Zum Inhalt springen

Zakopane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2017 um 10:49 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zakopane
Wappen von Zakopane
Zakopane (Polen)
Zakopane (Polen)
Zakopane
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Tatra
Fläche: 84,35 km²
Geographische Lage: 49° 18′ N, 19° 58′ OKoordinaten: 49° 18′ 0″ N, 19° 58′ 0″ O

Höhe: 833–1130 m n.p.m.
Einwohner: 26.846
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 34-500 bis 34-504
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KTT
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 26.846
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 1217011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Leszek Dorula[2]
Adresse: ul. Kościuszki 13
34-500 Zakopane
Webpräsenz: www.zakopane.eu
Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka
Datei:SolarisTatry.jpg
Linienbus
Bahnhof
Holzarchitektur
Skigebiet Kasprowy Wierch
Skigebiet Gubałówka
Skisprungschanze Wielka Krokiew
Murowaniec-Hütte 1948
Czarny Staw Gąsienicowy

Zakopane ([zakɔ'panɛ] anhören/?) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze. Die Stadt ist Sitz des Kreises Powiat Tatrzański und das größte Wintersportzentrum des Landes.

Geographie

Zakopane ist eine der südlichsten Städte und die höchstgelegene Stadt Polens. Die höchsten Berge Polens (bis 2499 m ü.N.N.) gehören teilweise zur Gemeinde. Der höchste Gipfel, der zum Gemeindegebiet gehört ist die Świnica mit 2301 m ü.N.N.. Das Stadtgebiet selbst reicht von 750 bis zu 1000 m ü.N.N.. Die Stadtmitte (Kreuzung von Krupowkistraße und Kosciuszkostraße) befindet sich in einer Höhe von 838 m ü.N.N.. Südlich an die Stadt grenzt der Nationalpark Hohe Tatra. Über der Stadt befinden sich die vier Hausberge Zakopanes: Nosal, Giewont und Kasprowy Wierch südlich des Zentrums in der Westtatra sowie Gubałówka nördlich des Zentrums im Pogórze Gubałowskie. Auf die letzten beiden Gipfel führen Seilbahnen. Das Stadtzentrum liegt im Vortatragraben.

Zakopane hat eine Fläche von 84,35 km², wovon: 31 % landwirtschaftlich genutzt wird und Wälder 57 % der Fläche ausmachen. Die Stadtinnenbereich macht 17,89 % der Fläche aus.

Die Nachbargemeinden sind: Bukowina Tatrzańska im Osten, Kościelisko im Westen und Poronin im Norden. Über den Hauptkamm der Tatra grenzt Zakopane auch an die Slowakei im Süden.

Stadtteile

Klima

Klimadiagramm

Zakopane besitzt wegen seiner Höhenlage etwas niedrigere Temperaturen und deutlich höhere Niederschläge, insbesondere Schneefall, als Orte im Flachland oder auf der Südseite der Tatra. Winde mit feuchten Luftmassen, die in Form von Regen und Schnee auf der Nord- und Westseite der Tatra hoche Niederschlagsmengen verursachen, wehen vor allem von Norden und Nordwesten im Winter. Sie werden von den Zakopanern Orawski genannt. Trockene und warme Südwinde kommen als Föhn, der in Zakopane Halny genannt wird, über den Hauptkamm der Tatra im Herbst und Frühjahr. Der Winter dauert in der Stadt Zakopane von November bis Ende März sowie von Oktober bis April auf dem Hausberg Kasprowy Wierch. Im Sommer kommt es oft zu Wärmegewittern. Der wärmste Monat ist in der Regel der Juli, der kälteste der Februar.

Wappen

Beschreibung: In Blau ein grauer spitzer Schildfuß mit einem darauf stehenden weißen Endrautenkreuz mit Strahlen zwischen den Kreuzarmen. Hinter dem Kreuzfuß zwei goldene mit den Bärten nach außen zeigende gekreuzte Schlüssel mit Kreuzeinschnitt in den Bärten und herzförmigen Durchbruch in der Schlüsselreite.

Geschichte

Mittelalter

Die Region Podhale wurde im Mittelalte von Norden nach Süden besiedelt. Die ersten Siedlungen wurden von Zisterziensern Anfang des 13. Jahrhunderts am unteren Lauf des Czarny Dunajec angelegt. Im Laufe der Zeit wurden der Wald in den Flusstälern gerodet und neue Siedlungsfläche in immer höher gelegenen Gebieten an Oberläufen der Quellflüsse des Dunajec erschlossen. Aufgrund des kühlen Klimas in der hoch gelegenen Region wurde vor allem Almwirtschaft und Viehzucht betrieben. Es ist nicht bekannt, wann die ersten Siedler auf das Gebiet des heutigen Zakopane kamen. Im Spätmittelalter befanden sich mehrere saisonale Hirtensiedlungen im Vortatragraben. Seinerzeit siedelten sich hier die ersten Hirten, Bauern und Holzfäller an.

