Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Info Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 16:55 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Projektkoordination). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:Film

Das WikiProjekt Film wurde am 6. Oktober 2004 ins Leben gerufen. Wir wollen versuchen, hier die Wikipedianer zu versammeln, die sich für Filme und verwandte Themen interessieren und bereit sind, den Bereich der cineastischen Themen in der Wikipedia zu erweitern und zu verbessern. Ziel dieses Projektes ist es, fehlende Artikel zu erstellen und bereits existierende Artikel zu organisieren, ordnen und zu vereinheitlichen.

Auf dieser Seite werden Empfehlungen und Tipps zum Erstellen von Artikeln zu Filmen und Filmschaffenden gesammelt, die sich im Laufe der Zeit in Diskussionen herauskristallisiert haben. Diskussionen und sonstige Anmerkungen, die sich nicht direkt auf das Projekt beziehen, bitte nicht hier sondern auf der Diskussionsseite.

Projektkoordination

Die Einsortierung der Filmartikel in die Jahreskategorien ist abgeschlossen! Lediglich ein paar Problemfälle (meist Mehrfach-Filmartikel), um die sich gekümmert werden sollte, sind übrig geblieben:

Teilnehmer

Wer aktiv an der Erweiterung und Verbesserung von Artikeln zum Thema Film teilnehmen will, möge sich hier eintragen:

Artikelarchiv (ab November 2004)

siehe Änderungsliste

Ungeschriebene Artikel

siehe Artikelwünsche

Überarbeitungswürdige Artikel

siehe Überarbeitungsliste

Exzellente Artikel

Bereits bestehende exzellente Artikel aus dem Bereich Film, siehe hier.

Lesenswerte Artikel

Bereits bestehende lesenswerte Artikel aus dem Bereich Film, siehe hier.

Hinweise zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln

Filmografien

Im folgenden werden die Konventionen zusammengefasst, die sich für die Formatierung von Filmografien herauskristallisiert haben. Diese Konventionen entstanden durch Diskussionen im Wikiprojekt Film (nachzulesen im Archiv) und sind als Hilfestellung beim Erstellen und Bearbeiten von Artikeln gedacht.

Bei Artikeln zu Filmschaffenden sollte die Filmografie aufsteigend sortiert sein (letzter Film an unterster Stelle). Angegeben werden das Jahr der Veröffentlichung, der deutsche Titel und der kursiv gesetzte Originaltitel in Klammern:
* Jahr: [[deutschsprachiger Titel]] (''Originaltitel'')

Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel, da Filme auch unter diesem Titel abgelegt werden (siehe auch Formatvorlage Film). Unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien wird eher abgeraten, die Titel der Filme rot zu verlinken, zu denen es keine Artikel gibt.

Ein konkretes Beispiel:

== Filmografie ==

Vorlagen und Textbausteine

Hier findet sich eine Sammlung bereits bestehender Vorlagen und Textbausteine, die bei der Erstellung oder der Bearbeitung eines Artikels im Bereich Film nützlich sein können.

Vorlagen

Bilder

Bei der Wahl von Bildern aus WikiCommons ist zu beachten, dass diese Bilder eventuell im deutschsprachigen Raum nicht gemeinfrei sind. Regelungen wie Fair Use für Filmplakate oder Screenshots gelten nur in den USA und Filme, die in den USA public domain sind, können in Europa noch dem Urheberrecht unterliegen.

Quellen

Literatur

  • Monaco, James: Film verstehen. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2000 ISBN 3499606577
  • Schneider, Steven Jay (Hrsg.): 1001 Filme : die besten Filme aller Zeiten. Hombrechtikon/Zürch : Ed. Olms, 2005. ISBN 3283005257

Internet

Allgemein

Filmhandlungen

Filmkritiken

  • film-zeit.de (dt. Presseschau zu aktuellen Kinofilmen)
  • filmz.de (dt. und internationale Presseschau zu aktuellen Kinofilmen)
  • djfl - Dirk Jasper Filmlexikon (dt. Kritikauszüge ab 1994, u. a. vom film-dienst, FAZ, diverse TV-Zeitschriften etc.)
  • rottentomatoes (engl.) (Auszüge von Filmkritiken der wichtigsten englischsprachigen Tages- und Wochenzeitungen - "Cream of the Crop" - bis in die 1920er Jahre, mit Links zum Volltext, Produktionsnotizen)
  • metacritic.com (engl.) (Zusammenfassungen US-amerikanischer Filmkritiken mit Links zum Volltext)
  • amazon (dt. Kritiken, u. a. aus der Blickpunkt: Film und VideoWoche)
  • mrque.com (engl.) (Internetsuchmaschine für dt. und fremdsprachige Internetkritiken zu mehr als 48.000 Filmen)
  • Munzinger-Archive (kostenpflichtig) (Kritiken ab 1948 aus der Zeitschrift film-dienst, in der Regel in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken kostenlos nutzbar).
  • sowie Kritiken auf der DVD-Hülle, im Inlet oder auf der offiziellen Webpräsenz des Films

Literatur-Suche

  • Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) (Ermittlung der bibliographischen Daten von z. B. veröffentlichten Drehbüchern oder Literaturvorlagen zu Filmen, weiterführende Literatur etc. - national/international)
  • WorldCat (engl.) (Ermittlung der bibliographischen Daten von z. B. veröffentlichten Drehbüchern oder Literaturvorlagen zu Filmen, weiterführende Literatur etc. - international)
  • amazon - Ermittlung von aktueller Literatur zum Thema Film