Zum Inhalt springen

Lost (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 00:20 Uhr durch 84.141.160.130 (Diskussion) (Nennenswerte Nebendarsteller: 23 und 24). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie

Lost ist eine seit 2004 existierende US-amerikanische Fernsehserie, die von den fiktiven Schicksalen der Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes auf einer Insel im Pazifik handelt. Im Mittelpunkt dieser modernen Robinsonade stehen die Überlebenden sowie die Insel, auf der immer wieder merkwürdig erscheinende Dinge ablaufen, von denen zwar einige nach und nach aufgeklärt werden jedoch dadurch auch immer wieder neue Rätsel entstehen.

Ausstrahlungsnotizen

In den USA startete der Sender ABC im September 2005 mit der Erstausstrahlung der zweiten Staffel. Diese wird in Deutschland seit dem 19. März 2006 auf PREMIERE und ab Herbst 2006 auf ProSieben sowie in der Schweiz ab dem 4. September 2006 auf SF zwei zu sehen sein.

Die erste Staffel wurde in englischer Originalfassung nur wenige Tage nach der US-Erstausstrahlung auf Premiere gezeigt. Die deutsch synchronisierte erste Staffel war ab April 2005 in Deutschland – via Satelliten-Empfang europaweit – über ProSieben und in der Schweiz über SF zwei zu empfangen. Sie startete in Deutschland erfolgreich, konnte jedoch die hohen Einschaltquoten des Pilotfilms nicht für alle weiteren Episoden verbuchen. Die zugehörige DVD ist seit dem 8. Dezember 2005 im Handel erhältlich.

Handlung

In jeder Folge erhält der Zuschauer Einblicke in die Vergangenheit (meistens) eines Protagonisten. Diese Einblicke werden in Form von Rückblenden wiedergegeben, die einen bestimmten Teil des Lebens der Person aufzeigen. Während einer Folge wird immer wieder zwischen der Rückblende und den Geschehnissen auf der Insel hin- und hergewechselt. Diese Rückblenden erklären oft das Handeln der Person auf der Insel. Auch erfährt der Zuschauer dadurch, wie die Person auf die Insel kam, bzw. wie es dazu kam, dass gerade dieses Flugzeug genommen wurde. Des Weiteren treffen einzelne der Hauptcharaktere (also die Überlebenden) in den Rückblenden gelegentlich aufeinander, oder man sieht sie nur kurz im Bild eingeblendet. Natürlich haben sie sich zu dieser Zeit noch nicht gekannt.

Staffel 1

Den Absturz des Fluges 815 der Oceanic Airlines, der vom australischen Sydney nach Los Angeles unterwegs war, überleben 48 Menschen. Sie finden sich wieder am Strand einer verlassen wirkenden, mehrere Quadratkilometer großen Insel mit Bergen und Urwald. Da sich die Chance auf Rettung als gering herausstellt, müssen die Überlebenden sich organisieren, zumal sie sich schon bald einer Reihe von Herausforderungen und Gefahren gegenüber sehen. Sie müssen lernen zu kooperieren, wenn ihre Überlebensbemühungen erfolgreich sein sollen.

Die ersten Folgen der Staffel sollen den Zuschauern die Hauptcharaktere sowie die Tatsache, dass einige mysteriöse Geschehnisse auf der Insel passieren, näherbringen. So werden auf der tropischen Insel unter anderem ein Eisbär gesichtet, ein mysteriöses Monster scheint auf der Insel zu existieren und der vorher querschnittsgelähmte Locke kann seit dem Absturz wieder problemlos gehen.

Des weiteren versuchen einige der Überlebenden mit Hilfe eines Funkgerätes einen Hilferuf zu entsenden. Hierfür wandern sie auf eine Anhöhe, um so besseren Empfang zu haben. Auf einer scheinbar idealen Anhebung empfangen sie tatsächlich einen Hilferuf von einer Frau in französischer Sprache. Es stellt sich dann heraus, dass es sich um eine Sendeschleife handelt, die seit 16 Jahren von einem Sendepunkt auf der Insel gesendet wird. Die Tatsache, dass dieser Hilferuf die ganze Zeit lang scheinbar ohne Erfolg gesendet wird, lässt die Hoffnung der Überlebenden auf möglichst schnelle Rettung wieder schrumpfen.