Frühe Neuzeit

1578 verlieh König Stephan Báthory das Siedlungsprivileg für Zakopisko. Das Gebiet gehörte seither zu den Königsgütern, was man mit der Reichsunmittelbarkeit im Heiligen Römischen Reich vergleichen kann. Im 17. Jahrhundert wohnten im Dorf Zakopane nur wenige Hirtenfamilien dauerhaft. Der Aufschwung des Ortes kam mit der Entwicklung des Bergbaus in der Tatra, insbesondere der Westtatra, im 18. Jahrhundert. Verschiedene Erze, insbesondere Eisenerz wurden in der Tatra gewonnen und zunächst noch in den Tälern verarbeitet. Das Hüttenwesen aus den Tatratälern wurde später im heutigen Stadtteil Zakopanes Kuźnice (in deutscher Übersetzung: Schmiede) zentriert. Als Zakopane im Zuge der Ersten Polnischen Teilung 1772 an die Habsburger kam, war Kuźnice bereits der größte metallurgische Standort in Galizien.

Galizien

Zakopane gehörte von 1772 bis 1918 zum habsburgerischen Königreich Galizien und Lodomerien. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einer beliebten Touristen- und Künstlerstadt. Um 1900 begann der Tourismus in der Tatra. Der Sherpa Sabała begleitete zahlreiche Bergsteiger bei den Erstbesteigungen vieler Gipfel der Hohen Tatra. In der zweiten Jahrhunderthälfte hatte der Ort bereits mehr als 3000 Einwohner. 1873 wurde in Zakopane die Galizische Tatra-Gesellschaft gegründet, die sich um die Erschließung der Tatra für die Bergsteiger, die Förderung der regionalen Podhalanie-Kultur sowie für den Naturschutz einsetzte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts propagierte der Arzt Tytus Chałubiński Zakopane als Luftkurort und gründete hier ein Sanatorium für Tuberkulosekranke. 1886 erhielt Zakopane dann den Kurort-Status. Stanisław Witkiewicz schuf in den 1880er Jahren in der Architektur den Zakopane-Stil, eine Mischung des Jugendstils mit der Folklore der Podhalanie. Die zum 1889 gegründeten Tatra-Museum gehörende Villa Koliba widmet sich dem Zakopane-Stil. In dieser Zeit entwickelte sich Zakopane immer mehr zu einem beliebten Urlaubsziel, insbesondere für Künstler, die hier Inspiration und Schaffenskraft suchten. Es entstanden zahlreiche Hotels und Pensionen. Als die bisherigen Eigentümerfamilien Eichborn und Pelz den Raubbau in der Tatra fortsetzten, entschloss sich Władysław Zamoyski, der sich sehr um die Entwicklung Zakopanes mit der Anlegung einer Kanalisation und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen (Post, Schulen, Museen) verdient gemacht hat, 1889 Zakopane und einen Großteil der Tatra zu erwerben, was die Grundlage für den heutigen Tatra-Nationalpark schuf. Auf Zamoyskis Betreiben erhielt Zakopane am 25. Oktober 1899 einen Eisenbahnanschluss durch die Lokalbahn Chabówka–Zakopane an Krakau sowie eine Verbindungsstraße. 1902 erstritt er vor einem Grazer Gericht für Zakopane die Gegend um das Meerauge. Um die Jahrhundertwende hatte Zakopane rund 6000 Einwohner.

Zweite Polnische Republik

Am 13. Oktober 1918 riefen die Bürger Zakopanes unter Berufung auf die 14. Punkte Woodrow Wilsons die unabhängige Republik Zakopane aus. Zum Staatsoberhaupt wurde Stefan Żeromski gewählt. Am 16. November 1918 trat die Republik Zakopane dem neuentstehenden polnischen Staat bei. Bereits zu dieser Zeit lebte die Stadt vor allem vom Tourismus. Die Einwohnerzahl kletterte auf fast 20.000. Zakopane war auch in der Zweiten Polnischen Republik Anziehungspunkt für Künstler. Karol Szymanowski ließ sich 1932 in Zakopane nieder. Zahlreiche Museen wurden gegründet. Das Stadtrecht wurde Zakopane 1935 verliehen. [3] Die Ferienregion um Zakopane wurde zu einem der ehrgeizigsten Projekte der polnischen Touristenvereine. 1925 wurde die Wielka Krokiew Sprungschanze eröffnet, 1938 wurde die Standseilbahn auf die Gubałówka in Betrieb genommen und 1939 startete die erste Seilbahn auf den Kasprowy Wierch.

