Flughafen Dubai
Dubai International Airport | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | OMDB |
IATA-Code | DXB |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 19 m (62 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km südöstlich von Dubai |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1960 |
Betreiber | Dubai Department of Civil Aviation |
Fläche | 1400 ha |
Terminals | 3 |
Passagiere | 78.014.838 (2015)[1] |
Luftfracht | 2.506.092 (2015)[1] |
Flug- bewegungen |
403.517 (2015)[1] |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
95 Mio. |
Beschäftigte | 90.000[2] |
Start- und Landebahnen | |
12R/30L | 4447 m × 60 m Asphalt |
12L/30R | 4351 m × 60 m Asphalt |

Der Flughafen Dubai (مطار دبي الدولي Maṭār Dubayy ad-duwalī, engl. Dubai International Airport) ist der Flughafen der Stadt Dubai und des gleichnamigen Emirates der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). 2015 wurden mehr als 78 Millionen Passagiere befördert. Damit liegt der Flughafen im weltweiten Vergleich der Flughäfen auf Rang drei u. a. vor dem Chicago O’Hare International Airport und dem Flughafen Frankfurt am Main. Der bereits völlig umbaute Flughafen liegt rund fünf Kilometer südöstlich der Stadtmitte. Aufgrund seiner absehbaren Kapazitätsgrenze entsteht derzeit der neue Flughafen Dubai-World Central International.
Fluggesellschaften
Der Flughafen ist Sitz von Emirates, der internationalen Fluggesellschaft des Emirates Dubai, und dient dieser als Hub in ihrem Streckennetz.
Im Jahr 2007 eröffnete die kuwaitische Fluggesellschaft Jazeera Airways ein Drehkreuz in Dubai. Damit war sie die erste in Dubai stationierte Billigfluggesellschaft. Außerdem wurde 2008 mit FlyDubai eine staatliche Billigfluggesellschaft in Dubai stationiert.
Bis Ende der 1980er Jahre war es nicht möglich, Nonstopflüge zwischen Europa und Fernost durchzuführen, da westliche Fluggesellschaften weder das Territorium der damaligen UdSSR überfliegen durften, noch Flugzeuge mit ausreichender Reichweite zur Verfügung standen. Daher wurden Dubai und andere Flughäfen am Persischen Golf für Zwischenlandungen genutzt. Heute verbinden alle größeren westeuropäischen Fluggesellschaften ihre Drehkreuze mit Dubai. Analog gilt dies auch für Fluggesellschaften aus dem Fernen Osten.
Beispiele für aktive europäische Fluggesellschaften und deren angebundene Hubs sind Air France (Paris), British Airways (London), KLM (Amsterdam), Tuifly (Hannover), Lufthansa (Frankfurt am Main), Swiss bzw. ehem. Swissair (Zürich) und Turkish Airlines (Istanbul-Atatürk). Mittlerweile sind auch Fluggesellschaften vom Gebiet des ehemaligen Ostblocks aus aktiv, beispielsweise bietet die rumänische Tarom Linienflüge auf der Strecke Bukarest–Dubai an. Air Berlin bediente ab November 2010 die Strecke Berlin–Dubai, beendete Anfang 2012 die Verbindung infolge der Kapitalerhöhung von Aktionär Etihad Airways und der damit verbundenen Anbindung des Drehkreuzes Abu Dhabi.[3][4]
Geschichte
Bereits 1937 begann die Fluggesellschaft Imperial Airways, den wöchentlichen Verkehr zu Stationen wie etwa Karatschi und Southampton zu betreiben. Die British Overseas Airways Corporation (heute British Airways) übernahm in den 1940er-Jahren den Flugbootverkehr von Dubai.
Der Bau des Flughafens wurde 1959 durch den damals herrschenden Scheich Raschid bin Said Al Maktum in Auftrag gegeben. Zunächst konnte der Flughafen durch die 1800 Meter lange Landebahn nur Flugzeuge des Types Douglas DC-3 abfertigen. Eine 2800-Meter-Landebahn wurde 1965 eröffnet, sowie zahlreiche Hangarerweiterungen eingeweiht. Im Jahr 1969 gab es mit neun Fluggesellschaften Verbindungen zu rund 20 meist regionalen Zielen. In den 1970er-Jahren wurden ein 13.400 Quadratmeter großes Terminal sowie ein neuer Kontrollturm errichtet. Wenig später wurde die Landebahn auf 3810 Meter erweitert, um Langstreckenflugzeuge abfertigen zu können. 1984 wurde die zweite Landebahn mit 4447 Metern eröffnet. Mit dem Aufstieg der Wirtschaftsmetropole Dubai seit den 1980er-Jahren wuchs auch die Bedeutung des Flughafens weiter an.
