Zum Inhalt springen

Bezirk Horn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2017 um 12:48 Uhr durch Kontrollstellekundl (Diskussion | Beiträge) (Bild getauscht + Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bezirk Horn
Lage im Bundesland Niederösterreich
Lage des Bezirks Bezirk Horn im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)Bezirk AmstettenBezirk Baden (Niederösterreich)Bezirk Bruck an der LeithaBezirk GänserndorfBezirk GmündBezirk HollabrunnBezirk HornBezirk KorneuburgKrems an der DonauBezirk Krems-LandBezirk LilienfeldBezirk MelkBezirk MistelbachBezirk MödlingBezirk NeunkirchenSt. PöltenBezirk St. Pölten-LandBezirk ScheibbsBezirk TullnBezirk Waidhofen an der ThayaWaidhofen an der YbbsWiener NeustadtBezirk Wiener Neustadt-LandBezirk Zwettl
Lage des Bezirks Bezirk Horn im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-124
Verwaltungssitz Horn
Fläche 784,00 km²
(1. Jänner 2024)
Einwohner 30.972 (1. Jänner 2024)
Kfz-Kennzeichen HO
Bezirkskennzahl 311
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Johannes Kranner
Webseite www.noel.gv.at/Bezirke/BH-Horn
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Horn im Bezirk Horn (anklickbare Karte)AltenburgBrunn an der WildBurgschleinitz-KühnringDrosendorf-ZissersdorfEggenburgGars am KampGerasHornIrnfritz-MessernJaponsLangauMeiseldorfPerneggRöhrenbachRöschitzRosenburg-MoldSigmundsherbergSt. Bernhard-FrauenhofenStraning-GrafenbergWeitersfeldNiederösterreich
Lage der Gemeinde Bezirk Horn im Bezirk Horn (anklickbare Karte)

Der Bezirk Horn ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Er grenzt im Norden an die Tschechische Republik. Innerhalb des Bezirkes liegt der Manhartsberg, damit hat er Anteil am Waldviertel und (zum kleineren Teil) am Weinviertel Für die Raumplanung des Landes gehört er aber komplett zur Hauptregion Waldviertel.

Der Bezirk Horn umfasst 784,00 km² und gliedert sich in 20 Gemeinden, darunter vier Städte und zehn Marktgemeinden.

Verwaltungsgliederung

Regionen sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Altenburg


826 28,12 29 Horn Kamp-Taffatal Gemeinde
Brunn an der Wild


860 32,01 27 Horn Taffa-Thaya-Wild Gemeinde
Burgschleinitz-Kühnring


1.310 41,86 31 Horn Manhartsberg Markt-
gemeinde
Drosendorf-Zissersdorf


1.178 53,45 22 Horn Taffa-Thaya-Wild Stadt-
gemeinde
Eggenburg


3.508 23,54 149 Horn Manhartsberg Stadt-
gemeinde
Gars am Kamp


3.475 50,47 69 Horn Kamp-Taffatal Markt-
gemeinde
Geras


1.274 67,66 19 Horn Taffa-Thaya-Wild Stadt-
gemeinde
Horn


6.505 39,25 166 Horn Kamp-Taffatal Stadt-
gemeinde
Irnfritz-Messern


1.421 55,98 25 Horn Taffa-Thaya-Wild Markt-
gemeinde
Japons


695 29,38 24 Horn Taffa-Thaya-Wild Markt-
gemeinde
Langau
Datei:Wappenlangau.jpg


690 22,22 31 Horn Taffa-Thaya-Wild Markt-
gemeinde
Meiseldorf


860 35,43 24 Horn Manhartsberg Gemeinde
Pernegg


690 36,58 19 Horn Taffa-Thaya-Wild Markt-
gemeinde
Röhrenbach


486 25,13 19 Horn Kamp-Taffatal Gemeinde
Röschitz


1.121 21,17 53 Horn Manhartsberg Markt-
gemeinde
Rosenburg-Mold


857 30,66 28 Horn Kamp-Taffatal Gemeinde
Sigmundsherberg


1.705 47,95 36 Horn Manhartsberg Markt-
gemeinde
St. Bernhard-Frauenhofen


1.272 29,48 43 Horn Taffa-Thaya-Wild Gemeinde
Straning-Grafenberg


696 26,47 26 Horn Manhartsberg Markt-
gemeinde
Weitersfeld


1.543 87,18 18 Horn Taffa-Thaya-Wild Markt-
gemeinde

Bevölkerungsentwicklung

1939 erreichte der Bevölkerungsstand mit 42.241 Personen seinen Höchstwert. Wie auch in anderen Bezirken nördlicher Grenzlage nahm auch im Bezirk Horn die Bevölkerung seit 1939 ab. Gab es bis 1951 in vielen Städten und Gemeinden teils große Bevölkerungszunahmen, war im Bezirk Horn das Gegenteil der Fall. 1951 knickte die seit 1910 stagnierende Bevölkerungskurve endgültig nach unten, und sackte auf 40.913 Personen ab, um in weiterer Folge 1961 auf 38.288 zurückzufallen – dieser Wert entspricht in etwa dem der Zählung von 1910.

Seither hat sich die Einwohnerzahl wieder stabilisiert und liegt laut Zählung von 2001 bei 32.400. Bei Betrachtung dieser Zahlen wird augenscheinlich, dass die Zahlen exakt in den Jahren des Eisernen Vorhangs – der den Bezirk wie auch die benachbarten in eine unangenehme Randlage versetzte – jährlich um rund 200 Personen abnahm. Davor wie auch danach wuchs der Einwohnerstand entweder an, oder stagnierte, wie es auch derzeit der Fall ist.

Commons: Bezirk Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Koordinaten: 48° 40′ N, 15° 39′ O