NGC 5756
Erscheinungsbild
Galaxie NGC 5756 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Waage |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 14h 47m 33,7s |
Deklination | −14° 51′ 12″ |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R')SB(s)bc |
Helligkeit (visuell) | 12,3 mag |
Helligkeit (B-Band) | 13,1 mag |
Winkelausdehnung | 2,8′ × 1,3′ |
Flächenhelligkeit | 13.6 mag/arcmin² |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.007142 +/- 0.000017 |
Radialgeschwindigkeit | 2141 +/- 5 km/s |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
Entfernung | 32.6 Mio.[1] pc |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Entdeckungsdatum | 5. Juni 1836 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5756 • PGC 52825 • MCG -02-38-12 • IRAS 14448-1438 • GC 3993 • h 3581 • |
NGC 5756 ist eine 12,3 mag helle Balkenspiralgalaxie mit ausgeprägten Emissionslinien vom Hubble-Typ „SBbc“ im Sternbild Waage und etwa 32.6 Millionen Parsec (106 Mio. Lichtjahre) von der Erde entfernt. Sie wurde am 5. Juni 1836 von John Herschel mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der dabei „pB, pmE, gpmbM, 80 arcseconds“[2] notierte.
Weblinks
- NGC 5756. SIMBAD, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
- NGC 5756. DSO Browser, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
- Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 5750 - 5799. Abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
- Hartmut Frommert: Revised NGC Data for NGC 5756. SEDS, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ Auke Slotegraaf: NGC 5756. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 17. April 2016 (englisch).