Zum Inhalt springen

Punk in Bonn – Der Film Vol. I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2017 um 20:16 Uhr durch 84.188.189.147 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | OT = Punk in Bonn - Der Film Vol.I | PL = Deutschland | EJ = 2012…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Titel Punk in Bonn - Der Film Vol.I
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2012
Länge 115 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK nicht geprüft
Stab
Regie Moritz Hellfritzsch
Produktion Moritz Hellfritzsch
Musik Daniel Jakubik
Besetzung

Punk in Bonn - De Film Vol.I ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012. Die Regie führte Moritz Hellfritzsch.

Inhalt

Punk in Bonn wirft einen ausführlichen Blick auf die Bonner Punkszene und umfasst den Zeitraum von 1977 bis 2012. Im Film kommen zahlreiche Musiker zu Wort, u.a. Bandmitglieder von Canalterror, Molotow Soda, Hammerhead, Toxoplasma, Monster Mash, Mofabande, Rabatz, Inzest, In Fear Of Fear und 131. Des Weiteren werden szeneangehörige Veranstalter, Kneipenbetreiber, Fanzine-Macher oder Fotografen interviewt. Neben Interviews besteht der Film aus diversen Originalaufnahmen von Konzerten (u.a. von Razzia) oder Treffen am Kaiserplatz, dem Treffpunkt der Bonner Punkszene.

Vorführungen

Punk in Bonn lief mehrfach im Bonner Kino WOKI und wurde auch in anderen Städten gezeigt, z.B. in Köln, München, Bochum oder in Berlin beim Too Drunk To Watch-Punkfilm-Fest. Die DVD von Punk in Bonn ist mittlerweile out of print.

Rezeption

Der Dokumentarfilm wurde überwiegend positiv aufgenommen und besonders in der lokalen Presse mehrfach lobend erwähnt.

  • Das Punk-Fanzine Trust schrieb über Punk in Bonn: "[...] was diese Dokumentation besonders macht, ist die Tatsache, dass bei allen oder doch den meisten Punk nicht vorbei ist. [...] Es ist das uns wohlbekannte „Früher war alles besser“-Ding, das bei der Sichtung dieses Films zum Glück nicht entsteht. [...] Daumen hoch!" (aus Trust 158 Februar/März)
  • In der Filmzeitschrift Splatting Image fand man ebenfalls primär lobende Worte: "Sympathisch ist der Verzicht auf eine Anbiederung an öffentlich-rechtliche Fernseh-Aufklärung [...] einerseits und linksradikal verkopfte Phrasendrescherei [...] andererseits: PUNK IN BONN ist von der Szene für die Szene.” (aus Splatting Image 93)


Einzelnachweise