Benutzerin Diskussion:Widescreen
Psychoanalyse, Deine Kritik
Hallo Widescren!
Erstmal Danke für Dein Willkommen und dann die Benachrichtigung über die vorgenommenen Korrekturen an meinen Einträgen, mit denen ich teils einverstanden bin, wie u.a. hinsichtlich Entfernung des Themas Strukturalismus, das wirklich zu speziell ist - eher verwirrend als Klarheit schaffend bei einem Leser mit dem Vorhaben der Gewinnung eines ersten Einblicks. Die Rücknahme der Einträge vom Anfang des Artikels leuchtet mir hingegen noch nicht ein. Auch sollte meiner meinung nach im Anschluß an das Zitat unten kurz angedeutet werden, anhand von was (Analyse von Fehlleistungen z.B., und/oder Hinzuziehung biologischer Kenntnisse) die ins Unbewußte verdrängten Anlässe individuellen oder 'massenpsychologisch' neurotischen Verhaltens bzw. Werte, Normen wieder bewußt gemacht werden, da dies der Leitidee von Freuds Psychoanalyse immanent sein müßte, m.A.n. "Leitidee hierbei ist, dass sich hinter der wahrgenommenen Oberfläche der jeweiligen Verhaltensweisen - z.B. eines neurotischen individuellen Verhaltens oder auch dem Normen und Werten einer kulturellen Gemeinschaft - eine dem Ich nicht mehr zugängliche, unbewusste Bedeutung verbirgt."
Nun, ich möchte für einen zweiten Versuch nicht einfach wieder in den Artikel schreiben, sondern lieber Deinen Standpunkt - auch im Zusammenhang mit den Satzungen der Wikipedia erörtern, anhand der Du mir eine Deiner Korrekturen begründet hast. Wie lautet Deine Interpretation, bzw. inwiefern schließt Deiner Ansicht nach die Satzung aus, auch geistig nicht mit Hochschulausbildung versehene Leser in einigen 4 Sätzen (oder so) über Freie Assoziation (Kern der Psychoanalyse nach Freud), Traumanalyse (Königsweg in das Unbewußte nach Freud), heutige Meidung des Königsweges bei den Freudianern und Verzicht auf das Freie Assoziieren bei der Traumanalyse nach Jung zu informieren? Klar, der Sytematik halber, die die Akademiker lieben und die Wissenschaft braucht, wäre vielleicht wünschenswerter, dafür gesonderte Kapitel zu verfassen (das war Dein Vorschlag, oder?). Meiner Ansicht nach tut es jedoch der Klarheit des schönen Artikels keinen Abbruch, Stichpunktartig das Genannte ganz oben zu plazieren. Akademiker sollten es verkraften können, und die Laien lesen meist sowieso nicht viel. Auch sollte Wikipedia sich m.A.n. ein wenig elastisch zeigen, wenn einige Kenner der Materie an etwas so wichtigem und interessanten arbeiten wie dem Thema Psychoanalyse..
So weit erstmal meine Überlegungen, auch ich freue mich sehr, hier einem Fachmann zu begegnen! Werde mich dann morgen ein bißchen mit dem 'Privaten' auf Deiner Seite befassen um Dich ein kleines bißchen kennenzulernen.
Viel Spaß und schöne Frühlingstage!
Wolf --FreieFreudForschung@gmx.de 00:53, 9. Mai 2006 (CEST)
P.s.: Könntest Du mir nochmal sagen, wo ich wegen der Wikisatzung/ "Rewikifizierung"?) zu lesen hätte? Kann leider Deine Nachricht nicht mehr finden.., bin noch ein wenig ungeübt darin, mich hier zu bewegen. So long!
