Postleitzahl (Schweiz)
Die Schweizer Post führte 1964 als drittes Land (nach der Deutschen Bundespost und der US-Mail) die Postleitzahlen ein.
In der Schweiz sind die Postleitzahlen vierstellig. Wie beim neuem Postleitzahlensystem in Deutschland kann eine Gemeinde mehrere Postleitzahlen erhalten.
In das schweizerische Postleitzahlensystem ist auch das Fürstentum Liechtenstein einbezogen. Die deutsche Enklave Büsingen am Hochrhein sowie die italienische Enklave Campione d'Italia haben zusätzlich zu ihrer nationalen je eine eigene schweizerische Postleitzahl.
Aufbau der PLZ
Die Postleitzahlen sind nach einem logischen Prinzip aufgebaut. Die vier Ziffern sagen jede einzeln etwas über die geografische Lage des betreffenden Ortes aus:
- 1. Ziffer: Leitkreis
- 2. Ziffer: Leitgebiet
- 3. Ziffer: Strecke (kommt heute in der Praxis keine Bedeutung mehr zu. Diese Aufteilung der PLZ stammt von früher, als noch die ganze Post mit der Eisenbahn verteilt wurde.)
- 4. Ziffer: Ort
Gliederung
Die erste Ziffer der Postleitzahl gibt die entsprechende Region an.
- 1xxx - Region Westschweiz (Süd)
- 2xxx - Region Westschweiz (Nord)
- 3xxx - Region Bern/Oberwallis
- 4xxx - Region Basel
- 5xxx - Region Aarau
- 6xxx - Region Innerschweiz, Tessin
- 7xxx - Region Graubünden
- 8xxx - Region Zürich
- 9xxx - Region Nordostschweiz
Ausländische Orte mit Schweizer Postleitzahlen
- CH-6911 Campione d'Italia (I)
- CH-8238 Büsingen (D)
- FL-94xx - Liechtenstein
- 9485 Nendeln
- 9486 Schaanwald
- 9487 Gamprin-Bendern
- 9488 Schellenberg
- 9490 Vaduz
- 9491 Ruggell
- 9492 Eschen
- 9493 Mauren FL
- 9494 Schaan
- 9495 Treisen
- 9496 Balzers
- 9497 Treisenberg
- 9498 Planken