Im weiteren Verlauf schwinden die Hoffnungen mehr und mehr, von der Insel gerettet zu werden und die Überlebenden beginnen sich nach und nach einzuleben. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren werden intensiver dargestellt und es entwickeln sich einige Freundschaften, aber auch Feindschaften.

Rousseau. In einer Schlüsselfolge verlässt ein Überlebender (Sayid) die anderen, um über persönliche Konflikte hinwegzukommen. Hierzu wandert er eine Zeit lang am Strand der Insel entlang, bis er zufällig auf ein Kabel stößt, das mitten aus dem Wasser hervorragt und in den Dschungel führt. Als er dem Seil eine Weile lang folgt, gerät er in eine Falle und wird von einer Französin gefangengenommen. Es stellt sich heraus, dass Danielle Rousseau – so ihr Name – diejenige ist, die vor 16 Jahren den Hilferuf gesprochen hat und ihn seither in einer Endlosschleife senden lässt. Rousseau ist anfangs sehr feindselig gegenüber Sayid und will von ihm wissen wo „Alex“ sei (später in der Serie stellt sich heraus, dass Alex ihr Kind ist, das sie auf der Insel verloren hat; es wurde entführt). Sayid erzählt ihr, es würde noch andere Überlebende geben und dass er sich für eine Weile von ihnen aus persönlichen Gründen getrennt hat. Das große Misstrauen von Rousseau ist auf ihre Erlebnisse auf der Insel zurückzuführen. So erfährt man, dass Rousseau damals vor 16 Jahren mit ihrem Team drei Tage von Tahiti entfernt waren, als ihre Instrumente auf dem Schiff versagten und sie an der Insel auf Fels aufliefen und strandeten. Nach zwei Monaten sei schließlich irgendetwas passiert und die anderen starben (später erzählt sie, dass sie alle umgebracht habe, da sie „krank“ wurden). Rousseau sieht nach einer Weile schließlich ein, dass sie Sayid nicht ewig festhalten kann und lässt ihn gehen. Zurück bei den anderen, erzählt er ihnen, was er erlebt hat.

Das Floß. Gegen Ende der Staffel kommt ein Überlebender (Michael) auf die Idee, ein Floß zu bauen, um so endlich von der Insel wegzukommen. Tatsächlich gelingt es ihm zusammen mit den anderen Überlebenden, ein solches für vier Leute zu bauen, die schließlich von der Insel auf den offenen Ozean segeln. Schon kurze Zeit nach Aufbruch erscheint ein Motorboot mit einigen merkwürdig aussehenden Männern an Bord. Die Insassen des Floßes fühlen sich zuerst gerettet, doch stellt sich bald heraus, dass diese Leute etwas anderen vorhaben. Sie zeigen auf Walt (Sohn von Michael), der ebenfalls mit auf das Floß gekommen ist und entführen ihn, während sie die anderen außer Gefecht setzen und eine Granate auf das Floß werfen. Michael ruft noch seinem Sohn hinterher, während das Motorboot wieder verschwindet.

Die Luke. Ein weiterer Haupthandlungsstrang dreht sich um eine verschlossene in den Boden führende Luke mitten im Dschungel, die von zwei Überlebenden gefunden wird (Locke und Boone). Die beiden verschweigen vorerst den Fund dieser Luke und graben das Gestein rund herum nach und nach aus, um sich einen Überblick zu verschaffen. Schließlich versuchen sie die Luke zu öffnen, was ihnen jedoch mit verschiedenen Anläufen nicht gelingt. Gegen Ende der Staffel erfahren noch einige weitere Personen von dieser Luke. Schließlich gelingt es ihnen mit Hilfe von Dynamit, das sie auf der Insel gefunden haben, die Luke aufzusprengen. In ihr führt eine lange Leiter in die Tiefe – durch die Dunkelheit sieht man nur einige Meter weit hinab. Mit der Kamera, die sich langsam in die Dunkelheit bewegt, endet die erste Staffel.

