Zum Inhalt springen

Theodor Prüfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2017 um 18:38 Uhr durch Hans G. Oberlack (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Commonscat eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Prüfer (* 14. Februar 1845 in Drechow[1], Regierungsbezirk Stralsund; † 6. Mai 1901 in Berlin[2]) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister.

Wirken

Theodor Prüfer war der Sohn des Pastors Julius Albert Prüfer und wuchs im Pastorat der Kirche Wusterhusen in Wusterhusen auf.

1875 gründete er in Berlin in der Dessauer Straße sein „Atelier für Kirchenbau und Kircheneinrichtungen“ (auch Th. Prüfer – Berlin – Atelier für Kirchliche Kunst). Zwischen 1875 und 1900 erhielt er mehrere Aufträge für den Umbau und neue Innenausstattungen (meist mit Glasmalereien) von Dorfkirchen und hinterließ ein größeres Œuvre.[3]

Er gab in Berlin ab 1876 die Architekturzeitschrift Archiv für Kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck[4][5], ab dem vierten Jahrgang Archiv für kirchliche Kunst[6], heraus. Die Zeitschrift erschien 1888 letztmals.[7][8]

1876 veröffentlichte er auch Der Todtentanz in der Marien-Kirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanz-Bilder überhaupt mit einer Widmung an die Mediziner Hermann Klaatsch in Berlin und Schrader in Quedlinburg.[9]

Liste der Werke

Schriften

  • Der Todtentanz in der Marienkirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanzbilder überhaupt: Ein Beitrag zur Archäologie und Kulturgeschichte. Mit 6 photolithographischen Tafeln. Berlin 1876 (Digitalisat)
  • Der Todtentanz in der Marien-Kirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanz-Bilder überhaupt. Mit 4 farbigen Lithographien. Berlin: Selbstverlag 1883

Literatur

Commons: Theodor Prüfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Theodor Prüfer in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Vermerk in der Architektendatenbank
  2. Nach dem Sterberegister des Standesamts Berlin IVa, abgerufen über ancestry.com am 3. November 2017
  3. Michael Lissok: Detlef Witt / Rolf Kneißl / Tilo Schöfbeck: Kirchen an Trebel und Ibitz, sehepunkte, Ausgabe 13 (2013), Nr. 9.
  4. ZDB-ID 400184-9
  5. Digitalisat des Jahrgangs 2 (1877)
  6. ZDB-ID 1179124-x
  7. Archiv für kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck 1876. In: Rolf Fuhlrott: Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften. Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789–1918. Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen. Walter de Gruyter, 1975, S. 96. ISBN 978-3-11-164383-0
  8. Archiv für kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck, 1. Ausg., Berlin 1876. in der Google-Buchsuche
  9. Der Todtentanz in der Marien-Kirche zu Berlin und Geschichte und Idee der Todtentanz-Bilder überhaupt. Erstausg., 1876. in der Google-Buchsuche
  10. Detlef Witt / Rolf Kneißl / Tilo Schöfbeck: Kirchen an Trebel und Ibitz, Pertersberg, 2012 ISBN 978-3-86568-678-7 (Online)
  11. Vermerk in der Denkmaldatenbank Brandenburgs
  12. Denkmaldatenbank Berlin Nr. 09066021
  13. Vermerk in der Denkmaldatenbank Brandenburgs
  14. Vermerk in der Denkmaldatenbank Brandenburgs
  15. Vermerk in der Denkmaldatenbank Brandenburgs
  16. Vermerk in der Denkmaldatenbank Brandenburgs
  17. Erwähnung der Nikolaikirche Wotenick in der Homepage kichentour.de
  18. Dorfkirche Brunne, Deutsche Digitale Bibliothek
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden