Zum Inhalt springen

Liste der Bundesstaaten des Sudan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 18:01 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (+{{Informativ Kandidat}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sudan ist seit dem Jahr 1994 in 26 Bundesstaaten (arabisch: wilayat) gegliedert, die sich in insgesamt 133 Distrikte unterteilen.

Bundesstaaten seit 1994

Verwaltungsgliederung des Sudans (Stand 2006)

Am 14. Februar 1994 reorganisiert sich der Sudan und schuf 26 Bundeestaaten. Jeder neue Bundesstaat bildet einen Teil eines Bundesstaates von vor 1994. So bilden zum Beispiel Nord-Darfur, West-Darfur und Süd-Darfur den alten Bundesstaat Darfur. Die Verwaltungsebene der Provinzen wurde abgeschafft und die Anzahl der Distrikte von 281 auf 133 reduziert.

Am 15. April 2006 ändert die Regionalregierung des Bundesstaates Bahr al-Dschabal den Namen des Bundesstaates in Al-Istiwa'iyya al-wusta (Zentral-Äquatoria).

Bundesstaat englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Bahr al-ahmar Red Sea Rotes Meer Bur Sudan
al-Buhairat Lakes Die Seen Rumbik
al-Chartum Khartoum Khartum
al-Dschazira Gezira Die Insel Wad Madani
al-Istiwa'iyya al-wusta Central Equatoria Zentral-Äquatoria Dschuba
al-Qadarif Gedarif al-Qadarif
al-Wahda Unity Einheit Bentiu
an-Nil al-abyad White Nile Weißer Nil Rabak
an-Nil al-azraq Blue Nile Blauer Nil ad-Damazin
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche Dunqula
Dschanub Darfur South Darfur Süd-Darfur Nyala
Dschanub Kurdufan South Kordufan Süd-Kordofan Kaduqli
Dschunqali Jungali Bur
Gharb al-Istiwa'iyya West Equatoria West-Äquatoria Yambio
Gharb Bahr al-Ghazal West Bahr-al-Ghazal Gazellen-Fluss (West) Waw
Gharb Darfur West Darfur West-Darfur al-Dschunaina
Gharb Kurdufan West Kordufan West-Kordofan al-Fula
Kassala Kassala
Nahr an-Nil River Nile Nil-Fluss ad-Damir
Sannar Sennar Sannar
Schamal Bahr al-Ghazal North Bahr-al-Ghazal Gazellen-Fluss (Nord) Uwail
Schamal Darfur North Darfur Nord-Darfur al-Faschir
Schamal Kurdufan North Kordufan Nord-Kordofan al-Ubayyid
Scharq al-Istiwa'iyya East Equatoria Ost-Äquatoria Kapoita
Warab Warap Warab

Bundesstaaten 1991-1994

Verwaltungsgliederung des Sudans 1991-1994 (Stand 1991)

1991 wird ein föderales System mit 9 Bundesstaaten, die den 9 Provinzen von 1948 bis 1973 entsprechen, eingeführt. Die Bundesstaaten werden weiter unterteilt in 66 Provinzen und die Provinzen erneut in 281 Distrikte. Dabei weichen allerdings die Namen der Bundesstaaten von denen der Provinzen stellenweise ab. So heißt die ehemalige Provinz Kassala jetzt asch-Scharqiyya (arabisch الشرقية, deutsch "Die Nördliche"), die Provinz an-Nil al-azraq jetzt al-Wusta (الوسطى, deutsch die Zentrale) und die Provinz Äquatoria jetzt al-Istiwa'iyya (arabisch الاستوائية), was die wörtliche arabische Übersetzung des Namens der Provinz ist.

Bundesstaat englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Istiwa'iyya Equatoria Äquatoria Dschuba
al-Chartum Khartoum Khartum
al-Wusta Central Zentral Wad Madani
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche ad-Damir
asch-Scharqiyya Eastern Die Östliche Kassala
Bahr al-Ghazal Bahr el Ghazal Gazellenfluss Waw
Darfur Darfur al-Faschir
Kurdufan Kordofan al-Ubayyid

Provinzen 1976-1991

Datei:Sudan-karte-politisch-1976.png
Verwaltungsgliederung des Sudans 1976-1991 (Stand 1976)

Im Jahr 1976 wird eine erneute Zergliederung in kleinere Provinzen vorgenommen. Die Provinz Al-Buhairat (Die Seen) wird von der Provinz Bahr al-Ghazal abgespalten. Die Provinz Äquatoria wird in West-Äquatoria und Ost-Äquatoria aufgeteilt. Die Provinz Dschunqali wird von der Provinz A'li an-Nil (Obernil) abgespalten. Die Provinzaufteilung stellt sich also folgendermaßen dar:

