Zimmerpflanze
Eine Zimmerpflanze ist eine Pflanze, die im Gegensatz zu einer Garten- oder Freilandpflanze oder landwirtschaftlichen Kulturpflanze üblicherweise ganzjährig im Inneren (bewohnten Räumlichkeiten) in menschlicher Obhut gehalten und gepflegt wird. Dabei werden die meisten Zimmerpflanzen in Töpfen oder Kübeln kultiviert, da ein natürlicher Boden nicht zur Verfügung steht. Im Bereich der Innenraumbegrünung existieren auch Beetsysteme zum Teil mit Anschluß an das natürliche Erdreich.
Als Zimmerpflanze eignen sich Arten die aus (genetisch verankerten) Gründen in Wohn- und Arbeitsräumen überleben. Haltungs- und Pflegeansprüchen der entsprechenden Art oder Sorte, z.B. die Temperatur- und Lichtansprüche oder Wasserversorgung und weitere Faktoren müssen eingehalten werden.
Als Zimmerpflanzen werden solche Arten erwählt und gezüchtet, die an Bedingungen in Zimmern des Menschen gut angepasst sind, überall auf der Welt variieren diese Bedingungen üblicherweise wohl zwischen 18 °C und 30 °C Lufttemperatur und um eine mittlere Luftfeuchtigkeit herum.
Brauchen Zimmerpflanzen jedoch höhere Luftfeuchtigkeit, wird dem mittels Besprühen mit Wasser (Zerstäubung, Verneblung) lokal an der Platzierungsstelle nachgeholfen.
Herangezogen werden Zimmerpflanzen in Gewächshäusern (quasi große "Zimmer") oder im Freien in Gebieten wo es ganzjährig Klimabedingungen gibt wie in Zimmern, der Gartenbau-Zweig der sich damit beschäftigt heißt Zierpflanzenbau.
Zimmerpflanzen dienen auch der Gestaltung und Dekoration von Büro- und Verkaufsflächen. Die Pflege solcher Pflanzen in Wintergärten ist auch schon lange beliebt.
Es gibt die Pflanzen in Erd- und in Hydrokultur.
Zimmerpflanzen Einteilung
Eine Unterscheidung kann zunächst in blühende Topfpflanzen und Grünpflanzen erfolgen. Erstere weisen ihren Zierwert durch zumeist wiederkehrende Blüte, die zweite Gruppe durch attraktives eventuell gefärbtes Laub auf.
Blühende Topfpflanzen
- Azalee (Rhododendron simsii)
- Einblatt (Spatiphyllum - Hybriden)
- Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)
- Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
- Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha)
- Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
Grünpflanzen
- Birkenfeige (Ficus benjamina)
- Gummibaum (Ficus elastica)
- Efeu (Hedera helix)
- zimmeraralie (Fatsia japonica)
- Fensterblatt (Monstera deliciosa)
Zimmerpflanzen Auswahl
Hier eine Auswahl von Zimmerpflanzen - geordnet nach den Pflegeansprüchen.
Schattige Bereiche
- Schusterpalmen (Aspidistra)
- Fensterblatt (Monstera)
- Grünlilie (Chlorophytum comosum)
- Strahlenaralie (Schefflera aboricola)
- Drachenbäume (Dracaena)
- Philodendron
- Kolbenfaden (Aglaonema commutatum)
- Efeutute (Epipremnum)
- Dieffenbachie (Dieffenbachia)
Halbschattige Bereiche
- Zamioculcas
- Klivia
- Yucca, von den vielen Arten eigentlich nur die (Yucca elephantipes)
- Gummibaum (Ficus elastica)
- einige tropische Farne
- Efeu (Hedera helix)
- Flamingoblume
- Begonien (Begonia)
- Commelinagewächse
- Marante
- Wilder Wein, oder Klimme genannt, (Cissus)
- Buntnessel (Coleus-Blumei-Hybriden)
- Keulenlilie Cordyline
Helle Bereiche
- Elefantenfuß (früher Beaucarnea heute Nolina)
- Birkenfeige (Ficus benjamina)
- Bromelien
- Orchideen (manchen Arten als Zimmerpflanzen geeignet)
- Wunderstrauch, Kroton (Codiaeum)
- Kaffeepflanze
- Zyperngras und Papyrus (Cyperus)
- Hibiskus (Hibiscus)
- einige Palmen-Arten
- Usambaraveilchen (Saintpaulia)
Sonnige Fenster
Kühle Zimmer
- Alpenveilchen (Cyclamen-Persicum-Hybriden)
- Primel, verschiedene Arten
- Zwiebelblumen
- Kakteen und Sukkulenten im Winter
- Zimmertanne (Araucaria heterophylla)
- Kapländische Zimmerlinde (Sparrmannia africana)
- Zierspargel (Asparagus)
- Kamelie
- Azalee (Rhododendron-Simsii-Hybriden) und (Rhododendron-Japonica-Hybriden)
- Hortensie