Staffel 2

Staffel 2 läuft derzeit auf Premiere (Stand: Mai 2006) und wird vorraussichtlich im Herbst 2006 auf Pro 7 ausgestrahlt. Im amerikanischen Fernsehen endete Staffel 2 bereits am 24.Mai 2006. Somit enthält folgende Zusammenfassung sehr starke Spoiler.

Mit dem beim schwarzen Felsen gefundenen Sprengstoff öffnen sie die Luke, die Locke im Dschungel entdeckt hat, und lange Zeit geheim gehalten hatte. Jacks Gedanke dabei ist, sich in der Luke vor den "Anderen" zu verstecken, die laut Rousseau kommen werden... Die erste Folge der zweiten Staffel beginnt erzählerisch geschickt; Der Zuschauer nimmt an, wieder eine Rückblende zu sehen (am ehesten von Saywer), jedoch wird in Wirklichkeit gezeigt, was sich denn nun unterhalb der Luke auf der Insel verbirgt. Es handelt sich um eine Art Bunker bzw. Station.

Der Bunker wird von einem Mann namens Desmond bewohnt, der alle 108 Minuten die Zahlenkombination "4, 8, 15, 16, 23, 42" in einen sichtlich mindestens 20 Jahre alten Computer eingeben muss, sonst würde "etwas Schreckliches passieren". Um was es sich hierbei genau handelt, wird man erst in der letzten Folge der zweiten Staffel erfahren.

Die gesamte zweite Staffel zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr viel düsterer und brutaler ist. Desweiteren werden unzählige neue Charaktere eingeführt werden, sowie viele Geheimnisse rund um die Inse gelüftet, die allerdings so geschickt mit den Charakteren und Schauplätzen verflochjten sind, das man deren wahre Bedeutung oftmals erst in darauf folgenden folgen (oder gar Staffeln) verstehen/verstehen wird.

Bedeutung der Zahlen

In der Serie spielen die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23 und 42 eine bedeutende Rolle. Sie tauchen im Laufe der Serie immer wieder in unterschiedlichen Varianten auf. Die Bedeutung der einzelnen Zahlen ist unklar. Sicher ist, dass sie als Ganzes, in numerischer Reihenfolge und addiert (108) für die Geschichte von Bedeutung sind. Diese Zahlen geben Fans immer wieder Anlass zu Spekulationen und Theorien. So werden immer wieder verschiedenen Situationen, bei denen man eine dieser Zahlen irgendwie hineininterpretieren oder herauslesen kann, ein Zusammenhang unterstellt. Bei Alias – Die Agentin, eine andere von J. J. Abrams erdachte Serie, taucht die Zahl 47 immer wieder auf. Ob das letztlich nur ein Markenzeichen des Produzenten (wie ACME in Warner-Bros.-Zeichentrickfilmen) ist oder etwas mit dem Inhalt der Serie zu tun hat, ist unbekannt. Auch mysteriös, ist die Dahrma Initiative, die häufig in der Serie auftaucht! "Sollte man nicht die Taste drücken, könnte es zu einem weiteren Vorfall kommen!", erklärt ein Mann in dem Video von Dahrma.