VT Anträge
Hallo Widescreen,
Hier meine Antwort auf Deine Frage in (Diskussion:Verhaltenstherapie ): Ich werde hier auch nicht meine Email-Adresse hinterlassen, aber Du kannst auf meiner beruflichen Seite www.diplompsychologen.info gerne nach meiner Email schauen und mir dann eine Nachricht schicken. Dann lasse ich Dir gerne ein paar Beispiele zukommen. Würde mich im Gegenzug auch über Einblicke in tiefenpsychologische oder analytische Ätiologie freuen. Liebe Grüße Gerald Stiehler 22:42, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Widescreen, ich würde mit dir gerne abseits des wikiportals tratschen: ghw ät gmx net
NLP
Hallo Widescreen, ich habe im Moment leider nur wenig Wikizeit. Trotzdem habe ich gerade zum Thema "Beweise" mal ein paar Rückfragen zu einigen vollmundigen Behauptungen über NLP gestellt. Zu Deiner Frage an mich wegen der Artikelsperre: Momentan hat der Artikel ja seine (hochverdiente) Neutralitätswarnung und braucht daher momentan nicht gesperrt zu werden. Zur Frage, ob Bodo Wiska Admin ist: Ich meine mich zu erinnern, dass er irgendwo auf seinen Benutzerseiten sagt, er wäre mal gewählt worden, hätte die Wahl aber abgelehnt. Müsstest Du aber nochmal recherchieren. Grüße und schönen 4. Advent, --RW 11:29, 18. Dez 2005 (CET)
Kritik VT
Hallo Widescreen,
ich habe deine Änderungen revertiert. Du hast es leider unterlassen, dich mit meinen Argumenten inhaltlich auseinanderzusetzen. Statt dessen schmeißt du mit Begriffen wie "Ideologiefaschisten" um dich. So etwas solltest du nicht tun, das kann schnell eine Sperrung zur Folge haben. Wenn Du die VT kritisieren willst - wofür es sicher Ansätze gibt - musst du dich schon inhaltlich damit auseinandersetzen. So schwammig, pauschal und größtenteils schlicht falsch wie du die Kritik angebracht hast, geht es nicht. So steht es auch garantiert nicht in Davison & Neale. Den Klappentext lesen reicht hier nicht.---BerndUnt 13:47, 26. Dez 2005 (CET)
Bitte keine Fehler einbauen
Hallo Widescreen, bitte sei in Zukunft etwas vorsichtiger mit deinen Änderungen. Mutwillig Fehler in Artikel wieder einzubauen, die andere vorher gerade erst mühsam ausgebessert haben, ist nicht nur alles andere als nett oder hilfreich, sondern grenzt schon stark an Vandalismus. Siehe auch Diskussion:Neurolinguistische Programmierung. Gruß, Nanouk 21:35, 11. Jan 2006 (CET)
Vermittlung usw.
Hallo Widescreen, ich habe mich zur Vermittlung angeboten unter der Bedingung, dass einige Dinge vorher geklärt werden. Ich zitiere aus den Grundsätzlichen Vorklärungen auf der Vermittlungsseite:
- 5) ’’Wikiquette”: Nun ist es ja in Eurer Diskussion so hoch her gegangen, dass man kaum noch Wikipedia:Wikiliebe verlangen kann. Aber ohne die Wikiquette geht es nicht! Es ist die Voraussetzung für diesen Vermittlungsausschuss, dass sich alle im Interesse eines neutralen und gut lesbaren Textes zusammenreißen. Das bedeutet für die Dauer des Vermittlungsverfahrens: 1) Man sagt dem Anderen nicht, dass dessen Meinung idiotisch oder Unsinn ist, sondern man sagt ganz trocken, dass man sie für falsch hält. 2) Die Motive der Autoren spielen keine Rolle, das Ergebnis zählt. Insbesondere dieser Punkt sollte von allen akzeptiert werden, sonst müssen wir gar nicht erst anfangen.
Wenn Du jetzt meinst, dass Du unbedingt über Bo's Kompetenz und Ausbildung schreiben zu müssen, dann mach ich nicht mehr mit, setze Christophs letzte Fassung in den Artikel und erkläre die Vermittlung für beendet / gescheitert. Das hat doch gar nichts mehr mit Konsensfindung und konkreter Artikelarbeit zu tun. Wenn es Dir aber darum geht - wovon ich ausgehe - dann unterlasse doch bitte derartige persönlich Angriffe. --Davidl 01:09, 16. Jan 2006 (CET)
- Von mir noch folgende Belehrung zu Deiner Schmähkritk und übler Nachrede bezüglich meiner angeblichen Angebote im Internet und meiner angeblichen uethischen Person.
