Zum Inhalt springen

Nieder-Liebersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 18:37 Uhr durch Michail der Trunkene (Diskussion | Beiträge) (»Ja, i bi's, moi herziga Bua. Was willst no so spat auf den Abend?« - Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nieder-Liebersbach im Odenwald ist mit ca. 2000 Einwohnern der größte Ortsteil von Birkenau.

Nieder-Liebersbach liegt in einem Seitental der Weschnitz, das von dem namensgebenden Bach, dem "Liebersbach" durchflossen wird.

Ortsvorsteher ist Volker Buser, CDU.

Datei:Lage Birkenaus in Deutschland.png
Nieder-Liebersbach
Datei:Nieder-Liebersbach.jpg
Wappen

Infrastruktur

Nieder-Liebersbach hat trotz seiner geringen größe eine eigene Grundschule mit vier Klassen (1-4). Der ÖPNV wird werktags durch eine spärlich verkehrende (Schul-)Buslinie des Verkehrsverbund Rhein-Neckars (Mühlhäuser Reisedienst Viernheim) realisiert. Die Gemeinde Birkenau plant zur Zeit ein kommunales Ruftaxi, das den jahrelangen Gemeindefahrdienst ablöst.

Am 9. Dezember 1999 öffnete der Saukopftunnel (B38) nach über 30-jähriger Bauzeit und gerichtlichen Streitigkeiten mit Naturschützern seine Pforten und ermöglicht seitdem ein rasches Erreichen der Städte in der Metropolregion Rhein-Neckar (Weinheim, Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen). Hierdurch hatten die alltäglichen Stauszenarios in der Ortsdurchfahrt von Birkenau ein Ende.

Vereine

In Nieder-Liebersbach gibt es ein intensives Vereinsleben. Knapp ein Dutzend Vereine mit verschiedenen Abteilungen sind vorhanden:

  • SVG-Nieder-Liebersbach (Handball, Ringen, Leichtathletik, Tischtennis, Chor, Theatergruppe)
  • HSG-Liebersbach/Reisen
  • GV Sängerlust
  • Verein Liewerschbescher Kerwe 1972 e.V.
  • Förderverein Grundschule Nieder-Liebersbach
  • Freiwillige Feuerwehr (mit Jugendfeuerwehr)
  • Vogelfreunde
  • Brieftaubenverein
  • Ungarnfreunde
  • Alterskameraden

Medien

Zu den beliebtesten Medien gehört das lokale Veranstaltungsradio "B-Radio" - ein eingetragener Verein, der jährlich in seiner "Sendewoche" 9 Tage lang live aus Birkenau auf Sendung geht. Der allgemeinnützliche Verein leistet mit seiner medienpädagogischen Arbeit einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Jugendarbeit der Gemeinde.

Kultur / Brauchtum

Das kulturelle Highlight des Ortsteils stellt die alljährliche Kerwe am 1. Wochenende im September dar.

Nieder-Liebersbach beherbergt das "Wewwerhaisel", ein Museum über Brauchtum, Handwerk, etc. Wolfgang Fath trägt hier Exponate aus vergangenen Tagen zusammen und wird dabei von der Bevölkerung unterstützt.

Nieder-Liebersbach wird passiert vom "Europäischen Fernwanderweg Nr. 1".