Zum Inhalt springen

Dietmar Polaczek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2017 um 01:15 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Redakteur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dietmar Polaczek

Dietmar Polaczek (* 26. Oktober 1942 in Bendsburg/Oberschlesien, heute Będzin in Polen) ist ein österreichischer Komponist, Schriftsteller, Musikkritiker und Kulturjournalist.

Biographie

Polaczeks Eltern kommen aus der Bukowina und wurden während des Krieges umgesiedelt. Er wuchs in der Steiermark auf und studierte nach der Matura in Leoben zuerst Architektur, gleichzeitig (1961–1970) Musik an der Grazer Musikhochschule (Geige und Viola bei Christos Polyzoides, Orgel bei Franz Illenberger, Komposition bei Waldemar Bloch). Nach Abbruch des Architekturstudiums an der TH Graz zusätzlich 1965–1971 Studium der Musikwissenschaft (bei Othmar Wessely und Kunstgeschichte an der Universität Graz.

1953 begann Polaczek im Gesäuse zu klettern und war in der Folge bis 2016 als Kletterer in den Alpen und außereuropäischen Gebirgen unterwegs. Als Karikaturenzeichner und Artikelautor arbeitete er für die Alpinzeitschriften Der Bergkamerad, Bergsteiger (Zeitschrift), Alpinismus (heute Alpin) und Berge (Zeitschrift), für das Jahrbuch des Club Alpino Accademico Italiano und das Alpenvereins-Jahrbuch.

Das Studium verdiente er sich als Werkstudent in verschiedenen Berufen. 1964 erhielt er den 1. Kompositionspreis der Internationalen Jugendkulturwochen in Innsbruck. 1965 begann er in Lokalzeitungen Musikkritiken zu schreiben und war 1967/69 ein Jahr lang Koredakteur von Harald Kaufmann im Kulturteil der Grazer Tageszeitung Neue Zeit. 1969 schloss er das Studium mit dem Kompositionsdiplom ab. Ab 1971 lebte er als freier Komponist, Publizist und Musikkritiker vor allem der Süddeutschen Zeitung in München, 1976 übernahm er die Musikredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

1981 wurde er Kulturkorrespondent der F.A.Z. mit Sitz in Mailand. Ende 2003 verließ er die Zeitung und lebte als freier Publizist und Schriftsteller in der Nähe Mailands, seit 2011 lebt er in Wien. Er heiratete 1987 eine Italienerin und hat zwei österreichisch-italienisch-brasilianische Töchter.

Schriften (Auswahl)

  • Richard Strauss - Thema und Metamorphosen. in Intellektuelle im Bann des Nationalsozialismus, Hrsg. Karl Corino, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1980. ISBN
  • Italien. Land ohne Ende. Sammelband, Hrsg. Volker Hage, Thomas Schröder. Der Großteil der Texte ist von Dietmar Polaczek. Hirmer Verlag, München 1986. ISBN 3-7774-4120-1
  • Kein schöner Land - keine Alpensinfonie. Wie musikalisch ist der Ruf der Berge? in: Berg ‘89. [Alpenvereins-Jahrbuch] (Zeitschrift. Band 113). Rother, München, 1989. ISBN 3-7633-8052-3
  • Geliebtes Chaos Italien. Koehler & Amelang (Klinkhard & Biermann), München/Berlin 1. Auflage 1998; 3.Auflage 2000. ISBN 3-7338-0220-9
  • Kommandoaktion Moses. Wie Venedig für immer vor Hochwasser sicher gemacht werden soll. in Venedig: Baustelle Kunst, DU Nr.735, Zürich 2003. ISBN 3-908515-72-6.
  • Fernseh- und Rundfunksendungen in den meisten Sendern der ARD, überwiegend Musikkritiken, musikethnologische Sendungen (Persische Musik) im NDR und WDR.

Musikalische Werke (Auswahl)

5 analoge sonatinen, 1963 Violine und Klavier

Variazioni della Moderna (Klavierparodien auf Komponisten des 20. Jahrhunderts) 1963

Vernissage septenaire, 1963-64, großes Orchester

laternengesänge für hohe Stimme und Klavier, 1964

Duellett, Violine und Klavier, für Michael Schnitzler und Walter Kamper 1964

Concertino für Streicher, 19#+ [2]

Christ ist erstanden, Orgel, für Ernst Triebel, 1965

Metamorphosen und Fuge, Gitarre, für Erika Pircher, 1965

Lobgesang (nach Brecht) für Chor und Instrumente, 1966

"lesabéndio, Bläserquintett, 1966

Klavierkonzert, Klavier und Orchester, für Walter Kamper, 1968

die reihenreihe, Flöte solo, für Karl-Bernhard Sebon, 1968

applaus I + II für Dirigent, Sprecher, Chor und 2 Schlagzeuger, 1970

kleine gebläsemusik für Kammerensemble, 1974

darm und draht, Violoncello und Klavier, 1975, für Heinrich Schiff und Käthe Wittlich

Hommage à Satie (Brei und Brocken), Orgel, für Zsigmond Szathmáry, 1978 [3]

Übersetzungen

  • Vito Albergo, Renzo Vatti: Die glanzvolle Geschichte der Klause und Abtei San Galgano. Vorwort von Carlo Ludovico Ragghianti. Deutsche Ausgabe übersetzt aus dem Italienischen von Dietmar Polaczek, Verlag Cantini Edizioni d'Arte, Florenz 1985.
  • Marco Volken: Badile. Kathedrale aus Granit. AS Verlag, Zürich 2006. Übersetzung ins Italienische von Dietmar Polaczek: Badile. Cattedrale di granito. Verlag Bellavite, Missaglia 2008. ISBN 978-88-7511-080-2. Die italienische Ausgabe wurde 2008 vom Premio Nazionale Letterario Leggimontagna (Club Alpino Italiano) ausgezeichnet.

Auszeichnungen

  • 1964 – 1. Kompositionspreis der Internationalen Jugendkulturwochen Innbruck für Vernissage septenaire[4]

Nachweise

  1. Der Verlag hat später ohne Zustimmung des Autors denselben Titel für das Buch eines anderen Autors verwendet.
  2. Edition Modern, MHW, München
  3. Universal Edition Wien
  4. Christine Riccabona, Erika Wimmer, Milena Meller: Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950–1969 in Innsbruck. Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Studienverlag, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-7065-1934-2.

Literatur

Christine Riccabona, Erika Wimmer, Milena Meller: Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950–1969 in Innsbruck. Ton Zeichen : Zeilen Sprünge, Studienverlag, Innsbruck 2006, ISBN 978-3-7065-1934-2. Riemann Musiklexikon, 12. Auflage, Ergänzungsband Personenteil L-Z, Schott's Söhne, Mainz 1975.