Zum Inhalt springen

Jacques Maritain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 09:06 Uhr durch 213.3.106.113 (Diskussion) (intewiki it.wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph.

Während seines Studiums an der Sorbonne kam er mit dem Gedankengut von Thomas von Aquin in Berührung, das im Mittelpunkt der meisten seiner zahlreichen Publikationen steht, und wurde 1906 katholisch. Themen aus der Metaphysik, der Morallehre sowie der Sozial- und Politik-Philosophie beschäftigten ihn zeitlebens. Maritain gilt als einer der Führer des Neuthomismus - und das, obgleich er sich stets dagegen wehrte, als „Neuthomist“ bezeichnet zu werden.

In den 1930er Jahren hielt es sich verschiedentlich zu Gastvorlesungen in den USA auf. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges entschied er, in Nordamerika zu bleiben. Er lehrte in Toronto Kanada, an der Princeton University in Princeton, New Jersey und an der Columbia University in New York City. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er französischer Botschafter beim Heiligen Stuhl und wirkte am Text der UN-Menschenrechtscharta mit. Von 1948 bis 1960 lebte und lehrte er als emeritierter Professor an der Princeton University und kehrte anschließend nach Frankreich zurück. Als seine Frau Ende 1960 starb, lebte er bis zu seinem Tode in einem Kloster.

Die große Anerkennung, die sich Maritain in den USA erwarb, dokumentiert sich in dem an der University of Notre Dame in South Bend, Indiana, USA bestehenden Jacques Maritain Center.


Literatur

  • Maritain, Jacques: Die Stufen des Wissens, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz o. J.