Zum Inhalt springen

Straßenbahn Stockholm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2017 um 14:17 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Straßenbahn Stockholm
Bild
Neue und alte Fahrzeuge auf der Tvärbanan (Linie 22), 2010
Basisinformationen
Staat Schweden
Stadt Stockholm
Eröffnung 10. Juli 1877
Elektrifizierung 5. September 1901
Betreiber Storstockholms Lokaltrafik
  • AB Stockholms Spårvägar (Linien 7, 7N und 21)
  • Arriva (Linien 12 und 22)
Infrastruktur
Streckenlänge 29,9
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V DC
Haltestellen 50
Betriebshöfe 3
Betrieb
Linien 4 + 1 Museumslinie
Linienlänge 32,8
Fahrzeuge
  • A30B/B30B
  • A32
  • A34
  • A35
  • historische Fahrzeuge

Die Straßenbahn Stockholm (schwedisch Stockholms spårvägar) ist nach der Tunnelbana das wichtigste Verkehrsmittel in der schwedischen Hauptstadt. Es besteht aus einigen wenigen originalen Linien vom Beginn des 20. Jahrhunderts, als auch aus modernen Stadtbahnen, sowie aus Museumslinien entstandenen Straßenbahnen.

Geschichte

Beginn (1877–1915)

Pferdebahn

Die Geschichte der Stockholmer Straßenbahn beginnt mit der Einführung einer Pferdebahn am 10. Juli 1877 mit einer Verbindung nach Slussen, von Stockholms Nya Spårvägsaktiebolag (SNS) betrieben. 1887 startete auch Stockholms Södra Spårvägsaktiebolag (SSB) eine Pferdebahn. Die letzte mit Pferden betriebene Straßenbahn fuhr am 10. Februar 1905.

Dampfstraßenbahn

Vonm 11. August 1887 bis zum 15. November 1901 befuhr die SSB die Strecke Hörnsgatan – Södermalm mit Dampfstraßenbahnen, da die Strecke für Pferde zu steil gewesen wäre.

Streckennetz

Das Netz besteht im eigentlichen Sinne aus mehreren unabhängigen Linien, es bestehen jedoch Pläne einige Linien zu verbinden.

Linie Name Linienweg Länge Haltestellen Fahrzeuge Depots Eröffnung
7 Spårväg City Sergels torg Waldemarsudde 3,5 km 11 A34 Alkärrshallen 2010
7N Djurgårdslinjen NorrmalmstorgSkansen 2,9 km 7 Museumsfahrzeuge Alkärrshallen 1991
12 Nockebybanan NockebyAlvik Tunnelbana 5,7 km 10 A32 Brommadepån 1914
21 Lidingöbanan Ropsten TunnelbanaGåshaga brygga 9,2 km 14 A30B/B30B Lidingödepån 1914
22 Tvärbanan Sickla udde – Alvik Tunnelbana 11,5 km 17 A32 Brommadepån 2000
22 Tvärbanan (Solnagrenen) Alvik - Solna (Bahnhof) Tunnelbana 8 km 9 A32 und A35 Brommadepån 2013