Menschen auf der Insel

Den Absturz haben, soweit bekannt, 49 Menschen im mittleren Teil, 23 Menschen im hinteren Teil und ein Pilot im vorderen Teil des Flugzeuges überlebt. Während der Serie stirbt immer mal wieder jemand. So wird der Pilot vom mysteriösen Monster getötet, ein Fluggast wird in eine Turbine gezogen, ein Marschall wird schwer verletzt erschossen, um seinem Leiden ein Ende zu setzen, Joanna ertrinkt und Scott wird getötet. Aaron Littleton wird geboren, Boone stirbt an den Verletzungen des Sturzes, Leslie Arzt stirbt bei der Explosion des Sprengstoffes und Shannon wird von Ana-Lucia erschossen, so dass nun 39 Personen (und ein Neugeborenes) aus dem mittleren Teil noch leben. Aus dem hinteren Teil des Flugzeuges gibt es lediglich noch vier bekannte Überlebende von ursprünglich 23. Die Existenz der Leute aus dem hinteren Teil wird erst in der zweiten Staffel bekannt. Zudem wird Ethan Rom von Charlie erschossen, der aber nicht auf der Passagierliste aufgelistet ist – somit ist Ethan entweder ein blinder Passagier oder aber er lebte bereits auf der Insel. Des Weiteren lebten mindestens vier Personen bereits auf der Insel (Ethan, Danielle Rousseau, Desmond, Goodwin), sowie eine unbekannte Anzahl von mysteriös wirkenden Menschen, die in der Serie "Die Anderen" genannt werden. Außerdem werden später Libby und Ana Lucia von Michael, der zurück gekommen ist, erschossen.

Crew

Rollenbesetzung

Hauptdarsteller

Schauspieler Rolle Deutscher Synchronsprecher
Adewale Akinnuoye-Agbaje Mr. Eko (Staffel 2–) TBA
Naveen Andrews Sayid Jarrah Tayfun Bademsoy
Emilie de Ravin Claire Littleton Ilona Otto
Matthew Fox Dr. Jack Shephard Peter Flechtner
Jorge Garcia Hugo „Hurley“ Reyes Gerrit Schmidt-Foß
Maggie Grace Shannon Rutherford (Staffel 1–2) Magdalena Turba
Josh Holloway James „Sawyer“ Ford Johannes Baasner
Malcolm David Kelley Walt Lloyd Aljoscha Fritzsche
Daniel Dae Kim Jin-Soo Kwon Originalstimme / See-Young Cho
Yunjin Kim Sun Kwon Originalstimme / Moon-Suk Kang
Evangeline Lilly Kate Austen Ranja Bonalana
Dominic Monaghan Charlie Pace Tommi Morgenstern
Harold Perrineau Jr. Michael Dawson Charles Rettinghaus
Terry O’Quinn John Locke Lothar Hinze
Michelle Rodriguez Ana-Lucia Cortez (Staffel 2), (1x23) Ghadah Al-Akel
Ian Somerhalder Boone Carlyle (Staffel 1), (2x06) Ozan Ünal
Cynthia Watros Elizabeth "Libby" (Staffel 2) Maud Ackermann

Nennenswerte Nebendarsteller

Schauspieler Rolle Episoden
Fredric Lehne Marshal Edward Mars 1x01, 1x02, 1x03, 1x23, 1x24, 2x09
L. Scott Caldwell Rose 1x01, 1x02, 1x04, 1x12, 2x04, 2x06, 2x08, 2x09, 2x16, 2x19
Kimberley Joseph Cindy 1x01, 1x02, 2x04, 2x05, 2x06, 2x07
John Terry Dr. Christian Shephard 1x05, 1x11, 1x16, 1x20, 2x01, 2x11, 2x20
Mira Furlan Danielle Rousseau 1x09, 1x18, 1x23, 1x24, 2x14, 2x15
William Mapother Ethan Rom 1x09, 1x10, 1x11, 1x15, 2x15
Kevin Tighe Anthony Cooper 1x19, 2x03, 2x17
Julie Bowen Sarah 1x20, 2x01, 2x11
Beth Broderick Diane 1x22, 2x09, 2x13
M. C. Gainey Zeke / Mr. Friendly 1x24, 2x11, 2x15, 2x22, 2x23
Henry Ian Cusick Desmond 2x01, 2x02, 2x03, 2x23
François Chau Dr. Marvin Candle 2x03, 2x09, 2x21, 2x23
Sam Anderson Bernard 2x04, 2x05, 2x06, 2x07, 2x08, 2x09, 2x16, 2x19, 2x23
Michael Emerson Der "Andere", der sich als Henry Gale ausgibt 2x14, 2x15, 2x16, 2x17, 2x18, 2x19, 2x20, 2x23
Tania Raymonde Alex 2x15, 2x22, 2x23
Sonya Wagner Penelope (Penny) Widmore 2x23, 2x24

