílán | Yílán | I2-lan2 | Yilan | 2.143,6 | 457.995 | ![]() |
![]() |
雲林縣 | Yúnlín | Yúnlín | Yün2-lin2 | Douliu | 1.290,8 | 698.753 | ![]() |
Landkreise in der Provinz Fujian | ||||||||
![]() |
金門縣 | Jinmén | Jīnmén | Chin1-men2 | Jincheng | 151,7 | 132.960 | |
![]() |
連江縣 | Liánjiang | Liánjiāng | Lien2-chiang1 | Nangan | 28,8 | 12.523 |
Städte und Gemeinden

Die Landkreise sind untergliedert in Gemeinden und kreisangehörige Städte. Während es in Festlandchina keine kreisangehörigen Städte gibt (weder unter der Herrschaft der Republik China noch heute unter der Volksrepublik China), erhalten auf Taiwan Kommunen über 150.000 Einwohner in der Regel den Status einer Stadt bzw. Großstadt (市, Shì, englisch city). Darüber hinaus sind die Hauptstädte aller Landkreise der Provinz Taiwan, nicht jedoch die der Provinz Fujian, zu Städten heraufgestuft worden. Insgesamt gibt es in der Republik China zwölf kreisangehörige Städte (縣轄市, Xiànxiáshì), die elf Kreisstädte der Provinz Taiwan sowie Puzi als Parlamentssitz des Landkreises Chiayi.
Daneben gibt es zwei Arten von Gemeinden, die als Zhen (鎮, Zhèn, englisch urban township) und Xiang (鄉, Xiāng, englisch rural township) bezeichnet werden. Die „Stadtgemeinden“ Zhen (auch als Großgemeinden bezeichnet) zeichnen sich dabei in der Regel durch eine höhere Einwohnerzahl und einen größeren Grad an Verstädterung aus als die „Landgemeinden“ Xiang.
Die kreisfreien und regierungsunmittelbaren Städte sind in Bezirke (區, Qū) aufgeteilt, die wiederum in Li (Stadtteile, 里) untergliedert sind. Die kreisangehörigen Städte sind ebenso wie die Zhen-Gemeinden direkt in Li unterteilt, die Ebene der Stadtbezirke fällt hier weg. Die Xiang-Gemeinden sind in Dörfer (村, Cūn) untergliedert.
Die unterste Verwaltungsebene unterhalb der Stadtteile und Dörfer bilden in allen Städten und Gemeinden die Wohnviertel (鄰, Lín – „Nachbarschaften“).
Verwaltungsgeschichte der Provinz Taiwan in der Republik China
Unter japanischer Herrschaft waren Taiwan und die Pescadoren ab 1920 in sieben Präfekturen gegliedert, 1926 wurden die Pescadoren aus der Präfektur Takao, der sie zunächst angehörten, herausgelöst und als achte Präfektur Hōko eigenständig verwaltet. Zwischen 1926 und 1945 bestanden folgende Präfekturen:
Japanisch | Chinesisch | Hanzi | heutige Verwaltungseinheiten | Fläche in km² | Einwohner 1941 |
---|---|---|---|---|---|
Taihoku | Taipeh | 台北州 | Städte Taipeh, Neu-Taipeh und Keelung, Landkreis Yilan | 4.594,2 | 1.233.882 |
Shinchiku | Hsinchu | 新竹州 | Städte Hsinchu und Taoyuan, Landkreise Hsinchu und Miaoli | 4.570,0 | 838.011 |
Taichū | Taichung | 台中州 | Stadt Taichung, Landkreise Changhua und Nantou | 7.382,9 | 1.380.187 |
Tainan | Tainan | 台南州 | Städte Tainan und Chiayi, Landkreise Chiayi und Yunlin | 5.421,5 | 1.550.695 |
Takao | Kaohsiung | 高雄州 | Stadt Kaohsiung, Landkreis Pingtung | 5.721,9 | 930.383 |
Karenkō | Hualien Hafen | 花蓮港廳 | Landkreis Hualien | 4.628,6 | 153.785 |
Taitō | Taitung | 台東廳 | Landkreis Taitung | 3.515,3 | 93.138 |
Hōko | Penghu | 澎湖廳 | Landkreis Penghu | 126,9 | 69.387 |
Als die Republik China 1945 die Kontrolle über die Provinz Taiwan übernahm, behielt sie die von den Japanern geschaffene Aufteilung zunächst bei und machte die acht Präfekturen zu den Landkreisen Taipeh, Hsinchu, Taichung, Tainan, Kaohsiung, Hualien, Taitung und Penghu. Die neun Städte Taipeh, Keelung, Hsinchu, Taichung, Changhua, Chiayi, Tainan, Kaohsiung und Pingtung wurden als kreisfreie Städte verwaltet. Hualien und Yilan behielten ihren unter der japanischen Herrschaft erhaltenen Stadtstatus bei, blieben aber Teil der Landkreise Hualien bzw. Taipeh und wurden damit die beiden ersten kreisangehörigen Städte der Republik China.