1998 wurde Terminal 2 als erster Schritt des Entwicklungsplans eröffnet und im Jahr 2000 Concourse 1 eingeweiht. 2004 wurde mit dem Bau des Terminals 3 begonnen, welches umgerechnet etwa 3,63 Mrd. Euro kostete. Das neue Terminal nahm am 14. Oktober 2008 den Betrieb auf.
Mittlerweile verfügt der Flughafen über einen der größten Duty-free-Shops weltweit.
Anlagen
Start-/Landebahnen
Der Flughafen hat zwei parallele Landebahnen, die versetzt zueinander angeordnet sind. Die südliche Bahn 12R/30L ist geringfügig länger als die nördliche 12L/30R.
Personenverkehr

Der Flughafen ist in drei Passagierterminals (T1–T3) eingeteilt, die zusammen über vier Flugsteiggebäude verfügen. Terminal 1 ist mit seinem Flugsteiggebäude (Concourse C) durch einen Fußgängertunnel unterhalb der südlichen Rollbahn verbunden. Die Flugsteige von Terminal 2 befinden sich dagegen direkt im Terminalgebäude. Terminal 2 verfügt nicht über Fluggastbrücken, so dass alle Flüge über Vorfeldbusse abgefertigt werden müssen. Terminal 3 hat zwei Flugsteiggebäude: Concourse B schließt direkt südöstlich an Concourse C an und ist wie dieses mit dem Terminalgebäude über einen Tunnel verbunden. Zusammen genommen haben die Gebäude eine Gesamtlänge von über 1700 m. Concourse A ist als weiterer Satellit über ein unterirdisches Peoplemover-System und Busse über das Vorfeld zu erreichen. Concourse A und B werden exklusiv von Emirates genutzt.
Weitere Anlagen
Das Dubai Royal Air Wing (Regierungsfluggesellschaft des Emirats) ist am Flughafen Dubai stationiert. Es verfügt über ein eigenes Terminal im südöstlichen Bereich des Flughafens.
Bedeutung
Dubai International Airport ist der bedeutendste Flughafen des Nahen Ostens. Beim Frachtaufkommen liegt er mit rund 1.400.000 Tonnen (2005) weltweit auf Rang 18. Über 100 Fluggesellschaften fliegen zu mehr als 150 Zielen.
Auf dem Dubai International Airport befindet sich ein Logistikzentrum des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen. Bei Bedarf werden humanitäre Hilfsflüge bis weit in die afrikanischen und südasiatischen Hilferäume durchgeführt.
Ausbau
Seit 2002 werden drei weitere Terminals errichtet, zusätzlich zum 2000 eröffneten Sheikh-Rashid-Terminal. Am 14. Oktober 2008 wurde das Terminal 3 eröffnet, welches ausschließlich für Emirates konstruiert wurde.[5] Mit diesem neuen Terminal erreicht der Flughafen eine jährliche Kapazität von mehr als 60 Millionen Fluggästen. Die Baukosten des Terminals 3 betrugen 4,5 Milliarden US-Dollar.[6] Mit seiner Länge von 920 Metern und einer Nutzfläche von über einer Million Quadratmetern ist das „T 3“ eines der größten Terminals weltweit. Durch die unmittelbare Verbindung des Neubaus mit dem Terminal 1 ergibt sich eine Längsachse von nahezu 1800 Metern. Für den unterirdischen Bau wurden 10 Millionen Kubikmeter Boden bewegt und 33.000 Tonnen Baustahl eingesetzt. Um anfängliche Betriebsstörungen wie zum Beispiel in London Heathrow zu vermeiden, wurde das T 3 abschnittweise in Betrieb genommen, erst nach einigen Monaten wurde die volle Belegung erreicht. In einem weiteren Ausbauschritt (Concourse A) bis Ende 2012 soll der Flughafen auf eine Kapazität von 80 Millionen Passagieren gebracht werden. Seit Mitte 2009 ist der Flughafen für das CAT-III-B-Landeverfahren zertifiziert. Anfang 2012 wurden Planungen kommuniziert, dass der Flughafen der größte der Welt werden soll und rund 6 Milliarden Euro investiert werden.[7]
Zusätzlich zum Concourse 3 entstand seit 2009 Concourse 4, der nach der Fertigstellung am 3. Januar 2013 nun Concourse A heißt und den Concourse 1 erweitert und somit die jährliche Gesamtkapazität auf etwa 90 Millionen Passagiere erhöhen wird. Die neue 650 Meter lange Halle hat 20 Abfertigungspositionen und es können 15 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Seit 3. Januar 2013 befindet sich der Concourse A mit vier Abfertigungspositionen für den A380 im Testbetrieb. Bis März 2013 werden auch die restlichen Abstellpositionen nach und nach in Betrieb genommen. Nach offizieller Aussage der Flughafenbetreiber ist Concourse A ausschließlich für die A380-Emirates-Flotte reserviert. Tatsächlich haben jedoch die zwei Abfertigungspositionen an den Kopfenden des Terminals keine Fluggastbrücke für das A380-Oberdeck, alle Parkpositionen haben Parkmarkierungen auch für andere Flugzeugtypen. Stand März 2013 werden viele Emirates A380- und B777-Flüge von Concourse A aus abgewickelt. Der neue Concourse A hat 2,3 Milliarden Euro gekostet.[8]
Das Frachtterminal mit dem Namen Cargo Mega Terminal, das bis 2018 ausgebaut werden soll, wird einen geschätzten Umschlag von etwa 3 Millionen Tonnen Frachtgut bringen.
