Miguel Indurain
![]() | |
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Miguelon, Big Mig |
Geburtsdatum | 16. Juli 1964 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Internationale Team(s) | |
1985–1989 1990–1996 |
Reynolds Banesto |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2010 |
Miguel Indurain Larraya (auch: Induráin; * 16. Juli 1964 in Villava-Atarrabia, Navarra) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer und Angehöriger der baskischen Volksgruppe. Er zählt mit fünf Siegen bei der Tour de France, zwei Siegen beim Giro d’Italia, je einem Olympiasieg und einer Weltmeisterschaft im Einzelzeitfahren sowie einem Stundenweltrekord zu den erfolgreichsten Radrennfahrern der Geschichte des Radsports.
Karriere
Indurains Radsportkarriere beruhte auch auf außergewöhnlichen körperlichen Werten. Seine Größe von 1,88 m und sein Renngewicht von ungefähr 80 kg brachten ihm den Spitznamen Big Mig ein, führten jedoch zu guten Hebelverhältnissen und Kraftwerten. Indurains Lungenkapazität betrug acht Liter und damit drei Liter mehr als der menschliche Durchschnitt.[1] Den Rekord für den niedrigsten Ruhepuls, der je bei einem gesunden Menschen gemessen wurde, hält Indurain mit 28 Herzschlägen pro Minute[2]
Nachdem Indurain in seinem ersten Jahr im Erwachsenenbereich 1983 als 18-Jähriger Amateurstraßenmeister wurde und bei den Olympischen Sommerspielen 1984 am Einzelstraßenrennen teilnahm, wurde er 1985 Profi beim Radsportteam Reynolds (ab 1990 unter dem Namen Banesto), bei dem er bis zum Ende seiner Karriere 1996 blieb.
Zunächst fuhr Indurain vor allem als Mannschaftshelfer, so auch bei der Tour de France 1988, die Teamkapitän Pedro Delgado gewinnen konnte. Er erzielte jedoch auch individuelle Erfolge und gewann u. a. 1988 die Katalonien-Rundfahrt, 1989 und 1990 jeweils Paris-Nizza und 1991 das Weltcup-Rennen Clásica San Sebastián.
Ab 1991 war Indurain alleiniger Kapitän seiner Mannschaft und gewann von 1991 bis 1995 fünfmal in Folge die Tour de France; er war damit der vierte Fahrer, der fünfmal gewann; der erste, dem dies ohne Unterbrechung gelang. In den Jahren 1992 und 1993 siegte Indurain darüber hinaus auch noch beim Giro d’Italia. Zu diesen Siegen kamen noch mehrere Siege in kürzeren Rundfahrten, darunter zwei weitere Male die Katalonien-Rundfahrt und zweimal die Dauphiné Libéré. Am 2. September 1994 stellte Indurain mit 53,040 Kilometern einen neuen Stundenweltrekord auf, der wenige Wochen später durch Tony Rominger überboten wurde.[3] Bei den Weltmeisterschaften 1995 siegte Indurain im Einzelzeitfahren und wurde Zweiter im Straßenrennen hinter seinem Landsmann Abraham Olano.
Sein Versuch, bei der Tour de France 1996 seinen sechsten Sieg in Folge zu erringen, scheiterte. Beim Sieg des Dänen Bjarne Riis wurde Indurain lediglich Elfter im Gesamtklassement. Auf der durch seinen Geburtsort führenden letzten Bergetappe verlor er acht Minuten. Bei den anschließenden Olympischen Spielen in Atlanta gewann er im Einzelzeitfahren die Goldmedaille. Er startete noch bei der Vuelta a España 1996, gab das Rennen aber auf und beendete seine Karriere.
Indurain wurde während seiner Karriere nicht wegen Dopings belangt. Zwar wurde er 1994 bei der Tour de L’Oise positiv auf Salbutamol getestet, doch das IOC und die UCI erlaubten diese in Frankreich verbotene Substanz zur Nutzung als Asthmaspray. Aufgrund eines entsprechenden Attests wurde Indurain entlastet.[4][1]
Ehrungen und Funktionen
1992 erhielt Miguel Indurain den Prinz-von-Asturien-Preis und wurde nach seinem fünften Sieg bei der Tour de France in Lausanne mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet. 1992 und 1993 erhielt er den Vélo d’Or, mit dem der beste Radrennfahrer einer Saison geehrt werden soll. In den gleichen Jahren wählte ihn die italienische Sportzeitschrift La Gazzetta dello Sport zum Weltsportler des Jahres.
Indurain ist Mitglied im spanischen Olympischen Komitee und wurde in den UCI-Ausschuss für Profiradsport berufen. Er ist Ehrenvorsitzender der Miguel-Induráin-Stiftung.
Erfolge (Auswahl)
|
|
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 3 | – | – |
![]() | – | – | WD | 97 | 47 | 17 | 10 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 11 |
![]() | WD | 84 | 92 | WD | WD | WD | 7 | 2 | – | – | – | – | WD |
Weblinks
- Miguel Indurain in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Miguel Indurain in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Vorlage:Histour
- Miguel Indurain in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Fundacion Miguel Induráin
Einzelnachweise
- ↑ a b A giant in the saddle; profile; Miguel Indurain. independent.co.uk, 23. Oktober 2011, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
- ↑ Körperrekorde: Unglaublich schlau, hart und ruhig. menshealth.de, abgerufen am 20. November 2015.
- ↑ Die von 1984 bis 1996 erzielten Stundenweltrekorde werden nach einer Regeländerung mittlerweile als Weltbestleistungen geführt, vgl. Stundenweltrekord.
- ↑ Drugs in Sport: Indurain allowed to use 'banned' drug. independent.co.uk, 18. September 2011, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Indurain, Miguel |
ALTERNATIVNAMEN | Indurain Larraya, Miguel (vollständiger Name); Induráin Larray, Miguel (vollständiger Name, andere Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1964 |
GEBURTSORT | Villava |
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Radsportler (Spanien)
- Olympiateilnehmer (Spanien)
- Tour-de-France-Sieger
- Olympiasieger (Radsport)
- Weltmeister (Radsport)
- Sportler (Baskenland)
- Giro-d’Italia-Sieger
- Mitglied der Hall of Fame der UCI
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Spanier
- Geboren 1964
- Mann