Tricontes360
D+S communication center management GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1984 |
Sitz | Hamburg |
Leitung | Bernhard Magin[1] |
Mitarbeiterzahl | 2740 MA im Schnitt (2015)[2] |
Umsatz | 88 Mio. € (2015)[2] |
Branche | Kundenservice |
Website | www.ds360grad.com |
Die D+S communication center management GmbH ist ein Anbieter von Lösungen für Direktmarketing, Beratung und Vertrieb.[3] Die Tochterfirmen D+S 360° media world GmbH und die Webservice First GmbH wurden speziell für die Aufgabenbereiche Digitalisierung und Automatisierung angegliedert.[4][1] Die D+S communication center management GmbH ist Mitglied im DDV (Deutscher Dialogmarketing Verband).[5] Der Name wird manchmal zu D+S CCM abgekürzt.[6][7]
Geschichte
1984 bis 1999: Erste Jahre
Das erste Unternehmen der D+S-Gruppe wurde 1984 in Hamburg von Alexander Duhre und Hans-Jörg Stiens gegründet.[4][8] Kerngeschäft war das Telemarketing. Im Jahr 1988 war die Anzahl der Mitarbeiter auf über 150 angewachsen.[4]
1999 bis 2005: Neuer Markt
Im Dezember 1999 wurde D&S (später vereinfachte man die Schreibweise zu D+S) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Noch 1999 wurde die bis dahin eigenständige Telemarketing-Agentur cc24 – dialog center gmbh (mit über 600 Beschäftigten) hinzugekauft.[9][10]
Die Aktien wurden vom 17. bis 19. Mai 2000 online emittiert. Die Erstnotiz der später in D+S Europe umbenannten Firma erfolgte am 23. Mai 2000.[11][12] D+S notierte am 1997 gegründeten Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.[4][13] Im ersten Börsenjahr erzielte die Firma einen Verlust von 3,8 Millionen Euro. Vorstandsmitglied und Firmengründer Alexander Duhre erklärte zudem, dass D+S untypisch für das von Start-ups geprägte Börsensegment „Neuer Markt“ sei.[14][11]
2001 wurde eine geplante Übernahme der Camelot AG nach langen Verhandlungen abgesagt.[15] Stattdessen vergrößerte sich d+s durch ein von Grund auf neu gebautes Callcenter in Bremerhaven.[12]
2002 fielen Restrukturierungskosten in Höhe von einer Million Euro an. Um das angestrebte Umsatzvolumen zu erreichen, übernahm man die Itzehoer Contakt GmbH.[16][17] So wurde man vorläufig zur deutschen Nummer drei der Callcenterbranche.[18]
2003 betrieb die d+s online AG acht deutsche Standorte mit 1525 Mitarbeitern und erzielte einen Umsatz von 48 Millionen Euro. Die Aktie notierte im Prime Standard.[19]
Mitte 2004 benannte sich der Konzern in D+S europe AG um.[20] Unter diesem Namen gab es weitere Übernahmen.[21][22] Dadurch wuchs die Firma in diesem Jahr auf über 2400 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro.[4][23] Als Folge wurde D+S die Nummer fünf der Callcenterbranche.[9] Die hausinterne IT wurde an die ATOS Origin ausgelagert. Der französische Dienstleister übernahm dafür 50 bislang für die D+S Solutions GmbH tätige Mitarbeiter.[24][25][6]
2005 übernahm man die Mainzer Deutsche Telefon- und Marketing Services AG (DTMS), einen Anbieter für Telefonmehrwertdienste mit 130 Beschäftigten.[26][27] Mit Mobileview übernahm man 2006 noch einen weiteren Anbieter von Mehrwertdiensten.[28] Zum Ende des Jahres 2005 war die Marktkapitalisierung D+S europe AG innerhalb von 12 Monaten auf 173,5 Mio. Euro gestiegen. Dadurch qualifizierte sich die D+S europe AG für die Aufnahme in den 1999 neu geschaffenen SDAX.[29]
2006 bis 2008: SDAX
2007 kaufte die D+S AG die im eCommerce tätige Heycom-Gruppe. Damit wurde D+S auch zum Logistiker.[30][31] Insgesamt zeigte die D+S AG im Verlaufe des Jahres 2007 ein Wachstum von 42 Prozent beim Umsatz und ein Wachstum von 73 Prozent beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA).[8] Ebenfalls 2007 startete D+S zum Zweck der Heranbildung von Führungskräften ein gemeinsames Projekt mit dem Studiengang BWL der Hochschule Bremerhaven.[32][33]
2008 vermeldete D+S Europe Umsatzsteigerungen.[34][35][36] Danach veräußerte der Großinvestor AvW Invest seine Beteiligung bei D+S Europe mit Gewinn an das Private-Equity-Haus Apax.[37][38] Apax stimmte einer Kapitalerhöhung zu.[39][40] Im April besaß Apax fast ein Drittel der Aktien.[41] In dieser Situation machte Apax den anderen Aktionären von D+S das Angebot, ihnen ihre Aktien zu einem Festpreis abzukaufen.[42] Die Übernahme von D+S Europe durch Apax musste von der EU genehmigt werden.[43] Im Juni 2008 gab D+S Europe bekannt, dass durch die Aktienaufkäufe von Apax der Streubesitz unter 10 Prozent gesunken war. Darum schied D+S Europe zum September aus dem SDAX aus.[44][45]