Provinz englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Bahr al-ahmar Red Sea Rotes Meer Bur Sudan
al-Buhairat Lakes Die Seen Rumbik
al-Chartum Khartoum Khartum
al-Dschazira El Gezira Die Insel Wad Madani
an-Nil al-abyad White Nile Weißer Nil ad-Duwaim
an-Nil al-azraq Blue Nile Blauer Nil ad-Damazin
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche Dunqula
Bahr al-Ghazal Bahr el Ghazal Gazellenfluss Waw
Dschanub Darfur Southern Darfur Süd-Darfur Nyala
Dschanub Kurdufan Southern Kordofan Süd-Kurdufan Kaduqli
Dschunqali Junglei Bur
Gharb al-Istiwa'iyya Western Equatoria West-Äquatoria Yambio
Kassala Kassala
Nahr an-Nil Nile Nil ad-Damir
Schamal Darfur Northern Darfur Nord-Darfur al-Faschir
Schamal Kurdufan Northern Kordofan Nord-Kurdufan al-Ubayyid
Scharq al-Istiwa'iyya Eastern Equatoria Ost-Äquatoria Dschuba

Provinzen 1974-1976

Datei:Sudan-karte-politisch-1974.png
Verwaltungsgliederung des Sudans 1974-1976 (Stand 1974)

Im Jahr 1974 werden einige Provinzen in kleinere Provinzen zergliedert. Die Provinz Darfur wird in Nord-Darfur und Süd-Darfur aufgeteilt. Die Provinzen al-Dschazira und an-Nil al-abyad (Weißer Nil) werden von der Provinz an-Nil al-azraq (Blauer Nil) abgespalten. Die Provinz Kurdufan wird in Nord-Kurdufan und Süd-Kurdufan aufgeteilt. Die Provinz Nahr an-Nil (Nilfluss) wird aus Teilen von den Provinzen Kassala und asch-Schamaliyya geschaffen.

Provinz englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Bahr al-ahmar Red Sea Rotes Meer Bur Sudan
al-Chartum Khartoum Khartum
al-Dschazira El Gezira Die Insel Wad Madani
al-Istiwa'iyya Equatoria Äquatoria Dschuba
an-Nil al-abyad White Nile Weißer Nil ad-Duwaim
an-Nil al-azraq Blue Nile Blauer Nil ad-Damazin
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche Dunqula
Bahr al-Ghazal Bahr el Ghazal Gazellenfluss Waw
Dschanub Darfur Southern Darfur Süd-Darfur Nyala
Dschanub Kurdufan Southern Kordofan Süd-Kurdufan Kaduqli
Kassala Kassala
Nahr an-Nil Nile Nil ad-Damir
Schamal Darfur Northern Darfur Nord-Darfur al-Faschir
Schamal Kurdufan Northern Kordofan Nord-Kurdufan al-Ubayyid

Provinzen 1973-1974

Die Provinz al-Bahr al-ahmar (Rotes Meer) wird 1973 von der Provinz Kassala abgespalten.

Provinzen 1948-1973

Datei:Sudan-karte-politisch-1956.png
Verwaltungsgliederung des Sudans 1948-1973 (Stand 1956)

Auf der Dschuba-Konferenz 1947 wird die administrative Angliederung von Äquatoria an den Sudan beschlossen. Als Folge wird 1948 Bahr al-Ghazal von der Provinz Äquatoria abgespalten, um das Gebiet besser verwalten zu können. Die restlichen Provinzen bleiben unverändert. Bei der Unabhängigkeit des Sudans 1956 werden die Provinzen beibehalten.

Provinz englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Chartum Khartoum Khartum
an-Nil al-azraq Blue Nile Blauer Nil Wad Madani
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche ad-Damir
Äquatoria Equatoria Dschuba
Bahr al-Ghazal Bahr el Ghazal Gazellenfluss Waw
Darfur Darfur al-Faschir
Kassala Kassala Kassala
Kurdufan Kordofan al-Ubayyid

Provinzen 1919-1948

Die Acht Provinzen des Anglo-Ägyptischen Sudan sind zunächst nicht klar definiert. Aber mit Beginn des Zweiten Weltkrieges sind die Grenzen eindeutig festgelegt und stellen sich folgendermaßen dar:

Provinz englisch deutsch Hauptstadt
A'li an-Nil Upper Nile Obernil Malakal
al-Chartum Khartoum Khartum
an-Nil al-azraq Blue Nile Blauer Nil Wad Madani
asch-Schamaliyya Northern Die Nördliche ad-Damir
Äquatoria Equatoria Dschuba
Darfur Darfur al-Faschir
Kassala Kassala Kassala
Kurdufan Kordofan al-Ubayyid

Liste der aktuellen Bundesstaaten bzgl. der historischen Regionen und Provinzen

Karte des Anglo-Ägyptischen Sudan von 1912

Vorlage:Informativ Kandidat