Persönlichkeitsrechte: Das Recht am eigenen Namen und am eigenen Bild ist geschützt. Keiner muss es sich automatisch gefallen lassen, dass sein Name in der Presse genannt wird oder dass sein Bild erscheint. Einer Einschränkung ihrer Persönlichkeitsrechte unterliegen allerdings Personen der Zeitgeschichte, an denen die Öffentlichkeit Interesse hat: also Männer und Frauen des "öffentlichen Lebens" (aus - auch lokaler - Politik, Wirtschaft, Kunst oder Wissenschaft). Manche Personen werden nur über kurze Zeit zu Personen der Zeitgeschichte (z. B. Straftäter, Prozesszeugen).
Strafrecht: Mit dem Strafrecht kann ein verantwortlicher Redakteur oder Autor durch Behauptungen über Personen in Konflikt kommen (z. B. Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung). (...) Rechte der Betroffenen Neben dem Gegendarstellungsanspruch haben von Berichterstattung Betroffene zivilrechtliche Ansprüche:
- Unterlassung bestimmter Tatsachenbehauptungen oder "Schmähkritik"
- Widerrufsanspruch, wenn nachgewiesenermaßen falsch berichtet wurde
- Ergänzungsanspruch, wenn eine unvollständige Berichterstattung vorliegt (z. B. Bericht über ein Urteil, das in nächster Instanz aufgehoben wurde)
- Richtigstellung/Ehrenerklärung bei Tatsachenbehauptungen oder Werturteilen
- Schadenersatz bei nachweislich entstandenen Einbußen materieller oder immaterieller Art, wenn ein Verschulden des Verursachers nachgewiesen wurde.
Abwägung in der Rechtsprechung
Die Rechtsprechung muss jeweils im EinzeIfall entscheiden, welches Recht höherwertig ist: der Anspruch von Presse und Gesellschaft auf lnformationsfreiheit und ungehinderte Berichterstattung - oder das Recht des Einzelnen auf Schutz seiner Persönlichkeit, Privat- oder Geschäftssphäre. Der Pressefreiheit wird grundsätzlich ein hoher Wert zugemessen - falls sorgfältige Recherche erwiesen ist. Unwahre Berichterstattung ist durch die Pressefreiheit nicht gedeckt.Quelle Genau genommen hast Du Dich bereits strafbar gemacht und ich könnte die Herausgabe Deiner Anschrift verlangen, da man Deine Kritk im Internet weltweit unter meinem bürgerlichen Namen und dem Namen meiner Firma lesen konnte.
Ich habe nicht vor Dich zivilrechtlich zu verfolgen, solange die betreffenden Passagen gelöscht bleiben. Doch verbitte ich mir auch in Zukunft Deine Unterstellungen und Deine Schmähkritk sowie jede üble Nachrede zu meiner Person. Bo Kontemplation 01:57, 16. Jan 2006 (CET)
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Widescreen 23:49, 18. Jan 2006 (CET)
- Nach fortgesetzten Unterstellungen gegen mich unter Klarnamen habe ich allerdings nun ein Sperrverfahren gegen Dich eingeleitet. Du solltest Dich dort rechtfertigen: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen. Wenn das nicht helfen sollte, werde ich o.g. Zusage allerdings nicht aufrecht erhalten können. Mein guter Name ist mir zu schade für Deine Schmutzatacke in der Wikipedia. Bo Kontemplation 23:15, 19. Jan 2006 (CET)
- Hey Bo, machs wie ein guter Anwalt. Der haut dir nicht das Gesetzbuch um die Ohren (solche Leute werden Richter :-))) ) sondern der arbeitet KONKRET mit FAKTEN und nennt BEWEISE. Wo sind deine Beweise? Du lieferst nur Allgemeinplätzchen ab. Wenns um Wikiartikel geht, ist das höchstens nervig. Wenns um Menschen geht: Schlecht, ganz schlecht und mies, Mr. Delphinstratege. Heckmotor 16:45, 24. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank
für die nette Begrüßung. Das erste mal, dass ich bei meinen seltenen Wikipediaaktivitäten überhaupt angesprochen werde. Die Psychos sind doch ein anderes Volk ;-)
Spannend ist vor allem auch die Diskussion auf dieser Seite. Sie zeigt, dass Psychotherapie offenbar etwas mit Emotionen zu tun hat.
Psychotherapie ist eben doch nicht nur Wissenschaft, sondern immer auch ein wenig Glaubensfrage und Ideologie, wobei jeder natürlich der Ansicht ist, dass er selber wissenschaftlich denkt und der Gegner ideologisch. Das NLP scheint hierbei besonders schwer vermintes Terrain zu sein.
