Zum Inhalt springen

Mülhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2003 um 02:34 Uhr durch Storchi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mulhouse (deutsch Mülhausen) ist eine französische Stadt im Departement Haut-Rhin in der Region Elsass.

Mulhouse liegt geographisch günstig an den Grenzen dreier Länder (Frankreich, Deutschland und die Schweiz). Die Stadt liegt circa 20 Minuten von Thann entfernt, dem südlichen Tor zur elsässischen Weinstraße. Somit ist Mulhouse das Tor zum Sundgau im äußersten Süden des Elsaß. Mit den Nachbarn Freiburg im Breisgau, Basel, Belfort, Montbéliard und Colmar liegt Mulhouse im Zentrum einer mehr als zwei Millionen Einwohner zählenden Region.

Zahlen und Fakten

  • Bürgermeister: Jean-Marie Bockel
  • Einwohner: 112.002
  • Fläche: xx.xxx Hektar
  • Bevölkerungdichte: 5.000 Einwohner pro Quadratkilometer
  • Durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel: 240 Meter
  • Höchste Erhebung: 338 Meter
  • Telefonvorwahl: 0389
  • Kraftfahrzeug-Kennzeichen: 68

Die Stadt Mulhouse wird im Jahr 803 erstmals urkundlich erwähnt. Errichtet wurde die Stadt auf einem oft durch Hochwasser heimgesuchten Gelände. Der Bau einer Mühle gab dem Ort seinen Namen Mülhausen. Ein Mühlrad ziert daher auch das Stadtwappen.

Durch den Status als Reichsstadt sowie einem Bündnis mit den Schweizer Kantonen (1515) und dem französischem Königreich bleibt Mulhouse nahezu unabhängig.

Im Jahr 1746 beginnt mit der Gründung einer Textildruckmanufaktur die industrielle Entwicklung der Stadt.

Die bis dahin unabhängige kleine Republik Mulhouse stimmt am 4. Januar 1798 für ihren Beitritt zu Frankreich.

Mulhouse entwickelt sich zu einer erfolgreichen Industriestadt und gilt als Manchester Frankreichs. Durch Industrielle entsteht das Neue Viertel und eine Arbeitersiedlung, die Vorbild für viele europäische Gartensiedlungen ist.

1870 kommt es zum deutsch-französischen Krieg und Mulhouse wird, wie das gesamte Elsaß von Deutschland annektiert.

Mit dem Schauspielhaus La Filature besitzt Mulhouse eine staatliche Bühne für Musik, Tanz und Theater. Sie beherbergt das Mülhauser Sinfonieorchester, das Ballett und die Rheinoper, sowie die Mediathek der Stadt Mulhouse und ein Multimedia-Zentrum.

Mulhouse gilt als Wegbereiter der industriellen Revolution in Frankreich. Zunächst entwickelte sich die Textilindustrie, später kamen die Bereiche Chemie und Mechanik hinzu. In der Stadt gibt es rund 6.470 Unternehmen.

Die Universität von Mulhouse (Université de Haute-Alsace) ist Teil der "Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein" (EUCOR) mit den Universitäten Straßburg, Basel, Freiburg und Karlsruhe. Unter dem Dach der Unviersität befinden sich die Hochschulen für Chemie (ENSCMU), Textilindustrie (ENSITM) sowie angewandte Wissenschaften (ESSAIM) in denen Ingenieure ausgebildet werden.

Mulhouse teilt sich mit Basel und Freiburg einen großen internationalen Flughafen, den Euro-Airport.

Sehenswürdigkeiten

  • Altstadt mit Rathaus, Marktplatz und Place de la Réunion
  • La Filature [1]
  • Das Nationale Automobil-Museum - Die Sammlung Schlumpf [2]
  • Französisches Eisenbahn-Museum
  • Stoffdruck-Museum [3]
  • Zoo