Hochschule Mainz
Die Fachhochschule Mainz ist eine Hochschule des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist neben der Johannes Gutenberg-Universität und der Katholischen Fachhochschule die dritte öffentliche Hochschule der Landeshauptstadt Mainz.
![]() Logo der Fachhochschule Mainz | |
Präsident | Dr. Michael Morath |
Vizepräsident | Prof. Dr. Christoph Reiss |
Kanzler | Franz Pfadt |
Art | öffentlich |
religiöse Zugehörigkeit | keine |
gegründet | 1971 |
Ort | Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Eingeschriebene | 4.300 Studenten |
Beschäftige | 130 Professorinnen und Professoren |
Fachbereiche | 3 |
Studiengänge | 12 (Vollzeit) |
Adresse der Hochschule: |
Zentrale Verwaltung:
Seppel-Glückert- Passage 10 |
Website: | www.fh-mainz.de |
E-Mail: |
Geschichte
Gegründet 1971 als Teil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz mit mehreren Standorten. Vorgängereinrichtungen waren unter anderem Bildungseinrichtungen für Bauingenieure, Kunsthandwerker und Künstler. 1996 wurde sie als eigenständige Fachhochschule mit drei Fachbereichen neu gegründet (Architektur, Bauingenieurwesen, Geoinformatik und Vermessung, Gestaltung, Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, BWL berufsintegrierend)).
Standorte
Die FH Mainz verteilt sich auf fünf Standorte:
- Standort An der Bruchspitze 50 (Fachbereich III) in Mainz-Gonsenheim
- Standort Holzstraße 36 (Fachbereiche I + II)
- Standort Seppel-Glückert-Passage 10 (Zentrale Verwaltung)
- Standort Wallstraße 11 (Fachbereich II)
- Standort Zollhafen (Studentenatelier "Projekt:Zollhafen")
Fachbereiche
- Fachbereich I: Architektur, Bauingenieurwesen und Geoinformatik und Vermessung
- Fachbereich II: Gestaltung: Innenarchitektur, Design, Mediendesign
- Fachbereich III: Wirtschaftswissenschaften
Bauliche Entwicklung
Aufgrund der dezentralisierten Lage des Campus der FH Mainz wurde vom Land Rheinland-Pfalz beschlossen, mittels Neubauten die Liegenschaften der Fachhochschule in Nachbarschaft zur Johannes Gutenberg-Universität zu zentralisieren.
Im Herbst 2005 haben entsprechende Bauarbeiten begonnen. Von der Johannes Gutenberg-Universität durch die Koblenzer Straße getrennt, entsteht die notwendige verkehrstechnische Infrastruktur sowie - in einem späteren Bauabschnitt - ein zentrales Studierendenwohnheim. Weitere zentrale Gebäude der FH Mainz sind in weiteren Bauphasen geplant.