Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung Austriantraveler 2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2017 um 21:23 Uhr durch Uwe Martens (Diskussion | Beiträge) (Auf ein Neues: Ergänzung der Zitate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Berihert in Abschnitt Was kommt nach erneutem SG und weiterer SP ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Entsperrung Austriantraveler 2 zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auf ein Neues

  • "Daraus ist nicht ersichtlich, wie er mein Verhalten der letzten Monate messen will"

...sagte der Puppenspieler, der in der vorangegangenen Sperrprüfung in zwei Durchgängen gelobte, keine Sockenpuppen mehr zu benutzen und sich an die Regeln eines gepflegten Miteinanders zu halten, um aber prompt und während vormals laufender SG-Anfrage abermals vier Socken anzulegen (jeweils gesperrt mit "keine Besserung erkennbar"). Nach der jeweiligen Entsperrung unter klaren Auflagen (SG-Anfrage und Sperrprüfung) editierte er natürlich prompt im ANR. Daran sei also sein Verhalten nicht meßbar. Und natürlich haben jedesmal Andere Fehler gemacht (in diesem Fall natürlich wieder der abschließende Admin, wie könnte es anders sein) - und die Sockenpuppen waren (und wären künftig natürlich) nur nötig, da er ja zu Unrecht gesperrt wurde! Sein Verhalten war also gerechtfertigt! Dabei würde es der Community nur zum Vorteil gereichen, ihn zu entsperren, da dann ja jeder wüßte, mit wem man es zu tun hat (anderenfalls natürlich umgehend ein neuer Account aufgemacht wird).

Und hier nochmal fürs Protokoll seine Ankündigungen der Sperrumgehungen (und da hat er ja Wort gehalten) auf seiner Diskussionsseite hier:

  • Außerdem arbeite ich einfach am anderen Laptop mit anderem W-Lan mit meinem zweiten Account weiter. Eine Sperre soll bmich so nicht weiter stören. Austriantraveler (talk) 14:12, 18. Mär. 2017 (CET) und hier:
  • Eine Sperrumgehung wirst weder du, noch ein CU-Berechtigter erkennen. Das Nutzen einer einzigen IP/Browser/Computer (mit der man sich erwischen lassen kann) ist etwas für Anfänger. --Austriantraveler (talk) 14:42, 18. Mär. 2017 (CET)

sowie seine anschließenden Lippenbekenntnisse aus der Sperrprüfung II v. 5. Mai 2017:

  • “Mir ist bewusst, dass ich in letzter Zeit sehr häufig für Konflikte allgemein sorgte und auch den Admins viel Arbeit bereitete. Ich würde gerne mit diesem Account neu durchstarten können, wie ich dies bereits im März im Rahmen vom Schreibwettbewerb versuchte.“ Auch hier erfolgte aber sogleich die Rechtfertigung:
  • Dieser Edit war ein Versuch, mit Hilfe von Sockenpuppen darauf hinzuweisen, dass ich nicht nur Konflikte schüren kann, sondern noch immer an der Ausarbeitung von Artikeln interessiert bin. Deshalb habe ich die Sockenpuppen angelegt. [...] --Austriantraveler (talk) 00:51, 15. Mai 2017 (CEST) Einen Tag später die Verkündigung auf seiner Diskussionsseite:
  • Und unter welchem Benutzernamen ich sogar Adminrechte besitze, weiß zum Glück absolut niemand und dank spezialsierter IT-Experten in meiner Familie wird es auch mit eine CU-Verfahren nicht festgestellt werden können. [...] --Austriantraveler (talk) 23:24, 16. Mai 2017 (CEST)

Die letzte Sperrprüfung eröffnete er mit den Worten:

  • "Weiteres Arbeiten erfolgt mit meine Adminaccount per VPN." Im zweiten Durchgang hieß es dann:
  • "Liebe Community, Ich habe in den letzten Monaten hier in der Wikipedia viele Grenzen ausgetestet und oft auch überschritten. Es tut mir aufrichtig leid, dass ich viele von euch mit meinem Verhalten verärgert habe, bzw. auch viel Zeit, die ihr für Artikelarbeit aufwenden hättet können, gekostet habe. (Das betrifft die zahlreichen VMs, SP, CU, SG.) Ich habe mich im Laufe der Monate immer mehr in den einzelnen Konfliktherde verrannt, was dann zu SoPu ua. geführt hat."

Und daß die vorherige Reduzierung der SG-Anfrage auf die rein formale Komponente natürlich taktischer Natur war, um dann möglichst in den Genuß einer faktischen dritten Sperrprüfung zu kommen, war ohnehin klar – und natürlich zählt jetzt sein vormaliges Argument, das SG-Verfahren sei keine SP 2.0, nicht mehr, auf Regeln wird nur dann gepocht, wenn es ihm zu seinem eigenen Vorteil gereicht! Weitere Kommentare dazu erübrigen sich – kann man eigentlich nur abschließen mit den Worten: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, selbst wenn er auch die Wahrheit spricht!“

-- Uwe Martens (Diskussion) 20:06, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Weitere Kommentare dazu erübrigen sich" - DAS klingt gut. Viele Grüße, Grueslayer 20:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Formsache

Ich will auf der Vorderseite nicht mehr editieren, bitte aber, sich dort an den Aufbau der Seite zu halten:

  • Es gibt einen Abschnitt für Problemschilderungen. Problemschilderungen gehören dort hin.
  • Es gibt einen Abschnitt für Lösungsvorschläge. Lösungsvorschläge gehören dort hin. Problemschilderungen und Diskussionen nicht.
  • Es gibt einen Abschnitt für die Diskussion unter den Beteiligten und mit dem SG. Rückfragen, Diskussionen und dergleichen gehören dort hin.

Bitte sich daran zu halten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:12, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Was kommt nach erneutem SG und weiterer SP ?

Natürlich das nächste SG, bis es passt! Langsam wird das ganze zur Farce. Ach nee, ist es ja längst geworden! Berihert ♦ (Disk.) 20:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten