Zum Inhalt springen

Ilm-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 11:11 Uhr durch Michael Sander (Diskussion | Beiträge) (Besiedlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Ilm-Kreises Lage des Ilm-Kreises in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Verwaltungssitz: Arnstadt
Fläche: 843,30 km²
Einwohner: 117.418 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 16 0 70
Kfz-Kennzeichen: IK
Kreisgliederung: 44 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Ritterstraße 14
99310 Arnstadt
Website: www.ilm-kreis.de
Landrat: Dr. Lutz-Rainer Senglaub (CDU)
Lagekarte
Lage des Ilm-Kreises in Thüringen
Naturräumliche Gliederung des Ilm-Kreises
Die aturräumliche Gliederung des Ilm-Kreisesn

Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der sich von der Landeshauptstadt Erfurt südlich bis zum Rennsteig erstreckt.

Geografie

Lage in Thüringen

Der Ilm-Kreis liegt im zentralen Bereich Thüringens. Er ist nur von weiteren Thüringer Kreisen umgeben. Nachbarkreise sind im Norden die kreisfreie Stadt Erfurt (Grenzlänge: 16 km), im Nordosten der Landkreis Weimarer Land (Grenzlänge: 23 km), im Osten der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Grenzlänge: 73 km), im Süden der Landkreis Hildburghausen (Grenzlänge: 32 km) und die kreisfreie Stadt Suhl (Grenzlänge: 16 km), im Südwesten der Landkreis Schmalkalden-Meiningen (Grenzlänge: 8 km) und im Westen der Landkreis Gotha (Grenzlänge: 38 km).

Geografische Gliederung

Der Ilm-Kreis lässt sich geografisch in drei verschiedene Zonen gliedern:

Der Nordosten des Kreisgebiets (nördlich von Arnstadt) stellt den Südrand des Thüringer Beckens dar. Dieses Gebiet ist kaum bewaldet und wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Hier befindet sich auch auf dem Gebiet der Gemeinde Ichtershausen der mit 235 m über NN niedrigste Punkt des Kreisgebiets. Dieser liegt auf der Kreisgrenze, am Übergang der Gera in die kreisfreie Stadt Erfurt.

Der mittlere und östliche Bereich des Kreises wird durch Hügelland mit Höhenlagen zwischen 250 und 600 m über NN charakterisiert. Die Flüsse Ilm, Gera und Wilde Weiße haben hier teilweise bis zu 300 m tiefe Täler in die Landschaft gegraben. Je nach Boden- und Hangverhältnissen wird dieses Gebiet landwirtschaftlich genutzt oder ist bewaldet. Hier gibt es einige kleinere Bergketten wie z.B. die Reinsberge.

Das südliche Drittel des Landkreises bilden die Mittelgebirgslandschaften des Thüringer Waldes bzw. (im äußersten Südosten) des Thüringer Schiefergebirges. Im äußersten Südwesten befindet sich hier auch mit dem Großen Beerberg und dem Schneekopf die mit 982 m bzw. 978 m über NN beiden höchsten Erhebungen Thüringens. Dieser Bereich ist überwiegend von dichten Fichtenwäldern bewachsen, die forstwirtschaftlich genutzt werden. Bis auf die Gemeinden Schmiedefeld am Rennsteig und Frauenwald liegen alle übrigen Gebiete des Ilm-Kreises nördlich des Rennsteigs. Während der Thüringer Wald im südwestlichen Teil des Kreises noch stark zerklüftet ist, ebnet er nach Südosten hin immer weiter ab, sodass in der Neustädter Umgebung Hochflächen vorherrschend sind, während im Westen noch Bergkuppen dominieren.

Die beiden größten Städte Arnstadt und Ilmenau bilden jeweils die Grenze zwischen den verschiedenen geografischen Zonen. Daneben gibt es im Flach- und Hügelland eine Vielzahl kleiner Dörfer bzw. Städte, die teilweise bereits eine über tausendjährige Geschichte besitzen. In der Gegend südlich von Ilmenau konzentriert sich die Besiedelung auf wenige größere Ortschaften, die meist in den Gebirgstälern liegen, teilweise, besonders im Bereich des Rennsteigs, aber auch auf ebenen Bereichen des Kamms des Thüringer Waldes.

Die höchst gelegenen Orte des Ilm-Kreises sind Neustadt am Rennsteig (800 m ü. NN), Frauenwald (750 m ü. NN), Schmiedefeld am Rennsteig (700 m ü. NN) und Gehlberg (690 m ü. NN).

Berge im
Ilm-Kreis
Höhe
in m
Gemeinde
Großer Beerberg
983
Gehlberg
Schneekopf
978
Gehlberg
Großer Finsterberg
944
Schmiedefeld
Großer Eisenberg
907
Schmiedefeld
Kickelhahn
861
Ilmenau
Langer Berg
808
Gillersdorf
Rumpelsberg
Hohe Warte
799
Elgersburg
Lindenberg
749
Ilmenau
Singer Berg
583
Ilmtal
Veronikaberg
553
Martinroda
Riechheimer Berg
513
Elleben
Wassenberg
Veste Wachsenburg
421
Wachsenburggemeinde

Bodennutzung

Art der Nutzung Ilm-Kreis Thüringen
Gesamt 843,30 km² 16.171,96 km²
Wald 361,64 km²
42,88%
5.156,75 km²
31,89%
Ackerland 369,17 km²
43,78%
8.736,29
54,02%
Wasserflächen 7,99 km²
0,95%
193,97 km²
1,20%

Gewässer

Die Wassereinzugsgebiete der Flüsse im Ilm-Kreis

Die wichtigsten Flüsse des Ilm-Kreises sind die Ilm, nach der er benannt ist, und die Gera. Fast alle übrigen Flüsse und Bäche münden in einen der beiden Flüsse. Der südliche Teil des Kreises gehört zum Einzugsgebiet der Schwarza, die teilweise die südöstliche Kreisgrenze zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt bildet. All die genannten Flüsse gehören zum großräumigen Einzugsbereich der Elbe. Lediglich einige kleinere Bäche südlich des Rennsteigs (Vesser, Tränkbach und Nahe) gehören zum Einzugsbereich der Werra und damit der Weser.

Flüsse im
Ilm-Kreis
Gesamtlänge
in km
davon im
Kreisgebiet
Ilm
128,7
46,8
Gera
85,0
38,8
Wipfra
39,6
39,6
Wilde Gera
22,8
22,8
Zahme Gera
19,0
19,0
Wohlrose
17,0
17,0

Der Ilm-Kreis verfügt nur über wenige natürliche Standgewässer, diese befinden sich im Gehrener Feuchtgebiet, im Ilmenauer Teichgebiet und bei Rudisleben. Die größte Gewässerfläche stellt die Talsperre Heyda dar, die Bewässerungszwecken dient. Daneben gibt es noch die Talsperre Lütsche, die zur Versorgung der Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn gebaut worden war, heute aber hauptsächlich touristischen Zwecken dient.

Klima

Auf Grund der geografischen Gegebenheiten gibt es im Ilm-Kreis große klimatische Unterschiede, die sich auch aus den jeweiligen Luv und Lee-Situationen, die durch den Mittelgebirge und den Thüringer Wald ergeben. Dabei lässt sich sowohl bei den Temperaturen als auch bei den Niederschlägen ein deutliches Nord-Süd-Gefälle beobachten.

Die Jahresmitteltemperaturen betragen im Nordrand des Kreises etwa 8 °C, während sie in den Gipfellagen des Thüringer Waldes nur etwa 4 °C erreichen. Noch deutlicher wird der Unterschied bei den Niederschlägen: In den Gipfellagen fallen im langjährigen Mittel etwa 1200 mm Niederschlag. Dieser Wert nimmt nach Norden hin deutlich ab und erreicht im Bereich der Drei Gleichen kaum noch 450 mm jährlich. Dieses Gebiet gehört damit zu den trockensten in Deutschland. Das Gebiet um den Großen Beerberg und die Schmücke gehört zu den im Winter schneesichersten Bereichen des Thüringer Waldes. Die mittlere Jahressumme an Sonnenscheinstunden beträgt zwischen 1400 Stunden im Bergland und 1600 Stunden am Nordrand des Kreises.

Der Klimawandel der letzten Jahrzehnte wirkt sich auch auf das Klima im Ilm-Kreis aus, wobei die Stärke der Auswirkungen wiederum regional sehr unterschiedlich ist. So betrug die Zunahme der mittleren Temperatur in den Jahren 1951 bis 2000 im Norden ca. 0,8 K, aber nur etwa 0,4 K im Bergland. Bei den Niederschlägen lassen sich sogar gegensätzliche Trends feststellen: Während es im genannten Zeitraum zu einer Zunahme der jährlichen Niederschlagsmenge im Mittelgebirge um bis zu 20 Prozent kam, gingen die Niederschlagsmengen am Rand des Thüringer Beckens leicht zurück. Insgesamt lässt sich im Ilm-Kreis wie in ganz Thüringen ein Trend zu nasseren Wintern und trockeneren und wärmeren Sommern feststellen.

Problematisch ist auch, dass einige kleinere Bäche im Thüringer Wald alljährlich zur Schneeschmelze im Februar/März große Wassermengen abtransportieren müssen. Dadurch kommt es immer wieder zu Überschwemmungen, besonders im Ilmtal zwischen Gräfinau-Angstedt und Stadtilm, wo das Tal nur ein geringes Gefälle besitzt. Dort sind aber ausreichende Flutauen vorhanden. Zu verheerenden Überschwemmungen, wie etwa in Sachsen oder Bayern kommt es im Ilm-Kreis bei der Schneeschmelze jedoch nicht, da die Flüsse zwischen den Ortschaften nicht begradigt sind und überall Auflächen vorhanden sind. Beispielsweise beträgt der Ilmpegel am Grenzhammer in Ilmenau durchschnittlich zwischen 20 und 30 Zentimeter, zur Schneeschmelze steigt er auf etwa 50 bis 80 Zentimeter an. Zu Überschwemmungen im Stadtgebiet würde es ab Pegelständen um 1 Meter kommen.

Geologie

Die heutige stark differenzierte geografisch-geomorphologische Gestalt des Ilm-Kreises ist das Ergebnis eines sich über mehrere Hundert Millionen Jahre hinziehenden Prozesses von aus dem Erdinneren herrührenden Hebungsprozessen verbunden mit den Wirkungen des Klimas bzw. vorübergehender Meeresüberflutungen. Trotz der heute anzutreffenden landschaftlichen Gegensätze verlief die geologische Entwicklung des Gebiets des heutigen Ilm-Kreises lange Zeit gleich.

Der älteste tektonische Vorgang, der für die geologische Betrachtung des Gebiets von Bedeutung ist, war die variszische Gebirgsfaltung vor etwa 325 Millionen Jahren. Sie hinterließ eine rasche Abfolge von Wellen und Satteln, die von Südwest nach Nordost ausgerichtet waren. Im Gebiet des Ilm-Kreises unterscheidet man dabei den östlich gelegenen Schwarzburger Sattel und die zentral gelegene Oberhöfer Mulde. Im Muldenbereich bildeten sich dabei einzelne Vulkane. Die bei dieser Faltung herausgehobenen Sedimente wurden rasch eingeebnet. Es entstanden langgezogene Schwellengebiete und Senken. Die Mulden wurden von den Schwellen her mit den Schuttmassen (vor allem Sandsteine und Konglomerate) aufgefüllt. Im Bereich des oberen Ilmtals war dies aber auch Granit infolge der Vulkantätigkeit.

Nach dieser Periode drang vor etwa 240 Millionen Jahren aus nordwestlicher Richtung das Zechsteinmeer nach Thüringen vor. Dessen Ablagerungen, vor allem Kalke, Dolomite, tonige Gesteine und Salze bilden ein zweites Stockwerk auf den variszischen Gesteinen.

Durch tektonische Bewegungen der Erdkruste vor etwa 160 Millionen Jahren bildeten sich die noch heute sichtbaren Großformen im thüringer Bereich aus. Es entstanden vorrangig von Nordwest nach Südost gerichtete Schollen, die sich, wie die relativ schmale Scholle des heutigen Thüringer Waldes und die deutlich breitere Scholle des Thüringer Schiefergebirges teilweise bis zu 1000 Meter aus ihrer Umgebung heraushoben, aber auch um wesentlich geringere Beträge wie die Scholle des Thüringer Beckens. Von besonderer geologischer Bedeutung sind die Ränder dieser Schollen, wo sich Gesteinsschichten teilweise senkrecht aufstellten. Ein solche Störungszone ist die Eichenberg-Gotha-Saalfelder-Störungszone, durch die nordwestlich von Arnstadt zwei charakteristische Höhenzüge entstanden sind, aus deren Mulde zwischen den beiden der Keuper-Bergkegel der Veste Wachsenburg herausragt. Dieser Bereich ist wegen der hier zutage tretenden unterschiedlichsten Gesteinsschichten geologisch besonders interessant und die Basis für den entstehenden Geopark Drei Gleichen.