Am 16. August 1950 trat eine neue Kreiseinteilung in Kraft, bei der die Landkreise Yilan (vorher Teil des Landkreises Taipeh), Taoyuan, Miaoli (vorher Teile des Landkreises Hsinchu), Nantou, Changhua (vorher Teile des Landkreises Taichung), Yunlin, Chiayi (vorher Teile des Landkreises Tainan) und Pingtung (vorher Teil des Landkreises Kaohsiung) neu entstanden. Die Stadt Chiayi wurde dabei in den Landkreis Chiayi eingegliedert. Am 1. Dezember 1951 wurden auch Hsinchu, Changhua und Pingtung Teil der jeweiligen Landkreise, womit es in der Provinz Taiwan 16 Landkreise, fünf kreisfreie und sechs kreisangehörige Städte gab.
Im Jahr 1956 wurde der Verwaltungssitz der Provinz Taiwan von Taipeh nach Zhongxing im Landkreis Nantou verlegt. Am 11. November 1967 wurde Taipeh aus der Provinz Taiwan herausgelöst und zur ersten regierungsunmittelbaren Stadt Taiwans, 1979 folgte Kaohsiung und wurde zur zweiten regierungsunmittelbaren Stadt.
Am 1. Juli 1982 erhielten Hsinchu und Chiayi den Status von kreisfreien Städten zurück, womit es in der Provinz Taiwan 16 Landkreise und fünf kreisfreie Städte gab.
Ab 1962 wurden kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 100.000 (ab 1977 mehr als 150.000) Einwohnern zu kreisangehörigen Städten heraufgestuft. Dies betraf 1962 Sanchong und Zhongli, 1971 Taoyuan, 1972 Banqiao und Fengshan, 1976 Taitung und Fengyuan, 1979 Yonghe und Zhonghe, 1980 Xinzhuang und Xindian, 1992 Pingzhen, 1993 Yongkang, Tucheng und Dali, 1995 Bade, 1996 Taiping, 1997 Luzhou, 1999 Xizhi und Shulin und 2010 Yangmei. Als Kreishauptstädte erhielten den Stadtstatus 1981 Miaoli, Nantou, Douliu, Xinying und Magong; 1988 folgten Zhubei, 1991 Taibao und 1992 Puzi (Parlamentssitz des Landkreises Chiayi).
Am 25. Dezember 2010 wurde aus dem Landkreis Taipeh die regierungsunmittelbare Stadt Neu-Taipeh; die Landkreise Taichung, Tainan und Kaohsiung wurden in die jeweiligen Städte Taichung, Tainan und Kaohsiung eingegliedert. Nach der Vergrößerung erhielten auch Taichung und Tainan den Status von regierungsunmittelbaren Städten. 2014 geschah das gleiche mit dem Landkreis Taoyuan.
Da alle Städte und Gemeinden in den bisherigen Landkreisen Taipeh, Taichung, Tainan, Kaohsiung und Taoyuan ihre Eigenständigkeit verloren, verringerte sich die Gesamtzahl der kreisangehörigen Städte in der Republik China durch die Neugliederung von 33 auf zwölf.
Offizielle Gliederung der Republik China bezogen auf ganz China


Die offizielle Verwaltungsgliederung stammt aus der Zeit, als die Republik China noch das ganze Festland regiert hat. Obwohl die Republik China das Festland nicht mehr verwaltet, hat sie auf dieses Recht verfassungsmäßig niemals verzichtet. Der vom Festland stammenden Verfassung von 1947 nach erhebt die fortbestehende Republik China offiziell bis dato Anspruch auf ganz China in den Grenzen von 1911, am Ende des Chinesischen Kaiserreiches beziehungsweise Anfang der chinesischen Republik. Diese Gebiete umfassen neben Festlandchina auch die Mongolei, die autonome Republik Tuva in der Russischen Föderation, die Verwaltungseinheit Kachin-Staat in Myanmar sowie Teile Kirgisistans.
