Schleuse Venhaus
Schleuse Venhaus | ||
---|---|---|
![]() Große Schleusenkammer Venhaus | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 52° 22′ 22″ N, 7° 24′ 28″ O | |
Land: | ![]() | |
Ort: | Spelle, Ortsteil Venhaus | |
Gewässer: | Dortmund-Ems-Kanal | |
Gewässerkilometer: | km 126,6 | |
Daten | ||
Eigentümer: | Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes | |
Zuständiges WSA: | Rheine | |
Betriebsbeginn: | 1914 | |
Schleuse | ||
Typ: | Kammerschleuse | |
Kategorie: | Klasse IV (Europawasserstraße) | |
Wird gesteuert von: | Leitzentrale Bergeshövede | |
Nutzlänge: | 162 m | |
Nutzbreite: | 10 m | |
Höhe Oberwasser: | 34,8 m ü. NN | |
Durchschnittliche Fallhöhe: |
3,5 m | |
Obertor: | Stemmtor | |
Untertor: | Stemmtor | |
Kammer füllen; leeren: | 23 Minuten | |
Sonstiges | ||
Stand: | Juni 2016 |
Die Schleuse Venhaus ist eine Schiffsschleuse am Dortmund-Ems-Kanal (DEK). Sie liegt im Ortsteil Venhaus der Gemeinde Spelle, im Süden des Landkreises Emsland.
Allgemeines
Die Schleuse Venhaus (DEK-km 126,6) gehört zur so genannten Schleusentreppe Rheine. Auf diesem rund 29 Kilometer langen Kanalabschnitt zwischen der Schleuse Bevergern (DEK-km 109,3) und der Schleuse Gleesen (DEK-km 137,9) wird ein Höhenunterschied von knapp 29 Metern überwunden. Auf dem Wasserweg von Bevergern nach Gleesen müssen noch drei weitere Schleusen passiert werden: Rodde (DEK-km 112,5), Altenrheine (DEK-km 117,9) und Hesselte (DEK-Km 134,5).[1]
Die Schleuse Venhaus wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rheine betrieben. Sie hat eine mittlere Fallhöhe von 3,5 m und wird täglich, außer an Feiertagen, von 06:00–22:00 Uhr von der Leitzentrale Bergeshövede bedient und überwacht.[2][3]
Schleusenkammern
- Kleine Schleuse
Die erste Schleuse wurde 1898 erbaut. Die Schleusenkammer ist rund 67 m lang, 8,60 m breit und nicht mehr in Betrieb.
- Große Schleuse
Bereits 1914 wurde eine weitere Schleusenkammer in Betrieb genommen. Sie ist rund 162 m lang, 10 m breit und mit diesen Abmessungen maximal für Europaschiffe geeignet.
- Neue Schleuse
Voraussichtlich 2019[veraltet] soll der Bau einer neuen Schleusenkammer beginnen. Mit einer Nutzlänge von 140 m und einer Breite von 12,5 m wird sie die Passage von Großmotorgüterschiffen ermöglichen. Die neue Schleuse soll zwischen den beiden alten Kammern errichtet werden, so dass die Große Schleuse auch während der Bauarbeiten sicher betrieben werden kann.[4] Nach ihrer Inbetriebnahme (voraussichtlich 2022) soll der Umbau und Teilabriss der alten Bauwerke erfolgen.[5]
Weblinks
- Schleuse Venhaus. WSA Rheine, abgerufen am 21. April 2015.
Einzelnachweise
- ↑ DEK Nordstrecke. WNA Datteln, 29. Oktober 2012, abgerufen am 21. April 2015.
- ↑ Betriebszeiten Schleuse Venhaus. ELWIS, abgerufen am 27. November 2017.
- ↑ Leitzentrale Bergeshövede. (PDF) WSA Rheine, 2011, abgerufen am 21. April 2015.
- ↑ Schleusenstandort Venhaus. WNA Datteln, 16. Januar 2014, abgerufen am 21. April 2015.
- ↑ Hier wird Vergangenheit bewahrt: Denkmalschutz am DEK-Nord. (PDF) WNA Datteln, September 2013, abgerufen am 21. April 2015.