In der Zwischenkriegszeit wurden folgende internationalen Wintersportmeisterschaften in Zakopane ausgetragen:

Zweiter Weltkrieg

Mit der Bildung des Generalgouvernements nach der militärischen Niederlage Polens im Zweiten Weltkrieg wurde Zakopane der Kreishauptmannschaft Neumarkt einverleibt. Von Oktober 1939 bis Sommer 1941 war Hans Malsfey Stadtkommissar von Zakopane, danach wurde er Kreishauptmann von Neumarkt. Im ersten Quartal 1940 trafen sich Vertreter der Gestapo und des NKWD in Zakopane, um über gemeinsame Maßnahmen zur Unterdrückung der polnischen Widerstandsbewegung zu beraten. Im Sommer desselben Jahres sperrten die deutschen Behörden Zakopane für Juden und erklärten es zugleich zum Erholungsgebiet für Deutsche. Im folgenden Jahr wurde der jüdische Sperrbezirk bis Neumarkt ausgedehnt. Für die polnische Widerstandsbewegung wiederum war Zakopane eine wichtige Zwischenstation im Nachrichtennetz, das sich von Warschau und Krakau über die Slowakei nach Budapest spannte. Seine Bewohner fungierten nicht nur als Kuriere, die Nachrichten über die Berge brachten, sondern waren auch auf vielfältige Weise in die Widerstandshandlungen gegen die deutschen Besatzer integriert. Im Hotel Palace war die Gestapo untergebraucht, die in dem Gebäude zahlreiche Widerstandskämpfer verhört und gefoltert hat. Das Hotel Palace wird daher in Zakopane auch als die Folterkammer des Podhale bezeichnet. Der Folterkeller ist zugänglich.

Volksrepublik

Gefechte zwischen Widerstandskämpfern und der sowjetischen Besatzungsmacht fanden in der Tatra bis 1947 statt. 1950 wurde die Polnische Tatra-Gesellschaft mit der Polnischen Landeskunde-Gesellschaft zwangsweise zur Polnischen Touristik- und Landeskundegesellschaft fusioniert.

Bis zur Wende wurden folgende internationalen Wintersportmeisterschaften in Zakopane ausgetragen:

Seit 1980 findet auf der Sprungschanze Wielka Krokiew regelmäßig der Skisprung-Weltcup statt.

Dritte Republik

Ab der Wende wurden folgende internationalen Wintersportmeisterschaften in Zakopane ausgetragen:

Zakopane bewarb sich auch für die Olympischen Winterspiele im Jahr 2006, die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011, die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013, die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015, die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 und die Olympischen Winterspiele im Jahr 2022. Die letzte Bewerbung scheiterte am Widerstand der Einwohner.

Kultur

Kunst

Ende des 19. Jahrhunderts wurde Zakopane ein wichtiger Ort in der polnischen Kulturlandschaft. Die Epoche des Jungen Polens ist stark mit der Stadt verbunden. In dieser Zeit lebten dauerhaft oder zeitweilig in Zakopane: Henryk Sienkiewicz, Władysław Orkan, Stanisław Witkiewicz, Stefan Żeromski, Kazimierz Przerwa-Tetmajer, Jan Kasprowicz, Mieczysław Karłowicz, Karol Szymanowski, Stanisław Ignacy Witkiewicz und andere. Stanisław Witkiewicz hat in den 1880er Jahren den Zakopane-Stil in der Architektur entwickelt. 1892 wurde ein Theater in Zakopane gegründet. Der Verein der Freunde Zakopanes hat schließlich ein dauerhaftes Theater in Zakopane etabliert, in dem unter anderem auftraten: Helena Modrzejewska, Antonina Hoffman, Irena und Ludwik Solscy. In Zakopane gibt es barocke Holzkirchen im Stil der Podhalanie sowie zahlreiche sakrale Bauten und profane Villen im Zakopane-Stil, wie zum Beispiel die Villa Koliba, Villa Pod Jedlami oder Villa Atma. Die Personen, die sich um Zakopane am verdientesten gemacht haben, sind auf dem Ehrenfriedhof Cmentarz Zasłużonych na Pęksowym Brzyzku bestattet.

Museen und Galerien

Medien

Zeitungen

Regionale Zeitungen sind:

Radio

Regionale Radiosender sind:

Wirtschaft

In der Zeit vor der Gründung Zakopanes und in den ersten Jahrhunderten nach seiner Entstehung lebten die ersten Siedler vor allem von der Alm- und Holzwirtschaft. Ab dem 17. Jahrhundert gewann der Bergbau in der Tatra eine immer wichtigere Rolle. Im 18. Jahrhundert entstand die Hütte und Schmiede im Stadtteil Kuźnice, die bald zum größten metallverarbeitenden Unternehmen in Galizien heranwuchs. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie jedoch geschlossen. Ab dem frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich der Tourismus zum führenden Wirtschaftszweig in Zakopane und ist es auch in 20. und 21. Jahrhundert geblieben.

