Zum Inhalt springen

Liste der Controllinginstrumente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 03:12 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Die Umfeldanalyse: Wikilink korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Innerhalb des Controlling werden die verschiedensten Instrumente (auch aus anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre) genutzt.


Operatives Controlling

Das operative Controlling dient der Sicherung der Liquidität eines Unternehmens. Es ist daher etwas kurzfristiger angelegt als das strategische Controlling. Es betrachtet die Faktoren Erlöse, Kosten, Zeit und Qualität.

Kostenmanagement

Objekte der operativen Istkostenverrechnung und Planung

Verfahren zum Soll-/Istvergleich und Verhaltenssteuerung


Spezifisch differenzierte Sichtweisen sind



Ertrags- und Deckungsbeitragsmanagement

In der Ertragsrechnung werden die Erlöse nach Produkten, Organisationseinheiten, und Kundensegmenten registriert. Aus der Kostenrechnung werden die zugehörigen Gemeinkosten mittels Leistungsverrechnung, Umlagen, Gemeinkostenzuschlägen oder Prozesskostenrechnung auf den kostentragenden Ergebnisobjekten zusammengeführt.

Investitionsmanagement

Qualitätsmanagement

Zeitmanagement

Strategisches Controlling

Das strategische Controlling befasst sich vor allem mit der langfristigen Planung und Aufstellung des Unternehmens, weshalb eher der Erfolg bzw. das Erfolgspotenzial betrachtet werden.

Die Unternehmensanalyse

Die Unternehmensanalyse untersucht die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens

Die Umfeldanalyse

Die Umfeldanalyse untersucht den Markt und die Wettbewerbssituation, ermittelt Chancen und Risiken

Vereinigung von Unternehmens- und Umfeldanalyse

Literatur

  • Schneider, D. (2005): Unternehmensführung und strategisches Controlling - Überlegene Instrumente und Methoden, 4. Aufl., München/Darmstadt. ISBN 3-446-40428-7