2008 bis 2012: Apax
Ende 2008 kaufte D+S Europe von der Deutsche Telekom-Tochter Vivento Customer Services Callcenter in Berlin, Gera, Göttingen, Leipzig und Rottweil mit insgesamt rund 550 Beschäftigten und verpflichtete sich, an diesen Standorten mindestens fünf Jahre für die Deutsche Telekom zu arbeiten.[46] Durch den Erwerb der vormals von der Deutschen Telekom selbst betriebenen Standorte wurde D+S Europe zwischenzeitlich zu dem (nach Arvato Bertelsmann und Walter Tele Medien) drittgrößten deutschen Callcenterbetreiber.[47]
Im Juni 2009 gab Apax bekannt, dass man die restlichen noch im Streubesitz befindlichen Aktien durch ein Squeeze-out übernehmen würde.[48][49]
Am 10. September 2009 wurden die mit eCommerce befassten Konzernbestandteile Heycom, Adamicus, Picturepark Studios, D+S payment und D+S inkasso unter dem Namen Netrada zusammengefasst.[30]
Im Geschäftsbereich Telemarketing wirkten sich gesetzliche Verschärfungen negativ auf die Ertragslage aus.[50] Noch 2005 hatte man die Abschaffung der 0190-Nummern als Chance gesehen.[51]
Beim 25-jährigen Jubiläum hatte D+S insgesamt über 7000 Beschäftigte.[4][46]
2010 verkaufte D+S Europe den Hannoverschen Mehrwertdienste-Vermarkter Newtex (bis dahin Teil der 2005 übernommenen DTMS) durch ein Management-Buy-out.[52] Der wirtschaftliche Hintergrund war, dass das Geschäft mit Mehrwertdiensten 2004 durch das Inkrafttreten neuer staatlicher Regelungen weiter eingeschränkt wurde.[53]
2011 kündigte D+S Europe an, die fünf Ende 2008 von Vivento Customer Services übernommenen Callcenter zu schließen. Grund: Trotz Lohnzugeständnissen der Mitarbeiter hatten die Standorte, die inzwischen von der Tochterfirma Teldas Communication Center Management GmbH betrieben wurden, sich als unprofitabel und unverkäuflich erwiesen.[54] Die betroffenene Mitarbeiter zogen gegen die betriebsbedingten Kündigungen vor Gericht.[55] Die Gewerkschaft Ver.di verurteilte die Schließung als „skandalös“.[56]
2012 bis heute: CMP
Anfang 2012 wurden der Name d+s und das ursprüngliche Kerngeschäft von der CMP GmbH gekauft, in deren Portfolio sich die Firma immer noch befindet.[4][57] [58] Die veräußerten D+S cc Gesellschaften hatten im Vorjahr 2011 Umsatzerlöse in Höhe von rund 87 Mio. Euro erzielt.[59] Die übrigen Teile der D+S Europe wurden unter dem bereits etablierten Namen Netrada weitergeführt.[30][60][61]
Im Juni 2012 bündelte man Vertriebsaktivitäten und Produktentwicklung in der hierfür gegründeten Tochterfirma D+S 360° Media World.[62]
Im Mai 2013 gab Ver.di bekannt, dass sich auch Mitarbeiter von D+S an einer Unterschriftenaktion für die Einführung des Mindestlohns in Callcentern beteiligt hatten.[63] Im folgenden September besuchte die SPD den Standort Gera, um sich von den Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu überzeugen.[64] Danach kündigte D+S an, ab 2014 alle Mitarbeiter unbefristete einzustellen, um für die ganze Branche „ein positives Zeichen“ zu setzen. In diesem Sinne würde man zukünftig auch die Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsfirmen reduzieren.[65] Diese Personalmaßnahme wurde wie angekündigt durchgesetzt.[66][67]
2014 stellte man auf der CCW in Berlin ein von der Tochterfirma D+S 360° Webservice GmbH entwickeltes „Self Service-Tool“ namens „Webservice First“ vor. Es beruht laut Beschreibung von D+S auf einer Wissensdatenbank, die automatisch wächst und die in Bezug auf Sprache, Workflows und Branding anpassbar ist.[68]
Im November 2014 berichtete die Ostthüringer Zeitung über die Eröffnung eines neuen Inbound-Callcenters in Jena, wo man eine 1000 Quadratmeter große Etage im ehemaligen „Bau34“ des Zeiss-Werkes anmietete, um u. a. Kunden von Mobilcom, Weltbild und ExtraEnergie zu beraten.[69]
Der ab 2015 geltende Mindestlohn führte bei vielen Telefonagenten von D+S zu höherem Einkommen. Dennoch wurde die Einführung des Mindestlohn bei D+S vom Management offiziell begrüßt.[70] Im selben Jahr wechselte der bisherige CEO Ludger Sieverding in den Vorstand des Auftraggebers 1&1 Telecommunications SE nach Montabaur.