Etwa 45 Kilometer südwestlich hat im Oktober 2013 der Flughafen Dubai-World Central International für Passagierflüge geöffnet. Im Endausbau soll dieser der größte Flughafen der Welt werden. Dubai-World-Central soll den hiesigen Flughafen trotz seiner Größe aber nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die beiden Flughäfen sollen durch den geplanten Bau einer Schnellstrecke der Metro Dubai verbunden werden.
Verkehrszahlen
Betriebs- jahr |
Fluggast- aufkommen |
Luftfracht (Tonnen) |
Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2015 | 78.014.838 | 2.506.092 | 403.517 |
2014 | 70.473.893 | 2.423.677 | 353.507 |
2013 | 66.431.533 | 2.435.567 | 369.953 |
2012 | 57.684.550 | 2.279.624 | 344.245 |
2011 | 50.977.960 | 2.199.750 | 326.317 |
2010 | 47.180.628 | 2.270.498 | 292.662 |
2009 | 40.901.752 | 1.927.520 | |
2008 | 37.441.440 | 1.824.991 | |
2007 | 34.340.000 | 1.668.505 | 260.530 |
2006 | 28.788.726 | 1.410.963 | 217.165 |
2005 | 23.607.507 | 1.333.014 | 195.820 |
2004 | 21.711.883 | 1.111.647 | 168.511 |
2003 | 18.062.344 | 928.758 | 148.334 |
2002 | 15.973.391 | 764.193 | 134.165 |
2001 | 13.508.073 | 610.867 | 141.281 |
2000 | 12.321.000 | 562.591 | 141.281 |
Verkehrsanbindung
Per Straße ist die Innenstadt von Dubai mit dem Flughafen verbunden. Südöstlich tangiert die Sheikh Mohammed bin Zayed Road den Flughafen, über die sowohl die nördlichen Emirate Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Ra’s al-Chaima als auch – in der entgegengesetzten Richtung – Abu Dhabi zu erreichen sind. Die Straßen im Einzugsbereich des Flughafens sind wegen des allgemein hohen Verkehrsaufkommens in Dubai häufig mit Staus belegt.
Außerdem fährt die Dubai Metro den Flughafen südlich über die Stationen Terminal 1 und Terminal 3 mit der roten Linie und nördlich mit der grünen Linie an.
Zwischenfälle
- Am 3. August 2016 verunglückte eine Boeing 777-300 mit dem Kennzeichen A6-EMW bei der Landung in Dubai. Die Maschine operierte als Emirates-Flug 521 aus dem indischen Trivandrum und hatte 282 Passagiere und 18 Besatzungsmitglieder an Bord.[9] Alle Personen konnten sich über Notrutschen in Sicherheit bringen. Das Flugzeug brannte vollständig aus.[10] Die Unfallursache ist bisher nicht bekannt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dubai Airports: Zahlen 2015, abgerufen am 31. Juli 2016
- ↑ 2014 Infographic, Dubai Airports, abgerufen am 7. Februar 2016
- ↑ airberlin Erstflug von Berlin nach Dubai. 4. November 2010, abgerufen am 15. September 2013.
- ↑ Ernst August Ginten: Araber retten Air Berlin. In: Die Welt. 20. Dezember 2011, abgerufen am 15. September 2013.
- ↑ Zoe Sinclair: Dubai Airport Terminal 3 Keeps its Date. Khaleej Times, 15. Oktober 2008, abgerufen am 21. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ Terminal 3 wows all, Xpress
- ↑ http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.der-weltweit-groesste-flughafen-in-dschabal-ali-sollen-visionen-wahr-werden.126f4134-420e-41b7-8660-d992c054231d.html
- ↑ Dubai: Flughafen nimmt neuen Superjumbo-Terminal in Betrieb. Spiegel Online, 3. Januar 2013, abgerufen am 8. Januar 2013.
- ↑ tagesschau.de: Bruchlandung von Emirates-Flieger in Dubai. In: tagesschau.de. Abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Accident: Emirates B773 at Dubai on Aug 3rd 2016, gear collapse on landing, aircraft on fire. In: avherald.com. 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016 (englisch).