Als Psychiater beschäftige ich mich nicht nur mit Psychotherapie, sondern auch mit dem etwas handfesteren Verfahren der Elektrokrampftherapie. Auf der entsprechenden Wikipediaseite finden sich ähnlich emotionale Kontroversen. Lupuskus 08:00, 23. Jan 2006
- Ja ja, man darf sich nur nicht provozieren lassen. Sogar von den unnützesten Beiträgen nicht. Leider steht mir da mein Idealismus und mein Temprament im Wege. Widescreen 09:03, 23. Jan 2006 (CET) P. S. Oh mein Gott: Elektrokrampftherapie
Ich bin mal deinem Löschantrag nachgegangen
Hi widescreen, ich bin mal dem von Bo gegen dich gestellten Löschantrag nachgegangen. Ich meine, Bo überzieht. Nun ja. Das Ergebnis meines kurzen Grübelns findest du auf der Löschantrag-Diskussion. Heckmotor 16:41, 24. Jan 2006 (CET)
Hi, so langsam reicht es damit, daß Du jede Pro-Stimme zu deiner Sperrung kommentierst. Aus gutem Grund gibt es zu jeder Sperrungsdiskussion eine eigene Diskussionsseite. Das ist historisch und vor allem aus schlechter Erfahrung gewachsen. Bitte kommentiere nicht mehr jede Stimme. In Zukunft werde ich jeden deiner Kommentare entfernen (und die von Bo auch, übrigens). --Henriette 05:26, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo Widescreen,
ich habe dich gerade wg. obigen Sperrverfahren für 3 Monate gesperrt. Bitte mache während dieser Zeit etwas anderes, und versuche dich zu beruhigen und deine Fehler zu erkennen. Trotzallem einen schönen Urlaub. --DaB. 02:20, 27. Jan 2006 (CET)
Neuer Vermittlungsausschuss
Hallo Widescreen, Du hast einen VA beantragt, diesen aber offensichtlich noch nicht eingerichtet. Bin gerne bereit, hier als Vermittler tätig zu werden. Werde daher mal den Ausschuss anlegen - bitte dann entsprechend die Problematik usw. dort erläutern. Gruß.--SVL 19:21, 4. Mai 2006 (CEST)
Hallo Widescreen,
vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme, die hilfreichen Anmerkungen zu den Statuten, Karteireiter und die Einrichtung einer Linkliste auf meiner Diskussionsseite... Puh, schwierige Entscheidung, die Du mir da überlassen möchtest. Z.B. habe ich hier in Hamburg bislang noch keinen 'freudianischen' Psychoanayltiker auf der offiziell habbaren Telefonliste entdecken können, der Traumdeutung UND Freies Assoziieren anbietet - insofern sollte Mertens "immer noch" wohl leider wörtlich verstanden werden, d.h. nur für eine statistisch irrelevante Minderheit gelten gelassen werden, die 'schon bald' verschwunden sein könnte. Was hätte in solch' künftiger Gegenwart der Begriff "Psychoanalyse" inhaltlich mit Freud zu tun? Bzw.: Was hat die "Psychoanalyse", die die 'Jungianer' anbieten: u.a. Traumdeutung, aber anhand Archetypen anstatt Freies Assoziieren - mit Freud zu tun außer dem 'wenigen', daß Jung ein vom 'Übervater' abgefallener Meisterschüler war, weil er dessen Libidotheorie nicht akzeptierte? Hmm. Ich neige immer noch es gleich an den Anfang setzen zu wollen, daß die gegenwärtige Psychoanalyse sowohl der selbsternannten 'Freudianer' als auch Jungs Nachfolger Freuds "Königsweg" meiden, da erstere zwar Freies Assoziieren aber meist in der Gesprächsanalyse, letztere zwar Traumanalyse aber ohne Freies Assoziieren praktizieren. Wer sich über die Methode informieren will, könnte dann tiefer nach unten lesen oder die mit Artikeln verlinkten Begriffe anklicken, bzw. muß sich überhaupt mit einschlägiger Literatur befassen oder ein paar Analytiker der verschiedenen Schulen konsultieren. Wie siehst Du es?
