Zum Inhalt springen

Röderbach (Kleine Dhron)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2017 um 12:37 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (+1 (direkter) Zufluss nach LANDIS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Röderbach
Röderbach im Singenden Tal

Röderbach im Singenden Tal

Daten
Gewässerkennzahl DE: 26768
Lage Hunsrück

Rheinland-Pfalz

Flusssystem Mosel
Abfluss über Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle Südflanke des Bromerkopfes
49° 44′ 18″ N, 7° 4′ 2″ O
Quellhöhe ca. 606 m ü. NHN[1]
Zusammenfluss in Dhronecken mit dem rechten Thalfangerbach zur Kleinen DhronKoordinaten: 49° 43′ 33″ N, 6° 58′ 51″ O
49° 43′ 33″ N, 6° 58′ 51″ O
Mündungshöhe ca. 369 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 237 m
Sohlgefälle ca. 33 ‰
Länge 7,2 km[2]
Einzugsgebiet 23,167 km²[2]
Linke Nebenflüsse Hohltriefbach, Gothbach
Rechte Nebenflüsse Jakobsbach
Gemeinden Dhronecken

Der Röderbach ist ein etwa sieben Kilometer langer Bach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Der obere. südwestwärts laufende Abschnitt seines Waldtales im Idarwald wird Singendes Tal genannt. Der Röderbach fließt in Dhronecken mit dem von rechts kommenden, kürzeren und einzugsgebietsärmeren Thalfangerbach zur Kleinen Dhron zusammen.

Verlauf

Der Röderbach entspringt im Idarwald an der Südflanke des Bromerkopfs auf etwa 606 m ü. NHN, unweit des Freizeitzentrums am Erbeskopf, und fließt zunächst in südwestlicher Richtung durch das Singende Tal, das stellenweise feucht ist udn in dem drei kleine Teiche am Lauf liegen. Am Zufluss des zuletzt von Südosten kommenden Hohltriefbachs knickt der Fluss in Richtung Westen ab, verläuft kurz an der Grenze des Malborner Hochwald im Süden zum Idarwald im Norden und fließt, nachdem er in die offenere Landschaft der Hermeskeiler Mulde übergetreten ist, südlich an Hilscheid vorbei. Dort überquert ihn auch die Bundesstraße 327, ein Abschnitt der Hunsrückhöhenstraße. Weniger als einen Kilometer später durchfließt er Dhronecken, wo er die ehemalige Hunsrückquerbahn kreuzt, die von Nordosten her aus dem Tal des Thalfangerbaches zuläuft, mit dem der Röderbach sich dann sogleich auf etwa 369 m ü. NHN zur Kleinen Dhron vereint, die zunächst westwärts abfließt.

Zuflüsse

Von der Quelle bis vor dem Zusammenfluss mit dem Thalfangerbach zur Kleinen Dhron.[1]

Name (Lage) Länge
[km]
Einzugs­gebiet
[km²]
Lage der Mündung Mündungshöhe
[m ü. NHN]
Hohltriefbach (links) 4,2 9,3 bei Hilscheid 454
Jakobsbach (rechts) südlich von Hilscheid
Höllengrundbach (rechts) Hilscheider Mühle
Gothbach (links) in Dhronecken

Geschichte

Nahe Hilscheid steht im eben noch von Hangwäldern eingefassten Tal das Forsthaus Röderbach, das auf ein ehemalige Kupferschmelze zurückgeht.[3][4] 2013 wurden für den Hochwasserschutz am Röderbach und am Thalfangerbach sechs Millionen Euro ausgegeben. Diese Maßnahme wurde vom rheinland-pfälzischen Landesministerium gefördert.[5]

Fauna und Flora

Das Singende Tal ist reich an Reptilien und Amphibien.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. Mineralienatlas - Fossilienatlas. In: mineralienatlas.de. Abgerufen am 3. November 2017.
  4. a b volksfreund.de: Begehrter Laich. In: volksfreund.de. 23. April 2010, abgerufen am 3. November 2017.
  5. volksfreund.de: Sechs Millionen Euro für Hochwasserschutz. In: volksfreund.de. 6. Dezember 2013, abgerufen am 3. November 2017.