Benutzer:Roxanna/Libysch-Syrische Union
SPIELWIESE |
vgl. Portugiesen
![]() |
Sāʿḍūn Ibn Fatḥ al-Ṣurunbāqī bzw. Surunbaki († vor 910[Anm. 1]) war ein muslimischer Rebellenführer bzw. Regionalherrscher im Nordwesten bzw. Westen Andalusiens in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Der Name soll sich vom arabischen السرور الباقى (as-surūr al-bāqī) ableiten, was etwa "andauernde (ewig währende) Freude" bedeutet.[1] Andere Deutungen sehen in Ṣurunbāqī eine Ableitung vom Namen seines vermeintlichen Herkunftsortes Cirembaga (bei Alvorge, südlich von Coimbra).[2][3][4]
Ṣurunbāqī war wahrscheinlich der Sohn eines galicischen[5] bzw. mozarabischen[4][6] Konvertiten.[Anm. 2] Wie viele andere Nachkommen solcher "Neumuslime" (Muwalladūn) nutzte auch er die Chance zur Integration in das herrschende System - zu einer Zeit, als sich die Mehrheit der von Arabern und Berbern unterworfenen Bevölkerung Andalusiens zwar bereits sprachlich und kulturell arabisiert hatte, religiös aber noch christlich geblieben war[7][8] und christliche Haßprediger diese Bevölkerung gegen die Muslime aufzuhetzen versuchten.
Unter der Herrschaft des Emirs Muhammad I. scheint Ṣurunbāqī Statthalter oder doch zumindest hoher Verwaltungsbeamter im (heute zu Portugal gehörenden) Nordwesten des Emirates gewesen zu sein; einige Quellen bezeichneten ihn als Herrn (Gouverneur) von Burtukal (Portucale, Porto).[3][9] Bei Abwehrkämpfen gegen die unter Führung von Björn Eisenseite und Hasting einfallenden Wikinger geriet Ṣurunbāqī 859[10][11][12] in deren Gefangenschaft, wurde aber 860[11] oder 861[12] gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigelassen. Dem Chronisten Ibn Hayyan (987-1075) zufolge soll Ṣurunbāqī einem jüdischen Mittelsmann, das Geld, das dieser ausgelegt hatte, nicht zurückgezahlt haben.[2][11][12][13]
Ibn Hayyan, der die Ära der Umayyaden-Herrscher von Córdoba positiv darzustellen bemüht war, bewertete Ṣurunbāqī grundsätzlich negativ. Zusammen mit weiteren unzufriedenen Muwalladūn hatte sich Ṣurunbāqī der Rebellion des ebenfalls galicischstämmigen Ibn Marwan gegen die Umayyaden-Emire angeschlossen und sich sogar mit Asturiens König Alfons III. verbündet. Für Ibn Hayyan war das Bündnis der Rebellen mit dem christlichen König nicht nur Verrat, sondern vor allem auch Schirk (Unglaube).[1][14]

Nach dem Scheitern von Ibn Marwans erster Revolte, bei der Porto an Alfons III. übergeben worden war (868), erhoben sich Sāʿḍūn al-Ṣurunbāqī und Ibn Marwan 876 erneut. Sie verschanzten sich zunächst in der Festung Monsalud (Munt Shalut, bei Badajoz) und konnten die gegen sie ausgesandte Armee des Großwesirs Haschim ibn Abd al-Aziz schlagen.[1][9] Im Gegenstoß vertrieb Ṣurunbāqī 876 die den Umayyaden treuen Berber aus Coimbra und wirkte an der Besetzung auch dieser Stadt durch die Truppen Alfons' III. mit (878).[3][15] König Alfons III. betraute ihn mit dem Bau einer Festung zur Sicherung der am südlichen Douro-Ufer eroberten Gebiete gegen muslimische (umayyadische) Rückeroberungsversuche.[16] Zusammen mit Ibn Marwan beherrschte Ṣurunbāqī nicht nur die entvölkerte und verwüstete Zwischenzone im Grenzgebiet zwischen den christlichen Reichen und dem muslimischen Gebiet, sondern die gesamte Region zwischen Douro und Badajoz, d.h. Zentralportugal und das nördliche Alemtejo.[1] Ṣurunbāqīs Milizen kontrollierten bzw. plünderten das Gebiet zwischen Coimbra, Santarem und Beja.[2][13][16]
