Zum Inhalt springen

Österreichische Niederlande

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 20:13 Uhr durch Jan eissfeldt (Diskussion | Beiträge) (wer schon was über Josephs Reformen hier reinschreibt möge es doch bitte auch einordnen oder wenigstens auf das Defizit hinweisen, ein Schande bei solch einem Fachwissen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Belgier in den Österreichischen Niederlanden, die das heutige Belgien und Luxemburg umfassten, sträubten sich massiv gegen die Reformen Josephs II (1765-1790), des Bruders Leopolds (vgl. hierzu auch Ungarn). Dieser war den Großteil seiner Regierungszeit damit beschäftigt, Belgier und Ungarn wieder zur Ruhe zu bringen.

Belgien war und ist gekennzeichnet vom Gegensatz zwischen den Flamen, katholischen Niederländern, im Norden und den Wallonen, fränzösisch sprechenden Katholiken, im Süden. Dies erschwerte das Regieren in dieser Gegend auch für Leopold, dessen Provinzregierung schon damals von Brüssel aus agierte.

Die (später österreichischen) Niederlande gehörten erst zu Burgund (1363 - 1477). Nach dem Tod Karls des Kühnen 1477 wird das Reich, das die Niederlande, die Picardie, Burgund und die Franche-Comté umfasste, zwischen Habsburg und Frankreich geteilt. Die Niederlande fallen, ebenso wie die Franche-Comté an Habsburg, der Rest an Paris. Nach dem Tod Karls V. 1558 fallen die Niederlande an die spanische Linie des Hauses Habsburg. Während sich der Norden nach langen Kämpfen von Spanien lösen kann, verbleibt der katholische Süden in der Hand Madrids. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger und dem daraus resultierendem Spanischen Erbfolgekrieg fällt Belgien an Österreich. Dort verbleibt es bis zum Auftreten Napoleons.