Zum Ende des Jahres 2016 haben D+S und die novomind AG ein Joint Venture gestartet. Die beiden Hamburger Unternehmen stärken damit die bestehende D+S Lösung Webservice First. Das Leistungsportfolio wird darüber hinaus u. a. durch die Verfügbarkeit dialogfähiger FAQ-Center und Chatbots von novomind erweitert. Durch die Kooperation sind individuelle Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen jetzt ebenso umsetzbar wie für Konzerne, je nach Anforderungsprofil. Denn mit der zentralen Kommunikationsplattform novomind iAGENT steht ab sofort auch eine Enterprise-Lösung als weitere Option zur Verfügung. Der Software-Entwickler novomind setzt hierbei KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) ein und implementiert so dialogfähige, mehrstufige FAQ-Center, die sich noch intensiver mit den unterschiedlichen Kundenwünschen befassen. Außerdem können Chatbots auf allen relevanten Kanälen eingesetzt werden, so z. B. im Facebook Messenger oder auf der Unternehmenswebsite. Im Zuge der Unternehmenskooperation wurde die D+S 360° Webservice GmbH zum 16. Dezember 2016 in die Webservice First GmbH umfirmiert.[71]
Im Mai 2017 wurde in Neubrandenburg das insgesamt elfte Callcenter eröffnet.[72] Mitte November berichtete die Fernsehserie Galileo auf Pro Sieben über einen Selbstversuch der Reporterin Claire Oelkers, die hierfür drei Tage als Telefonagentin im Callcenter in Jena gearbeitet hatte.[73][74] [75]
Leistungen
D+S befasst sich mit der Abwicklung des Geschäftsverkehrs zwischen den Nutzern moderner Multimedia- und Kommunikationssysteme sowie mit kanalübergreifender[76] Kundenbetreuung (Telefon, Brief, Fax, E-Mail, Web Chat) und modulare Produkte (Erstellung von Websites, Datenbanken).[3][77] Die telefonische Kundenberatung wird nach eigener Einschätzung trotz allem technischen Fortschritt auch in Zukunft ein Tätigkeitsschwerpunkt bleiben.[78][79] Diesbezüglich sieht man den Trend, dass die Anforderungen an die Mitarbeiter immer komplexer werden, da der zunehmende Einsatz von Spracherkennung bei einfachen Aufgaben die automatische Bearbeitung telefonischer Anfragen erlaubt.[1]
Liste der Standorte

Name | Anmerkungen | Tätigkeitsschwerpunkt |
---|---|---|
D+S communication center management GmbH | Zentrale[80] | |
D+S cc Hamburg GmbH | Service Center Leistungen | |
D+S cc Bremerhaven GmbH | Bietet duales Studium an.[32] | |
D+S cc Frankfurt (Oder) GmbH | ||
D+S cc Münster GmbH[81] | Früher Triga | |
D+S cc Itzehoe GmbH[82] | ||
D+S cc Rügen GmbH | Gehört zu Rügens größten Arbeitgebern.[83][70] | |
D+S cc Gera GmbH[84] | Bietet duales Studium an.[85] | |
D+S cc Hof GmbH | ||
D+S cc Frankfurt (Oder) GmbH | ||
D+S cc Augsburg GmbH | ||
D+S cc Neubrandenburg GmbH | 2017 gegründet | |
D+S cc Jena GmbH[73] | ||
Webservice First GmbH (Hamburg) | Tochterfirma | Automatisierung |
D+S 360° media world GmbH (Hamburg) | Digitalisierung[86] |
Weblinks
- D+S 360° media world GmbH
- Webservice First GmbH (Hamburg)
- D+S Filme bei Youtube
Einzelnachweise
- ↑ a b c Der Allrounder. INTRE, Dach-Magazin für Customer Care Management, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b Angaben im Konzernabschluss im elektr. Bundesanzeiger für 2015
- ↑ a b Handelregister. Handelsregister Online, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b c d e f g Unsere Geschichte. D+S communication center management GmbH, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S 360°Webservice GmbH. DDV Deutscher Dialogmarketing Verband., abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b D+S CCM lagert Infrastruktur an Atos Origin aus. cio.de, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ D+S CCM enters into IT-outsourcing partnership with Atos Origin. cbronline.com, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ a b Investor APAX will Callcenter abstoßen. Handelsblatt, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b cca24 wechselt den Besitzer. B4B Wirtschaftsleben Schwaben, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Bei D+S Europe hoffen die Anleger auf SAP-Gründer Hopp. Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b D+S europe AG Information on First Quotation. Deutsche Börse, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ a b d+s online AG wird Mitte Dezember in Bremerhaven neues Call-Center eröffnen. Die Welt, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ Investor APAX will Callcenter abstoßen. wowowo.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ d+s online zieht Bilanz. ONEtoOne, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ d+s online AG: Keine Übernahme der Camelot AG. DGAP, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ d+s online AG: Unerwartet schwaches Halbjahr/Positiver Cashflow in Q IV. DGAP, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ d+s online AG: Restrukturierung erfolgreich. Börse Online, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ D+S Online schluckt Konkurrenten. Die Welt, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ d+s online AG erreicht Halbjahresziele. Heise online, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ Wertpapierprospekt. Deutsche Börse, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S Europe kauft zu. Hamburger Abendblatt, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S kauft Triga Marketing. ONEtoONE, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Callcenter-Spezialist D+S kauft Mainzer DTMS. Die Welt, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Atos Origin erhält IT-Auftrag aus Deutschland. IT-Times, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ D + S legt sich beim IT-Service langfristig fest. Computerwoche, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ Kunden betreuen im Callcenter. Hamburger Abendblatt, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ dtms auf einen Blick. DTMS, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D + S Europe kauft Mehrwertdienstleister Mobileview. Die Welt, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S europe AG. finanzen.net, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ a b c D+S bündelt E-Commerce-Geschäft. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D + S Europe wird mit der Tochter Heycom auch zum Logistiker. Die Welt, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ a b Hochschule Bremerhaven und D+S europe AG kooperieren. Hochschule Bremerhaven, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ Communication Center Management: Innovative Wege der Qualifizierung. Hochschule Bremerhaven, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ D+S europe steigert im 1. Quartal Umsatz und operativen Gewinn. channelpartner.de, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S europe AG. EQS Group, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Aktie von D+S Europe könnte Ausbruchsversuch wagen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ AvW hat D+S-Beteiligung an Apax verkauft. boerse-express.com, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S europe AG. stock-world.de, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Apax unterstützt als neuer Kernaktionär Wachstumskurs der D+S europe AG. Austria Presse Agentur, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ euro adhoc: D+S europe AG (deutsch). Finanznachrichten.de, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S Europe: Apax will Callcenter-Betreiber schlucken und vertraut dabei Milbank. JUVE Verlag, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ Apax übernimmt D+S Europe. Handelsblatt, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ EU genehmigt Übernahme von D+S europe durch Apax Partners. channelpartner.de, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ D+S europe AG scheidet aus SDAX aus. pressebox.de, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ D+S europe Einstellung der Coverage. stock-world.de, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ a b D+S Europe kauft Vivento-Callcenter. JUVE Verlag für juristische Information, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ VCS verkauft fünf Standorte an D+S Europe AG. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Apax übernimmt D+S Europe. Handelsblatt, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ EANS-Adhoc: D+S europe AG / Barabfindung für Squeeze-out. .finanznachrichten.de, abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ D+S: Achim Plate muss gehen. ONEtoONE, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S Europe : Ergebnissprung nach Akquisition. Der Aktionär, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S trennt sich von Newtex. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Das Stöhnen hat ein Ende. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ D+S Europe kündigt Aus für Teldas-Callcenter an. Deutsche Handwerks Zeitung, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ Teldas-Schließung: Jetzt entscheiden die Gerichte. Göttinger Tageblatt, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ TELDAS Standort in Frankfurt/Oder droht Schließung. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ D+S europe veräußert Communication Center Sparte. finance-magazin.de, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Aktuelle Beteiligungen. CMP, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ D+S europe veräußert Communication Center Sparte an CMP. finanzen.net, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S Europe verkauft Call-Center-Sparte. ONEtoONE, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S europe verabschiedet sich von Call Center-Sparte. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S bündelt New Business Development bei Pflocksch. ONEtoONE, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Für Mindestlohn in Callcentern. Märkische Oderzeitung, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ SPD BESUCHT DIE D+S COMMUNICATION CENTER GERA GMBH. vogtlandspiegel.de, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ D+S trennt sich von Newtex. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Geraer callcenter stellt unbefristet ein. Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Typisierungsaktion in der D + S communication center Gera GmbH. Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Die Webseite als Servicekanal. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Von Jena aus für Mobilcom und Weltbild. Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b 8,50 Euro? Nicht für alle. Die Zeit, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ Joint Venture: D+S und novomind stärken Omnichannel-Lösung Webservice First. In: D+S 360°. (ds360grad.com [abgerufen am 27. November 2017]).
- ↑ D+S Unternehmensgruppe: Neues Call Center in Neubrandenburg. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ a b Galileo dreht Call Center-Reportage bei D+S in Jena. callcenterprofi.de, abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ 3 Tage Selbstversuch: Der Job im Callcenter. Pro Sieben, abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Call Center Agent im Selbstversuch (Galileo). You Tube, abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Neuer CEO beim Outsourcer D+S in Hamburg. callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Leistungen. D+S communication center management GmbH, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ "Interview mit Ludger Sieverding". callcenterprofi.de, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ D+S Gruppe bearbeitet mit AVAYA Aura jährlich Millionen Kundenkontakte. Avaya, abgerufen am 13. November 2017.
- ↑ D+S communication center management GmbH, Hamburg. northdata.de, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ Wachsende Unternehmensgruppe D+S investiert im Iduna-Hochhaus. Westfälische Nachrichten, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Callcenter expandiert: 70 neue Jobs. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Callcenter stockt Gehälter auf. Ostsee-Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Unternehmen D+S und Studenten-Förderverein Gera kooperieren weiter. Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 12. November 2017.
- ↑ Medien – Digitale Medien – Medienmanagement und Kommunikation (B.A.). Duale Hochschule Gera-Eisenach, abgerufen am 20. November 2017.
- ↑ D+S Gruppe stellt auf der Expopharm 2016 digitale Services für eine moderne Versorgung vor. Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV), abgerufen am 20. November 2017.