Zusatzinformationen

Produktion

  • Gedreht wird die Serie auf Oahu, einer Insel Hawaiis. Wegen der dortigen hohen Produktionskosten wird überlegt, die Serie auf einer anderen Insel zu drehen. Die zweite Staffel wurde jedoch wie die erste auf Oahu gedreht.
  • Der Pilotfilm war die bis dahin teuerste US-amerikanische Fernsehproduktion. Über elf Millionen US-Dollar haben die beiden ersten Episoden gekostet. Allein das Verfrachten der Trümmer der Lockheed L-1011 TriStar auf die Insel hat über eine Million Dollar verschlungen.
  • Wegen der hohen Kosten des Pilots entließ ABC-Hauptaktionär Disney das für den Bereich Entertainment verantwortliche Vorstandsmitglied Lloyd Braun, der die Serie genehmigte.
  • Greg Grunberg spielt als Glücksbringer in jeder Serie von J. J. Abrams einmal mit. Beide kennen sich seit ihrer Kindheit. In dieser Serie spielt er den Piloten, der allerdings schon im Pilotfilm getötet wird.
  • Die Rolle von Hurley wurde extra für Jorge Garcia erschaffen. Jorge war auch der erste Darsteller, der für die Serie verpflichtet wurde.
  • Die Figur Sun wurde extra für Yoon-Jin Kim erschaffen. Sie wollte Kate spielen, doch die Produzenten fanden, dass sie nicht auf die Rolle passt, wollten sie aber unbedingt in der Serie haben. Darauf wurden die Rollen Sun und Jin, als Suns Ehemann, kreiert.
  • Die Figur des Charlie war ursprünglich viel älter angelegt, aber den Produzenten gefiel die Leistung von Dominic Monaghan so gut, dass sie die Rolle auf ihn zurecht schnitten.
  • Yoon-Jin Kim und Daniel Dae Kim sind trotz gleichen Nachnamens nicht miteinander verwandt.
  • Eine Überlegung war, dass Michael Keaton die Figur Jack spielt, als es noch geplant war diesen im Pilotfilm sterben zu lassen. Keaton lehnte jedoch dankend ab, da die Figur schließlich doch den Pilotfilm überleben sollte.
  • Claire und Hurley sieht man im Pilotfilm nicht im Flugzeug. Ursprünglich sollte Claire im Pilotfilm sterben.

Namen der Figuren

  • Locke wurde nach dem englischen Philosophen John Locke benannt. Die Figur wirkt auf die anderen weise, er hat immer gute Ratschläge und unheimliche Wahrnehmungen über die Absichten und Geheimnisse der anderen (Naturzustand).
  • Sayid wurde nach Edward Said benannt, einem Schriftsteller, Journalisten und politischer Theoretiker. Said (ausgesprochen wie „Say it!“) war ein überzeugter Kämpfer für die Seite Palästinas und ein Kritiker des Westens und der westlichen Einflüsse in der arabischen Welt.
  • Der Name Rousseau bezieht sich auf Jean-Jacques Rousseau.
  • Ethan Rom bezieht sich auf den ähnlich klingenden Namen Ethan Frome, der eine Romanfigur in einem Buch von Edith Wharton ist und sich mit seinen geliebten Freunden aus dem Staub macht um sich umzubringen. „Rom“ heißt im Englischen aber auch ein Mitglied der Volksgruppe der Roma. Bemerkenswert ist aber auch, dass Ethan Rom ein Anagramm auf other man oder the roman ist.
  • Der Name Desmond stammt aus dem Irischen und bedeutet soviel wie „geheimnisvoller Schönling“. Er entstammt einer keltischen Legende, in der ein dunkelhaariger Mann von Dorf zu Dorf zieht und Frauen verführt. Möglicherweise bezieht sich der Name aber auch auf den Physiker John Desmond Bernal.

Musik

In der Serie werden zwar zahlreiche eigens komponierte Stücke zur Untermalung des Geschehens verwendet, aufgrund der Gegebenheiten auf der Insel gibt es aber nur selten Songs zu hören.

