Gal (Einheit)
Vorlage:Einheit Das Gal (genannt nach Galileo Galilei) ist die Einheit, in der meistens die Schwerebeschleunigung auf der Erde angegeben wird:
- 1 Gal
- = 1000 mGal = 1 cm/s²
Es ist demnach keine SI-Einheit und wird seit 1. Januar 1978 nicht mehr für die gesetzliche Angabe der Beschleunigung verwendet. Zulässig in Deutschland und Österreich ist dazu nur mehr die Angabe in der SI-Einheit m/s².
Im Erdschwerefeld variiert die „Schwerkraft“ wegen der Abplattung unseres Planeten um bis zu 0,5 Prozent und beträgt
- am Äquator im Mittel 978,03 Gal
- am Nordpol 983,22 Gal
- am Südpol etwa 982,5 Gal (wegen 3 km Höhe)
- in 45° geografische Breite etwa 980,6 Gal ¹)
wozu jeweils noch der Vertikalgradient von etwa -0,305 Gal pro km kommt.
In der Geophysik und Geodäsie misst man die Schwerebeschleunigung, um die Struktur der Erdkruste, ihre Lagerstätten und das Geoid zu bestimmen. Dabei berechnet man die Abweichungen des wahren vom „theoretischen“ Schwerefeld des mittleren Erdellipsoides. Diese Schwereanomalien erreichen etwa ± 0,3 Gal, werden aber in Milligal angegeben. Sie lassen sich mit modernen Gravimetern auf ±0,001 mGal = 0,01 µm/s² genau messen, also auf 1 : 1 Milliarde.
Zum Beispiel ist die größte Schwereanomalie in den Ostalpen Δg = -200 mGal, weil die Erdkruste unter großen Gebirgen weiter in den Erdmantel hinunterreicht als anderswo. Doch bewirken schon die lockeren Sedimente eines breiten Alpentales bzw. des Wiener Beckens oder des Rheingrabens Änderungen bis 20 mGal bzw. fast 100 mGal.
¹) Dieser Wert unter 45° wurde für die Definition des „Kilopond“, der früheren Krafteinheit, verwendet (1 kp = 9,80665 Newton).
Siehe auch: Galileo, Gesteinsdichte, Gravimetrie, Schwerkraft, SI, Waagen