Zum Inhalt springen

Herdenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2017 um 22:49 Uhr durch Sciencia58 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herdenschutz ist eine Kombination von Schutzmaßnahmen für Weidetiere, die vor Wölfen geschützt werden sollen. Besonders ins Wolfsgebieten mit standorttreuen Wolfspaaren oder Wolfsrudeln aber auch in Gebieten mit durchziehenden Einzelwölfen machen viele Weidetierhalter von verschiedenen Schutzvorkehrungen Gebrauch. [1] [2] Herdenschutz ist ein Bestandteil des Wolfsmanagements. Die Weidetierhalter über Wolfsvorkommen zu informieren, die Herdenschutzmaßnahmen erforderlich machen, ist eine der Aufgaben des Wolfsmonitorings. Herdenschutzmaßnahmen werden von den Ländern in unterschiedlicher Höhe bezuschusst. Ausgleichszahlungen an Weidertierhalter, deren Tiere von Wolfsangriffen betroffen sind, sind meist vom Vorhandensein bestimmter Vorkehrungen abhängig. Es gibt verpflichtende und freiwillige Maßnahmen. [3]

Nachtpferche

Elektrozäune

Herdenschutzhunde

Herdenschutzesel

Herdenschutzlamas

Finanzierung

  1. Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Berichte zu Prävention und Nutztierschäden
  2. Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Herdenschutz
  3. Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): Präventions- und Ausgleichszahlungen