Die tektonischen Bewegungen, die auch saxonische Gebirgsbildung genannt werden, hörten gegen Ende des Tertiärs im Pliozän vor etwa zwei Millionen Jahren auf. Bereits in dieser Phase wurden die Schichten des Zechsteins und der Trias (Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper) von den Höhenlagen der Schollen abgetragen, wobei im Bereich des Thüringer Waldes weitere für die Witterung anfällige Gesteine zutage traten, während im Bereich des Schiefergebirges ältere, feste Gesteine die relativ flache Oberfläche noch heute bilden.

Im nachfolgenden Quartär, dem den jüngsten geologischen Zeitraum der Erdgeschichte, kam es zu häufig wechselnden Klimazuständen, die ständig zwischen warm- und Kaltzeiten pendelten. Insbesondere in den Kaltzeiten kam zu intensiven Frostverwitterungen vor allem des Buntsandsteins und des Keupers, während der Muschelkalk auf Grund seiner Wasserdurchlässigkeit, aber geringen Wasseraufnahmefähigkeit in dieser Zeit kaum angegriffen wurde. Diese je nach Gesteinsart verschiedene Wirkung des Wassers lässt sich noch heute an der Breite der Flusstäler im Ilm-Kreis erkennen: Während die Gera im Bereich der aus Muschelkalk bestehenden Ohrdrufer Platte ein tiefes Tal mit steilen Muschelkalkfelsen geschaffen hat, hat die Ilm zwischen Ilmenau und Stadtilm die dort vorhandenen Buntsandsteinflächen relativ breitflächig abgetragen. In den Muschelkalkbereichen zwischen den Flüssen wurden die Deckflächen abgetragen und es entstanden relative flache Flächen, von denen das Plateau von Gossel besonders bemerkenswert ist. Die neu entstandenen, nach Nordosten gerichteten Flüsse trugen große Mengen des verwitterten Gesteins in das Vorland des Thüringer Waldes, wo sie wegen des geringeren Gefälles nicht mehr abgetragen werden konnten und Schotterterrassen bildeten, die heute vor allem im Bereich Ilmenau – Gräfenroda anzutreffen sind.

Die Vereisungen der Elster- und Saale-Eiszeit erreichten zwar das Thüringer Becken, berührten den Ilm-Kreis aber nur an seiner äußersten nördlichen Grenze. Deshalb sind dort wenige Reste in Form von Grundmoränenmaterial zu finden. Bedeutender sind aus dieser Zeit die Lößablagerungen in Höhen bis zu 400 m über dem Meeresspiegel infolge der kaltzeitlichen Verwitterung, die die Bodenstruktur für die heutige Landwirtschaft bildeten. Nach der letzten Eiszeit, in der das Gebiet eine Art Tundra darstellte, hielten die Wälder wieder Einzug, wenn auch mit einem geringeren Artenreichtum als es noch im Tertiär unter tropischen Klimabedingungen der Fall war. Durch den Bewuchs nach der letzten Kaltzeit hat sich das zu diesem Zeitpunkt herausgebildete Relief bis heute dann kaum verändert.

Wirtschaft

Die Wirtschaft des Ilm-Kreis ist für ostdeutsche Verhältnisse gut entwickelt. Die Menschen aus den nördlichsten Kreisteilen können zum Arbeiten nach Erfurt einpendeln, der Norden und Osten ist landwirtschaftlich geprägt, in Arnstadt ist traditionell Metallindustrie/Maschinenbau angesiedelt, Ilmenau ist ebenfalls Maschinenbaustandort, wichtig ist hier auch die Universität in Verbindung mit High-Tech-Unternehemen. In Ilmenau gibt es auch noch Glasindustrie, diese war früher auch Hauptindustrie der Orte im Thüringer Wald, die jetzt vom Tourismus leben. Die Arbeitslosenquote im Kreis liegt bei etwa 18% (April 2006).