Davon abgesehen - als Befürworter welcher Schule würdest Du Dich selber am ehesten rechnen? Besonders reizvoll (und fruchtbar vielleicht auch) wäre, wenn wir jeder für sich von einem der zwei Urgegenpole kämen, Jung und Freud als das einander dissidentische Urpaar und Schöpfer der Psychoanalyse.
Bis bald dann und schönen Frühlingstage!
Wolfgang --FreieFreudForschung@gmx.de 15:22, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Wideschreen,
steht tatsächlich nicht in den ausliegenden Telefonlisten; ich habe mir mal die Mühe gemacht, mit den Herren und Damen Analytikern zu telefonieren - kleiner Feldforschungsversuch. "Konstanz liegt am Bodensee, wer's nicht glaubt, fahr' hin und seh'" - ist schon erschütternd... Interessante Vorgehensweise von Jung. Hat diese Weise von Assoziieren eigentlich gestattet, die angeborenen (genetisch verankerten) von den kulturell-/ erziehungs- undoder überliefrungs-)bedingten Archetypen zu differenzieren? Das wäre spannend im Zusammenhang der Frage nach den biologischen Grundbedürfnissen, die unsere nächsten Verwandten im Reich der Tiere ausleben, die aber in unserer sog. "instinktreduzierten" Gesellschaft nicht bekannt sind... Wegen der weiteren Gestaltung des Artikels Psychoanalyse: Läßt sich da Deiner Ansicht nach noch was besprechen?
Wolfgang --FreieFreudForschung@gmx.de 03:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Widescreen, Scepticfritz hat mir heute eine Nachricht hinterlassen - er wird sich am Freitag den "Fall" ansehen und sich dann dazu äussern. Gruß Jens.--SVL 21:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Freie Assoziation
Hallo Widescreen! Ja Ok, das war wirklich zu speziell für eine Definition gleich im Anfang, auch inhaltlich nicht ganz korrekt, weil Freie Assoziation im Sinne von Freud nicht das ist, was alle heutigen Schule der Psychoanalyse anbieten.
Hättest du Bedenken gegen die Ergänzung (s. Fett) an folgendem aus "Psychoanalyse als Methodik" zitierten Satzstück?
"... unbewusste Bedeutung verberge, die sich aber über die von Freud entwickelten Methoden der Psychoanalyse wieder zugänglich machen lasse, darunter auch die Methode der Freien Assoziation, Berücksichtigung von Fehlleistungen u.ä. .
Herzliche Grüße!
Wolfgang --FreieFreudForschung@gmx.de 22:10, 14. Mai 2006 (CEST)
ABARIS werbeseite?!?!
irgendwie konnte ich auf der seite immer noch kein beleg finden das es ne werbeseite ist. kannst du mir mal das ztat zeigen?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:24, 19. Mai 2006 (CEST)
Dann schau mal ins Impressum. Die Texte im zurecht entfernten Link sind kopiert... Gruß Widescreen 15:57, 19. Mai 2006 (CEST)
- und?! was ist dran so schlimm wenn der typ auch bei www.psychotherapie.de publiziert?! --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 17:53, 19. Mai 2006 (CEST)
Nun ja, dieser "Typ" publiziert nicht, sondern stellt diese "Texte" auf eine Werbeseite von einem wenn überhaupt, sehr unseriösen Institut(übrigens angeschlossen an eine nicht über Krankenkassen finanzierbare Privatklinik). Dieser "Typ", der ja soviel Ahnung hat, arbeitete zuletzt als Redakteur / PR-Referent beim Verband der Elektrizitätswirtschaft (Frankfurt) (hier weitere Angaben zu seiner "Karriere": 1). So, jetzt kommst Du!:-)--Widescreen 18:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- wat soln an dem institut so unseriös sein? stellen die etwa die phrenologie oder totenbeschwörung so als therapieform bereit?! und ist es etwa schlimm das ein institut eine site im netz hat um zu informieren über sich selber (=werben)? und kannstdu mir mal sagen was so schlimm sein soll an seinem beruf, dass man jegliche äußerungen die nicht die Elektrizitätswirtschaft betrifft als dummfug hinstellt, wie du es versuchst?--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 17:31, 21. Mai 2006 (CEST)