Da sich Ṣurunbāqīs Überfälle aber wiederholt auch auf das angrenzende christliche Gebiet erstreckten, wurde er schließlich auf Alfons' Befehl gefangengenommen und hingerichtet.[1][13] Die muslimische Bevölkerung Coimbras wurde 904 vertrieben.[17] Ṣurunbāqīs Nachkommen blieben Verbündete der Nachkommen Ibn Marwans. Einer seiner Söhne, Masʿūd ibn Sāʿḍūn al-Ṣurunbāqī, kämpfte sowohl gegen umayyadische Regierungstruppen als auch gegen arabische und berberische Rivalen. In Ibn Marwans Auftrag befestigte er um 914 das (ein bzw. zwei Jahre zuvor) von Alfons Nachfolger Ordoño II. zerstörte Évora neu und siedelte Muwalladūn aus Badajoz bzw. Beja an, um zu verhindern, dass sich rivalisierende Berber dort niederlassen.[2][4][6][11][18][19]
Anmerkungen
- ↑ Asturiens König Alfons III., der Ṣurunbāqī hatte hinrichten lassen, regierte bis 910
- ↑ Unterschiedlichen Angaben zufolge stammte Ṣurunbāqī bzw. seine Familie aus Beja (Jorge de Alarcão, Seite 138), Évora (José Rui Santos, Seite 25) oder Porto (Iván Pérez Marinas, Seite 159).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e David James: Early Islamic Spain - The History of Ibn Al-Qutiyah, Seiten 118f und 127. Routledge, New York 2009
- ↑ a b c d Santiago Augusto Ferreira Macias: La kūra de Beja et le territoire de Mértola, Seiten 27-34 und 52. Université Lumière, Lyon 2005
- ↑ a b c Jorge de Alarcão: Percursos de Ibn Maruán, In: Portvgalia, Nova Série, Band 34, Seiten 137-149. DCTP-FLUP, Porto 2013
- ↑ a b c Adel Sidarus: Texto Arabe Sec X Nova Fundação de Evora, Seiten 3-11 und 17f. Universidade de Évora, Évora 2014
- ↑ Joaquín Arbeloa: Los orígenes del Reino de Navarra (710-925), Seite 433. Editorial Auñamendi, San Sebastián 1969
- ↑ a b José Rui Ribeiro dos Santos: Um olhar sobre o quotidiano de Évora no período medieval–islâmico, Seite 34. Universidade de Évora, Évora 2015
- ↑ André Clot: Al Andalus - Das maurische Spanien, Seiten 50ff, 194-197 und 200f. Artemis & Winkler, Düsseldorf und Zurück 2002
- ↑ Mary Vincent und Robert Stradling: Bildatlas der Weltkulturen - Spanien und Portugal - Kunst, Geschichte, Lebensformen, Seite 42ff. Weltbild-Verlag, Augsburg 1997
- ↑ a b Jordi Gibert Arce: Cronología histórica (876)
- ↑ Jordi Gibert Arce: Cronología histórica (859)
- ↑ a b c d Antonio Rei: Cronologia Gharb Al-Andalus (711-1250), Seiten 6 und 8. Instituto de Estudos Medievais - FCSH/NOVA, Lissabon
- ↑ a b c Ann Christys: Vikings in the South - Voyages to Iberia and the Mediterranean, Seiten 50-52. Bloomsbury Publishing, London/New York 2015
- ↑ a b c Roberto Marín Guzmán: Sociedad, política y protesta popular en la España musulmana, Seite 224. Editorial Universidad de Costa Rica, San José 2006
- ↑ Cyrille Aillet: Les mozarabes - Christianisme et arabisation en péninsule Ibérique, Seite 110. Casa de Velázquez, Madrid 2017
- ↑ Iván Pérez Marinas: Tierra de nadie -. Sociedad y poblamiento (siglos VIII-XI) entre el Duero y el sistema central, Seiten 135f, 159 und 174. Universidad Autonoma de Madrid, Madrid 2016
- ↑ a b Cláudio Torres, Santiago Macias, Susana Gómez: In the Lands of the Enchanted Moorish Maiden - Islamic Art in Portugal. Museum With No Frontiers, MWNF (Museum Ohne Grenzen), Mertola 2013
- ↑ Adel Yussef Sidarus: Fontes da história de al-Andalus e do Gharb, Seite 120. Centro de Estudos Africanos e Asiáticos, Lissabon 2000
- ↑ Unión européenne des arabisants et islamisants Congreso: Proceedings of the Ninth Congress of the Union Européenne Des Arabisants Et Islamisants, Seite 50. Brill Archive, Leiden 1981
- ↑ Hamid Triki: Itinerario cultural de Almorávides y Almohades - Magreb y Península Ibérica, Seite 232. Fundación El legado andalusì, Sevilla 1999
Literatur
- Ibn Hayyan
- Levi-Provencal
- Martim Velho
- Sidarus