Pro-Kopf-Einkommen

Ilm-Kreis:

  • 1995: 10.822€
  • 2000: 13.052€
  • 2003: 13.411€

Thüringen:

  • 2003: 14.050€

Deutschland:

  • 2003: 19.305€


Verkehr

Straßen

Der Ilm-Kreis ist für den Straßenverkehr gut erschlossen. Neben der Tatsache, dass alle Orte untereinander durch ein dichtes Netz von Landes- und Kreisstraßen verbunden sind, führen zwei Autobahnen und drei Bundesstraßen durch das Kreisgebiet. Lediglich im Bereich des Thüringer Waldes ist die Straßendichte geringer. Hier gibt es neben der Autobahn A 71 und einer Straße, die auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Rennsteigs verläuft, nur wenige, senkrecht zum Gebirgskamm in den Flusstälern verlaufende Straßen.

Anschluss an das Autobahnnetz erhielt der damalige Landkreis Arnstadt bereits 1940, seitdem die heutige, von Ost nach West verlaufende A 4 das nördliche Kreisgebiet berührt. Die auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Thörey gelegene Anschlussstelle trug dann auch bis zur Eröffnung der A 71 den Namen Arnstadt (heute: Neudietendorf).

In den Jahren von 1996 bis 2003 wurde, beginnend am Erfurter Kreuz (Kreuzung zur A4) die Bundesautobahn 71 (auch Thüringer-Wald-Autobahn genannt) von Nordost nach Südwest durch das Kreisgebiet gebaut, wobei einige beachtenswerte Brücken- und Tunnelbauwerke entstanden sind. An dieser Autobahn liegen im Ilm-Kreis die Anschlussstellen Arnstadt-Nord und -Süd, Ilmenau-Ost und -West sowie Gräfenroda.

Neben den Autobahnen gibt es im Kreisgebiet noch Abschnitte folgender Bundesstraßen:

  • Die B 4 verläuft in Nord-Süd-Richtung bis zur Abfahrt Ilmenau-West auf der A71, anschließend führt sie nach Ilmenau, südlich weiter hinauf zum Rennsteig und dann nach Schleusingen im Landkreis Hildburghausen. Die alte B4 verlief von Erfurt kommend über Arnstadt und Plaue nach Ilmenau, seit 2003 ist sie zur L3004 herabgestuft.
  • Die B 87, die in Ilmenau beginnt und von hier nach Nordosten über Stadtilm entlang der Ilm nach Weimar führt.
  • Die B 88, die von Ohrdruf im Landkreis Gotha kommend nach Ilmenau führt. Auf diesem Teilstück wird sie auch Waldsaumstraße genannt, da sie am Nordrand des Thüringer Waldes verläuft. Zwischen den Anschlussstellen Gräfenroda und Ilmenau-West verläuft sie auf der A71. Von Ilmenau führt die B88 weiter in östlicher Richtung nach Saalfeld und Rudolstadt. Sie ist auf diesem Abschnitt die einzige Bundesstraße, die nicht durch Nutzung einer Autobahn umgangen werden kann. Daher gibt es hier eine erhebliche Verkehrsbelastung auch durch Fernverkehr.

Eisenbahn

Die Bahnstrecken und Bahnhöfe im Ilm-Kreis. Erläuterungen siehe Bildbeschreibung

Im Ilm-Kreis verlaufen folgende Bahnstrecken:

Personenverkehr (In Betrieb):

  • Ohrabahn (Nebenbahn): Gotha - Ohrdruf - Gräfenroda. Diese Strecke wurde 1876 bis Ohrdruf und 1892 bis Gräfenroda eröffnet. Die Strecke wurde 1998 zwischen Crawinkel und Gräfenroda gesperrt, jedoch erfolgt seit 2003 wieder Zugverkehr mit der Regionalbahnlinie 49 im 2-Stunden-Takt. (KBS 572)
  • Rennsteigbahn (Nebenbahn): Ilmenau - Stützerbach - Bahnhof Rennsteig - Schleusingen - (Themar). Diese Strecke wurde 1904 eröffnet. Die Zukunft der Strecke ist unklar, derzeit verkehren am Wochenende im 2-Stunden-Takt Züge der Erfurter Bahn von Ilmenau bis Stützerbach. Ob der Personenverkehr auf dem Teilstück Stützerbach - Schleusingen - Themar wieder aufgenommen wird steht noch nicht fest. Dies wird von der Firma Rennsteigbahn GmbH&Co. KG angestrebt, die die Strecke gepachtet hat und dort gelegentlich "Nostalgiefahrten" mit Dampfloks veranstaltet.

Sämtliche Strecken im Ilm-Kreis befinden sich im Besitz der DB Netz AG.