Verkehr

In Zakopane gibt es einen Hubschrauberlandeplatz. Die nächstgelegenen Flugplätze befinden sich in Poprad und Nowy Targ. Der internationale Flughafen Krakau liegt ca. 100 km nördlich von Zakopane an der Autobahn A4.

Zakopane liegt an der Zakopianka, einer 102 km langen Schnellstraße, die es mit Krakau verbindet und aus den Teilstücken S 7 und der DK 47 besteht. Die Panoramastraße Oswald-Balzer-Weg führt zum ehemaligen Grenzübergang auf der Alm Łysa Polana zur Slowakei. Die DW 958 führt nach Chabówka bei Rabka-Zdrój.

Östlich des Zentrums befindet sich der Bahnhof Zakopane. Es ist der Endbahnhof der Eisenbahnstrecken Krakau-Zakopane sowie Kattowitz-Zakopane.

In der Nähe des Bahnhofs befindet sich auch der Zentrale Omnibusbahnhof Zakopane. Zahlreiche Omnisbusgesellschaften bieten Verbindungen zwischen Zakopane und Krakau sowie anderen Städten in Polen und im Ausland an.

Minibusse verkehren vom Zentrum Zakopanes zu den verschiedenen Ortschaften in der nähren Umgebung, zu den Eingängen des Tatra Nationalparks sowie den Skigebieten in der Wintersaison.

Seit 2014 besitzt Zakopane einen Hubschrauberlandeplatz.

Seit 2016 hat Zakopane ein Linienbusnetz. Es wird von dem Unternehmen Tesco betrieben, das mit Solaris-Bussen fährt.

Tourismus

Zakopane trägt zwei inoffizielle Bezeichnungen, die bereits die Bedeutung der Ferienregion treffend bezeichnen: Hauptstadt der Tatra und Winterhauptstadt Polens. Die Stadt zählt jährlich rund drei Millionen Besucher, damit kommen auf einen Einwohner etwa 100 Touristen. Der Tatra-Nationalpark verzeichnete 2016 3,5 offizielle Eintritte. Im Vordergrund steht der Skisport. Sportler finden aber auch andere Möglichkeiten wie Snowboarden oder Gleitschirmfliegen vor. Der Ausbau von Seilbahnen und Skigebieten wurde stetig vorangetrieben. Es gibt ein dichtes Hotelnetz und in den Straßen der Stadt gibt es traditionelle, mit der Kultur der Goralen verbundene Märkte. Die Stadt bietet zudem etliche Restaurants, Kaffeehäuser und Diskotheken. Bekannte skiberg von Zakopane sind Kasprowy Wierch, Nosal, Gubałówka und Antałówka. Auf der Skisprungschanze Wielka Krokiew (übersetzt: Großer Sparren) finden regelmäßig Weltcup-Skispringen statt.

Wanderwege

Durch Zakopane verläuft der Bergwanderweg Eisenach–Budapest. In Zakopane beginnen zahlreiche markierte Wanderwege, die in die umliegenden Gebirge: Hohe Tatra, Westtatra und Pogórze Spisko-Gubałowskie führen:

Berghütten

Auf dem Gemeindegebiet von Zakopane gibt es drei Schutzhütten und ein Touristenhaus. Eine befindet sich im Grenztal Dolina Gąsienicowa zwischen Hoher Tatra und Westtatra und zwei in der Westtatra.

Seilbahnen

Auf dem Gemeindegebiet von Zakopane befinden sich sechs Bergbahnen vom Ortskern.

Im Skigebiet Kasprowy Wierch befinden sich zwei weitere Seilbahnen, die jedoch im Sommer nicht in Betrieb genommen werden.

Skigebiete

Auf dem Gemeindegebiet von Zakopane befinden sich sechs größere Skigebiete, von denen derzeit fünf tätig sind.

Skispringen

Auf dem Gemeindegebiet von Zakopane befinden sich fünf Skisprungschanzen.

Thermalbäder

Auf dem Gemeindegebiet von Zakopane gibt es zwei Thermalbäder.

In den umliegenden polnischen Gemeinden befinden sich fünf weitere, sowie drei weitere auf der slowakischen Seite.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Zakopane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Zakopane – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Website der Stadt, Burmistrz Miasta Zakopane, abgerufen am 9. Februar 2015
  3. Offizielle Webseite der Stadt Zakopane / Geschichte der Stadt

Panorama

Blick von der Gubałówka auf Zakopane