FERREIRA MACIAS Santiago Augusto: La kūra de Beja et le territoire de Mértola, Université Lumière, Lyon 2005
http://theses.univ-lyon2.fr/documents/lyon2/2005/macias_s/pdfAmont/macias_s_chapitre01.pdf
- treuer Verbündeter Ibn Marwans
- Wikinger, jüdischer Händler
- zwischen Coimbra und Santarem bzw. zwischen Coimbra und Beja
- Masud einer seiner Söhne
- Cirembaga als Herkunftsort
- Festung Aljustrel
José Rui Ribeiro dos Santos: Um olhar sobre o quotidiano de Évora no período medieval–islâmico. https://dspace.uevora.pt/rdpc/bitstream/10174/18256/14/texto.pdf
- Evora 912 von Ordono II. zerstört, 1914 von Masud wiederbefestigt und wiederbesiedelt
Antonio Rei: Cronologia Gharb Al-Andalus (711-1250) http://iem.fcsh.unl.pt/imagens/files/cronologia_gharbalandalus.pdf
- Shurunbaqi
- 914 Masud besetzt Evora
- 859-60 von Normannen gefangen, jüdischer Vermittler
TIERRA DE NADIE. SOCIEDAD Y POBLAMIENTO (SIGLOS VIII-XI) ENTRE EL DUERO Y EL SISTEMA CENTRAL. Tesis Doctoral presentada por D. IVÁN PÉREZ MARINAS http://docplayer.es/54192176-Tierra-de-nadie-sociedad-y-poblamiento-siglos-viii-xi-entre-el-duero-y-el-sistema-central-tesis-doctoral-presentada-por-d-ivan-perez-marinas.html
- S. beherrschte bis zu seinem Tod Coimbra (bis zur christlichen Eroberung)
- Surunbakis Verrat trägt zur Einnahme Coimbras bei
- kam aus Porto
Alarcão, Jorge de – Percursos de Ibn Maruán Portvgalia, Nova Série, vol. 34, Porto, DCTP-FLUP, 2013, pp. 137--149 http://ler.letras.up.pt/uploads/ficheiros/11692.pdf
- aus Beja
- Marwan und Surunbaqi halfen Alfons bei Eroberung und Behauptung von Coimbra
Texto Arabe Sec X Nova Fundação de Evora von Adel Sidarus http://tulioespanca.net/phocadownload/biblio/cidade.evora/71-76/BCE.71-76.1_sidarus_texto.arabe.sec.XX_nova.fundacao.de.evora.pdf
- S. nicht Marwans Vasall, sondern Verbündeter
Sociedad, política y protesta popular en la España musulmana von Roberto Marín Guzmán https://books.google.de/books?id=qWvr6z4RrEgC&pg=PA224&lpg=PA224&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22+coimbra&source=bl&ots=5bGLfVE2UU&sig=fdiHJ0o2UqEh4Hd_cNYuUKp_2V8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiB6MuEhqvXAhWBzxoKHSmuB2sQ6AEILTAA#v=onepage&q=%22surunbaqi%20OR%20surunbaki%22%20coimbra&f=false
- von Normannen gefangen, den Juden nicht ausbezahlt
- marodierend zwischen Coimbra und Santarem
- hingerichtet von Alfons III.
Vikings in the South: Voyages to Iberia and the Mediterranean von Ann Christys (50-52) https://books.google.de/books?id=zyDKBwAAQBAJ&pg=PA133&lpg=PA133&dq=surunbaqi+%22porto+OR+oporto+OR+evora%22&source=bl&ots=F9LxFoIa8b&sig=Qa9id0mtoIYJuO_gb9-bGh-BnOI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwipkNjFlvHWAhXNLlAKHUI8DVcQ6AEISjAF#v=onepage&q=s%20adun&f=false
- Garcia 70.000 Dinar Lösegeld
- 859-61 Surunbaqi von Wikingern bei Beja gefangengenommen
- Ibn Hayyan: Surunbaqi weigerte sich, den jüdischen Kaufmann, der das Lösegeld ausgelegt hatte, auszuzahlen. (reimburse)
Les mozarabes: Christianisme et arabisation en péninsule Ibérique von Cyrille Aillet (110) https://books.google.de/books?id=G4BaDgAAQBAJ&pg=PA407&lpg=PA407&dq=surunbaqi+%22porto+OR+oporto+OR+evora%22&source=bl&ots=JUQ6VMs0d3&sig=GygYboXQQ9anCXCnHS04BA_iZF4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwipkNjFlvHWAhXNLlAKHUI8DVcQ6AEIWDAI#v=onepage&q=surunbaqi%20%22porto%20OR%20oporto%20OR%20evora%22&f=false
- Ibn Hayyan: Revolte der Muwallidun gegen die Muslime war Shirk
Fontes da história de al-Andalus e do Gharb von Adel Yussef Sidarus (120,128) https://books.google.de/books?id=tw0rAQAAMAAJ&q=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22+%22porto+OR+oporto%22&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22+%22porto+OR+oporto%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y
