Zum Inhalt springen

Fremdlingsfluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 08:36 Uhr durch Derlaffe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fremdlingsflüsse, auch allochthone Flüsse genannt sind Flüsse, die in niederschlagsreichen Gebieten entspringen, aber zumeist durch Trockengebiete fließen.

Dafür ist es notwendig, dass sie in ihrem Oberlauf genügend Wasser aufnehmen, um auch in ihrem Unterlauf noch reichlich Wasser zu haben, um dort Flussoasen entstehen zu lassen, und um dort nicht als zumeist ausgetrocknetes Wadi zu enden. Sie werden in ihrem Oberlauf oft von anderen Bächen und Flüssen gespeist, bevor sie in die trockenen Gebiete eintreten, in denen wenig bis kein weiterer Zufluss stattfindet.

Bekannte Beispiele für Fremdlingsflüsse sind der Nil oder der Niger.