  • In der Folge Tabula Rasa ist der Song Leavin’ On Your Mind von Patsy Cline zu hören. Am Ende der gleichen Episode hört Hurley auf seinem tragbaren CD-Player Wash Away von Joe Purdy.
  • Die Folge Die Höhle endet mit dem Song Are You Sure von Willie Nelson.
  • In Charlies Rückblende in der Folge Der Nachtfalter spielt er mit seiner Band Drive Shaft den Song (You All) Everybody.
  • Die Schlussszene der Folge Der Betrüger wird durch I Shall Not Walk Alone von Blind Boys Of Alabama untermalt.
  • In der Folge Der silberne Koffer singt Shannon das französische Lied La Mer. Zum Ende hin wird eine Klavierversion des Liedes, welches im Original von Charles Trenet stammt, eingespielt.
  • Am Ende der Folge … in Translation hört Hurley das Lied Delicate von Damien Rice.
  • In der Folge Schade nicht spielt Jack in seiner Rückblende das Stück Heart and Soul zusammen mit Sara auf einem Piano.
  • Sawyer singt in Exodus (Teil 2) das Lied Redemption Song von Bob Marley.
  • In der Folge Man of Science, Man of Faith legt Desmond nach dem Aufstehen die Platte Make Your Own Kind Of Music von Cass Elliot, Ex-Leadsängerin von The Mamas and the Papas, auf. Dem Song kommt eine besondere Bedeutung zu, da er zuerst für eine gewohnte Atmosphäre sorgt und dem Zuschauer den Eindruck vermittelt, es handle sich um eine Rückblende. Erst mit dem Sprung der Platte und der folgenden Handlung werden Ort und Zeitpunkt endgültig klar.

Zudem ist der von Michael Giacchino komponierte Soundtrack der Serie im März 2006 mit folgenden Titeln erschienen:

1. Main Title (Composed by J.J. Abrams) 10. Win One for the Reaper 19. Locke’d Out Again
2. The Eyeland 11. Departing Sun 20. Life and Death
3. World’s Worst Beach Party 12. Charlie Hangs Around 21. Booneral
4. Credit Where Credit Is Due 13. Navel Gazing 22. Shannonigans
5. Run Like, Um... Hell? 14. Proper Motivation 23. Kate’s Motel
6. Hollywood and Vines 15. Run Away! Run Away! 24. I’ve Got A Plane To Catch
7. Just Die Already 16. We’re Friends 25. Monsters Are Such Innnteresting People
8. Me And My Big Mouth 17. Getting Ethan 26. Parting Words
9. Crocodile Locke 18. Thinking Clairely 27. Oceanic 815

Auszeichnungen

  • 2005: Beste Fernsehserie (Drama)
  • 2005: Beste Regie für eine Fernsehserie (Drama) (J. J. Abrams)
  • 2005: Beste Besetzung für eine Fernsehserie (Drama)
  • 2005: Beste Einzelkamera-Bildbearbeitung für eine Fernsehserie (Drama)
  • 2005: Bester Schnitt für eine Serie (Drama) (Michael Giacchino)
  • 2005: Beste visuelle Effekte in einer Serie (Drama)
  • 2005: nominiert in der Kategorie „Bester Nebendarsteller in einer Fernsehserie“ (Drama) (Naveen Andrews und Terry O’Quinn)
  • 2005: nominiert in der Kategorie „Bestes Drehbuch für eine Fernsehserie (Drama)“ (Episoden Gestrandet Teil 1 & 2 und Wildschweinjagd)
  • 2005: nominiert in der Kategorie „Beste Tonbearbeitung für eine Serie (Drama)“
  • 2006: Beste Fernsehserie (Drama)
  • 2006: nominiert in der Kategorie „Bester Darsteller in einer Fernsehserie (Drama)“: Matthew Fox
  • 2006: nominiert in der Kategorie „Bester Nebendarstellerin einer Serie, Miniserie oder in einem Fernsehfilm“: Naveen Andrews
  • 2005: nominiert in der Kategorie „Beste Fernsehserie (Drama)“