Eigentlich ist alles darüber gesagt. Hier noch zwei kleine Hinweise: 1; 1. Ich beabsichtige keine weitere Diskussion in diesem Fall. Trotzdem Grüße Widescreen 18:20, 21. Mai 2006 (CEST)
- >:o WOHER NIMMST DU DIR DAS RECHT HERAUS BASTA-ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN?!?!?! bist du plötzlich der imperator von wikipedia?! du bist nichmal ein admin also hör auf so mit anderen zu reden!! nur weil der typ kein diplom/abschluss/dr.-grad hat in psychoanalyse ist er noch lange kein lügner oder so. seit wann ist es den den in der wikipedia nötig das ein typ ein diplom/abschluss/dr.-grad haben muss um hier verlinkt zu werden--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 19:26, 21. Mai 2006 (CEST)
Nein, nein. Da hast Du sicher Recht. Trotzdem nicht gerade, besonders wenn Du Dir meine Hinweise angesehen hast, eine 1A Webseite. Der Typ hat aber, ich glaube da wirst Du mir Recht geben keine Ahnung. Ausserdem habe ich keine Lust wegen jedem Link hier eine Disku zu führen. Ich hoffe Du verstehst dass. Widescreen 07:42, 22. Mai 2006 (CEST)
- WIESO HAT DER TYP KEIEN AHNUNG? nur weil dir gefällt was er sagt heißt das noch nich das er „keine ahnung“ hatt >:(--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 09:41, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Baruch ben Alexander, sicherlich hast Du Recht. Es gefällt mir ganz und gar nicht was er sagt, und vor allem wie er es sagt. Allerdings gilt mein Interesse gerade eher Deiner Motivation. Da Du ja offensichtlich einen sehr kritischen Blick hast, wundert es mich ein wenig, aus welchem Grund Du gerade diese Diskussion suchst. Obwohl Du Deinem kritischen Blick auf dieses "Geschreibsel" richten könntest, richtest Du es auf einen harmlosen Benutzer, der nur versucht "seinen Job" zu machen. Dabei ist Dir der Stil, in dem der Artikel verfasst wurde völlig entgangen. "So untot wie Graf Dracula" Titelt eines dieser Artikel. Hier einen Zusammenhang zur Psychoanalyse herzustellen, ist eine wahre "Kunst". Allerdings scheint es Dich auch nicht zu schrecken, dass es der Artikel nicht einmal in die Bild (Zeitung) geschafft hat, aber auf die Werbeseite eines halbseidenen Institutes. Dabei sind Deine Einwende zwar sehr kritisch aber es ermangelt ihnen an echten Argumenten. Meine übersiehst Du dabei konsequent. Dabei habe ich nicht gerade den Eindruck, dass Du bemüht bist auf die meinen einzugehen. Vielleicht wäre es gut wenn Du nur einige wenige Gegenargumente bringen würdest, oder meine ausräumen könntest. Ansonsten bringt die Diskussion wenig. Ich versuche Dich zu überzeugen aber Du achtest gar nicht darauf. Ich denke hier ist ein wenig Entgegenkommen Deinerseits nötig. Gruß Widescreen (Disku) 16:47, 24. Mai 2006 (CEST)
- ich hab sein zeuch gelesn und es war nicht auf bild-zeitungs-nevau, deshalb stand es da auch nich (in der blöd-zeitung)... außerdem tu' ich auf deine „argumente“ eingehen, siehe vorherige beiträge auf der seite... der typ wurde soweit ich weiß nich verurteilt, weder vom gericht noch von der ärztekammer also wo liegt das problem??? (und btw die ½ des vorherigen beitrage besteht aus beschwerden über meinen angeblich so schlimmen argumentationsstil das ist verdächtig oder???) cu --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 21:42, 25. Mai 2006 (CEST)
Das Problem liegt darin, dass Du es vermeidest Deine Beschwerde mit bestechenden Argumenten zu "würzen", trotzdem aber immer weiterdiskutierst. Widescreen (Disku) 21:54, 25. Mai 2006 (CEST)
VA Verhaltenstherapie
Hallo Widescreen - Ich soll in den VA sehen? OK, aber was hat der VA mit dem Artikel Psychologie zu tun. Im übrigen ist das Thema VA - Verhaltenstherapie ist aus meiner Sicht durch. Der VA ist geschlossen, es gab von Seiten des Vermittlers mehrfach einen Kompromissvorschlag den du einfach akzeptieren solltest. BerndUnt 11:15, 26. Mai 2006 (CEST)