Jedoch wurden seit der beginnenden Demokratisierung Taiwans in den 1990er Jahren (Souveränitäts-)Ansprüche auf Festlandchina faktisch nicht mehr erhoben und der kommunistische Souveränitätsanspruch auf das Festland, jedoch nicht auf das Territorium der Republik China inoffiziell anerkannt. Die Ansprüche wurden 1991 von dem nationalchinesischen Präsidenten Lee Teng-hui aufgegeben, was jedoch nicht von der Nationalversammlung der Republik China ratifiziert wurde. Im Jahr 1999 prägte der scheidende Präsident die Zwei-China-Theorie, die von der Nachfolgeregierung unter Chen Shui-bian weiter verfolgt wurde. Ansprüche auf ehemals chinesische Gebiete auf dem Festland, die unter der Kontrolle anderer Staaten stehen, werden ebenfalls faktisch nicht mehr erhoben, beispielsweise auf das Gebiet der Mongolei. Anders als 1997 wurde der Dalai Lama beim erneuten Besuch 2001 in Taiwan als „ausländischer Staatsgast“ bezeichnet.
Bei ihrer Gründung 1912 übernahm die Republik China die Verwaltungsgliederung der Qing-Dynastie, bei der es zu jener Zeit die 22 Provinzen Jiangsu, Anhui, Jiangxi, Hubei, Hunan, Sichuan, Yunnan, Guizhou, Guangdong, Guangxi, Fujian, Zhejiang, Shandong, Shanxi, Henan, Hebei, Shaanxi, Gansu, Xinjiang, Liaoning, Jilin, Heilongjiang gab. Neben den 22 Provinzen hatte die Beiyang-Regierung vier besondere Zonen aufgestellt. Die heutige offizielle Gliederung basiert auf dem Stand von 1949 und umfasst 35 Provinzen, 14 Städte, zwei Regionen (地方, Dìfāng – „Orte“) und eine Sonderzone. Sie weicht von der nach 1949 mehrfach modifizierten administrativen Gliederung der Volksrepublik China ab.
Zonen | Abkürzung | Hauptstadt | 14 Städte 1 |
---|---|---|---|
Provinzen | |||
Suiyuan | Sui | Guisui (Hohhot) | – |
Rehe | Re | Chengde | – |
Liaobei | Chao | Liaoyuan | – |
Andong | An | Tonghua | – |
Songjiang | Song | Mudanjiang | Harbin |
Hejiang | Hr | Jiamusi | – |
Liaoning | Liao | Shenyang | Shenyang, Dalian |
Jilin | Ji | Jilin (Stadt) | – |
Chahaer | Cha | Zhanghuan (Zhangjiakou) | – |
Hebei | Ji | Qingyuan (Baoding) | Beiping, Tianjin |
Shanxi | Jin | Yangqu (Taiyuan) | – |
Heilongjiang | Hei | Bei’an | – |
Nenjiang | Nen | Qiqihar | – |
Xingan | Hailar | – | |
Jiangsu | Su | Zhenjiang | Schanghai, Hauptstadt Nanjing |
Anhui | Wan | Hefei | – |
Zhejiang | Zhe | Hangzhou | – |
Fujian | Min | Fuzhou | – |
Jiangxi | Gan | Nanchang | – |
Shandong | Lu | Jinan | Qingdao |
Henan | Yu | Kaifeng | – |
Hubei | E | Wuchang | Hankou |
Hunan | Xiang | Changsha | – |
Guangdong | Yue | Guangzhou | Guangzhou |
Guangxi | Gui | Guilin | – |
Sichuan | Chuan | Chengdu | Chongqing |
Guizhou | Qian | Guiyang | – |
Yunnan | Dian | Kunming | – |
Xikang | Kang | Kangding | – |
Shaanxi | Shaan | Xi’an | Xi’an |
Gansu | Long | Lanzhou | – |
Qinghai | Qing | Xining | – |
Ningxia | Ning | Yinchuan | – |
Xinjiang | Xin | Dihua (Ürümqi) | – |
Taiwan | Tai | Taipeh | Taipeh, Kaohsiung |
Sonderzone | |||
Hainan | Qiong | Haikou | – |
Regionen | |||
Tibet | Zang | Lhasa | – |
Menggu (Mongolei) 2 | Meng | Kunlun (Ulaanbaatar) | – |
1 Nach dem Wechsel der Regierung der Republik China nach Taiwan gab es insgesamt 35 Provinzen (ohne Mongolei), eine Sonderzone und zwölf Städte (ohne Taipeh und Kaohsiung). 2 Nach dem Wechsel der Regierung der Republik China nach Taiwan erkannte sie die Unabhängigkeit der Mongolei von China lange nicht an. |
Siehe auch
- Liste geographischer Namen in den von der Republik China kontrollierten Gebieten
- Flaggen der Kreise der Republik China
- ISO 3166-2-Codes für Taiwan