- Sāʿḍūn Ibn Fatḥ al-Ṣurunbāqī
- aus Coimbra Muslime 904 vertrieben und durch christliche Siedler ersetzt
Early Islamic Spain: The History of Ibn Al-Qutiyah von David James (118f+127f) https://books.google.de/books?id=F6d9AgAAQBAJ&pg=PA127&lpg=PA127&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22+viking&source=bl&ots=fHSXwJzbgs&sig=5SKeyPVBqurR1kIOnJpd9w5K03E&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22surunbaqi%20OR%20surunbaki%22%20viking&f=false bzw. https://books.google.de/books?id=uWt8AgAAQBAJ&pg=PA128&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
- Sāʿḍūn Ibn Fatḥ al-Ṣurunbāqī
- aktiv auch im Raum Badajoz, bis Coimbra und Santarem
- von Alfonso III. gefangen und hingerichtet (Levi-Provencal)
- al-surur al-baqi (eternal happiness)
- Surunbaqi und Ibn Marwan operierten im verwüsteten Zwischengürtel
- Surunbaqi Unterführer Ibn Marwans
- beide besiegten gemeinsam die Armee des Großwesirs
- Haschim ibn Abdal-Aziz von Surunbaqi in Munt Shalut gefangen
- danach Verschanzen auf Munt Shaqir (bei Osconoba)
http://armasyarmadurasenespaa.blogspot.de/2011/10/vikingos-en-espana.html
- Surunbaqi bei Lissabon von Wikingern gefangen
In the Lands of the Enchanted Moorish Maiden: Islamic Art in Portugal ... von Cláudio Torres,Santiago Macias,Susana Gómez (?) https://books.google.de/books?id=TDzdBAAAQBAJ&pg=PT14&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22surunbaqi%20OR%20surunbaki%22&f=false
- Surunbaqi erst bei zweiter Revolte Ibn Marwans
- Alfons betraut Surunbaqi mit der Sicherung des Duero-Ufers
- Surunbaqi und Ibn Marwan beherrschten Zentralportugal bzw. das nördliche Alemtejo, von Badajoz bis zum Duero
Proceedings of the Ninth Congress of the Union Européenne Des Arabisants Et ... von Unión européenne des arabisants et islamisants Congreso (50) https://books.google.de/books?id=dM4UAAAAIAAJ&pg=PA50&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22surunbaqi%20OR%20surunbaki%22&f=false
- Masud b. Sadun al-Surunbaqi von Abdallah ibn Marwan in Evora installiert, um mit Bewohnern aus Beja neuzubesiedeln
Itinerario cultural de Almorávides y Almohades: Magreb y Península Ibérica von Legado Andalusí,Hamid Triki (232) https://books.google.de/books?id=Hr7y7X68vOwC&pg=PA232&dq=%22surunbaqi+OR+surunbaki%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22surunbaqi%20OR%20surunbaki%22&f=false
- Masud ibn Sadun al-Surunbaqi in Evora, Wiederaufbau und Befestigung
862 https://cronologiahistorica.com/2011/04/27/ano-862/
- 859 Sadun von Björn und Hastein gefangen
876 https://cronologiahistorica.com/2011/04/27/ano-876/
- Sadun erst bei Ibn Marwans zweiter Rebellion dabei
- Herr von Portugal
- Abd al-Rahman ibn Marwan al-Yilliqui se rebela de nuevo en Badajoz y esta vez cuenta con el apoyo del señor de Burtukal (Oporto), el muladí rebelde Sadun al-Surunbaki y de Alfonso III de Asturias. El emir envía contra él un ejército al mando de Hashim ibn Abd al-Aziz, que es derrotado en una emboscada en la sierra de la Estrella (Portugal) y su jefe capturado y entregado por Al-Yilliqi al rey Alfonso III (ó 877).
Los orígenes del Reino de Navarra: (710-925) von Joaquín Arbeloa (433) https://books.google.de/books?id=3gM9AAAAMAAJ&q=sa'dun+surunbaki&dq=sa'dun+surunbaki&hl=de&ei=1o76TPSKC8ScOuWv0dQK&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFUQ6AEwCQ
- Surunbaki Galicier
https://www.biografiasyvidas.com/biografia/s/sa_dun.htm
- von Alfons hingerichtet
- verdrängte 876 die Ummayyaden-treuen Berber aus Coimbra