Zum Inhalt springen

Hochschule Furtwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 22:07 Uhr durch JensBaitinger (Diskussion | Beiträge) (Revert (Erst Artikel erstellen, dann Link setzen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochschule Furtwangen University
Hochschule Furtwangen University (HFU)
Rektor: Rainer Scheithauer († 18.12.2005)
Prorektor/ kom. Rektor: Werner Ruoss
Britta Bergemann
Gründungsjahr: 1850
Ort: Furtwangen (Baden-Württemberg)
Außenstelle(n): Villingen-Schwenningen
Studiengänge: 29
Fachbereiche: 7
immatrikulierte Studierende: 3692 (22.11.2005)
Frauenquote: 27,6%
Mitarbeiter: XXXX
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
XXXX
Anschrift des Rektorats: Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Website: http://www.hs-furtwangen.de

Die Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien (HFU) ist eine Fachhochschule des Landes Baden-Württemberg.

Standorte:

beide im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Hochschule gilt nach verschiedenen Rankings führender Zeitschriften als eine der besten deutschen Hochschulen.

Sehenswert ist das Deutsche Uhrenmuseum, eine Abteilung der Hochschule.

Inoffiziell ist die HS Furtwangen die einzige Hochschule mit zwei Wintersemestern. (Siehe auch Technische Universität Clausthal, die einzige Universität mit zwei Wintersemestern)

Geschichte

Die Hochschule Furtwangen entstand in direkter Folge aus der ersten deutschen Uhrmacherschule in Furtwangen im Schwarzwald. Gegründet wurde die Schule im Jahr 1850 durch den Ingenieur Robert Gerwig.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Schule in zwei Zweige aufgegliedert: eine Berufliche Schule (heute Robert-Gerwig-Schule, beherbergt bis heute die Uhrmacherschule) und eine Ingenieurschule. Mit Einführung der Fachhochschulen wurde diese zur Fachhochschule Furtwangen. Mit dem Landeshochschulgesetz des Landes Baden-Württemberg wurde sie in „Hochschule Furtwangen“ bzw. „Furtwangen University of Applied Sciences“ umbenannt. Sie bleibt aber von der Kategorie eine Fachhochschule. Zur Zeit wird ein Neubau in Villingen-Schwenningen geplant.

Fakultäten & Studiengänge (Abschluss)

Hinweis: Im Rahmen der europäischen Koordination (Bologna-Prozess) wurden alle Diplomstudiengänge zum Wintersemester 2005/06 in Bachelor-Studiengänge umgewandelt. Die Diplomstudiengänge laufen daher aus. Die Master-Studiengänge sind Aufbaustudien nach Diplom oder Bachelor. Auslaufende Studiengänge sind kursiv markiert.

Schwerpunkte der Hochschule

Wesentlich an der Hochschule Furtwangen ist der Austausch mit der Industrie. So wurde hier das System der Transferzentren zum schnellen und effektiven Wissensaustausch mit der Industrie entwickelt.

Das Uhrenmuseum

Eine Abteilung der Hochschule ist bis heute das Deutsche Uhrenmuseum, die größte deutsche Uhrensammlung. Sie wurde 1852 durch Robert Gerwig als Schausammlung für die Uhrmacherschule Furtwangen, den direkten Vorläufer der Hochschule Furtwangen, gegründet. Näheres siehe dort.

Persönlichkeiten & Alumni

  • Fördergesellschaft der FH Furtwangen - Die Fördergesellschaft unterstützt die Hochschule und insbesondere den Aufbau einer zentralen Alumni-Organisation an der Hochschule.
  • IB Alumni Association e.V. - Verein der Absolventen der Fakultät Wirtschaft.
  • Von der Hochschule unabhängige Alumni-Gruppe für den Studiengang „Allgemeine Informatik“ bzw. der Fakultät „Informatik“.

Campus & Studentenleben

Böse Zungen behaupten, die Furtwanger Studierende seien deshalb so gut, weil in Furtwangen mitten im tiefen Schwarzwald nichts geboten sei, die Studierende also nichts anderes machen können als lernen.
Dass das nicht so ist, dafür sorgen auch die Studierenden selbst: Sie organisieren Kinoabende mit aktuellen Filmen, Kulturveranstaltungen und Konzerte (es gibt eine eigene Bigband der Hochschule), unzählige Feste und Partys der Fakultäten oder der ganzen Hochschule, bieten ein breites Sportangebot und vieles mehr. Außerdem sind viele der Studierenden in einem der rund 120 Furtwanger Vereine aktiv. Es gibt auch sog. Referate, wo von Diskussionen über Unix bis hin zum Schwimmreferat ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten geboten wird.

Wissenschaftliche Weiterbildung (tele-akademie)

Die tele-akademie ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule und bietet seit 1996 betreute Online-Kurse an. Sie gehört damit zu den Pionieren im Bereich des Online-Lernens. Heute umfasst das Kursangebot 18 Online-Kurse die fast alle komplett über das Internet angeboten werden. Im November 2001 hat die Stiftung Warentest das Kursangebot mit der besten vergebenen Note GUT ausgezeichnet. Daneben bietet sie verschiedene Dienstleistungen rund um das betreute Online-Lernen an wie Beratung, Qualitätssicherung, etc.

Sonstiges

Es haben sich an der HS Furtwangen besonders zwei Studentenverbindungen etabiliert. Zum einem die F.T.V. Horlogia und zum anderen die KDStV Alemannia.

Die HS Furtwangen gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule.

Professoren an der HS Furtwangen

  • Mario Jeckle (1974-2004), Professor für Informatik
  • Rainer Scheithauer (1953-2005), Professor für Nachrichtentechnik und Rektor der Hochschule Furtwangen 1999-2005