Stillgelegte Strecken:

Der größte und wichtigste Eisenbahnknoten im Ilm-Kreis ist der Hauptbahnhof Arnstadt mit dem ersten und einzigen Elektronische Stellwerk (ESTW) im Landkreis. Dieses steuert den Streckenabschnitt Neudietendorf - Zella-Mehlis auf der bis Rentwertshausen im Ausbau für Neigetechnik befindlichen Strecke. Weitere wichtige Bahnhöfe sind der Bahnhof Ilmenau und der Bahnhof Plaue.

Des weiteren wird der Ilm-Kreis in Nord-Süd-Richtung von der im Bau befindlichen Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8.1, (Skandinavien -) Berlin - München (- Italien), durchzogen. Diese Schnellfahrstrecke verläuft im Abschnitt Erfurter Kreuz - Traßdorf parallel zur A 71 und ist im Abschnitt Erfurt - Wümbach bis auf die Streckenausrüstung Ende 2005 nahezu fertig gestellt. Der Weiterbau der Strecke geht jedoch 2006 aufgrund unzureichender Finanzierung nur schleppend voran. Mit der Inbetriebnahme der Gesamtstrecke wird frühestens im Jahr 2015 gerechnet.

Regelmäßige Güterverladung findet in Arnstadt Hbf (werktägliche Bedienung durch DB Cargo + Sonderleistungen) und in Ilmenau (2 Mal pro Woche Müllcontainerzug nach Leuna + gelegentliche Sonderleistungen) statt.

Flugverkehr

Der nächst gelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Erfurt. Im Kreisgebiet gibt es zwei Flugplätze, die vor allem für Sport-, Freizeit- und Rundflüge genutzt werden: zum einen der Flugplatz Alkersleben bei Arnstadt und zum anderen der Flugplatz Pennewitz bei Ilmenau.

Geschichte

Geschichte der Region

Besiedlung

Erste Ortsgründungen fanden um 700 statt. Die Kreisstadt Arnstadt wurde 704 erstmals erwähnt. Sie ist damit die älteste Stadt Deutschlands außerhalb der römisch besiedelten Gebiete. Die Region zwischen Arnstadt, Erfurt und Gotha war die erste Thüringer Region, die durch Ortsgründungen besiedelt wurde. Sehr alte Orte befinden sich im Gebiet der Drei Gleichen, nämlich Sülzenbrücken, Holzhausen und Mühlburg im LK Gotha. Hier war auch Bonifatius, der "Missionar der Thüringer" aktiv. Als nächstes wurde die Wipfraebene östlich von Arnstadt besiedelt (um 1000). Die meisten Ortsnamen enden auf -leben oder -hausen, d.h. die Gebiete wurden von Sachsen besiedelt. Danach wurden die Täler von Ilm und Gera besiedelt. Wichtige Orte hier: Stadtilm und Plaue. Als letztes wurden die Gebiete im Süden, die bereits im Thüringer Wald liegen, besiedelt. Das geschah von 1200 bis 1400. Nun wurde auch die Stadt Ilmenau gegründet, ihre Ersterwähnung war 1273.

Mittelalter und frühe Neuzeit

Staatenaufteilung bis 1922, genaue Beschreibung siehe Commons-Seite

Im Mittelalter verlief die Geschichte des Ilm-Kreises nicht wesentlich anders, als die vom Rest Deutschlands. Es gibt im Ilm-Kreis sogut wie in jedem Ort eine Burg. Von den meisten dieser Burgen ist heute nichts mehr oder nur noch die Grundmauern zu sehen. Gut erhaltene Burganlagen sind z.B. die Veste Wachsenburg, die Elgersburg und die Burgruine Liebenstein. Das Gebiet wurde vor allem vom Siebenjährigen Krieg und vom Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Der Ilm-Kreis war auch eine Hochburg der Bauernaufstände, die zum Dreißigjährigen Krieg führten. Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit zersplitterte das Kreisgebiet in zahlreiche Staaten. Die Besonderheit am Ilm-Kreis ist, dass diese Zersplitterung bis 1920 anhielt. Das Kreisgebiet teilte sich bis 1922 auf folgende Einzelstaaten auf:

X=Der Ort war auf 2 Staaten aufgeteilt

Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen: Alkersleben, Altenfeld, Angelhausen, Arnstadt, Behringen, Branchewinda, Dannheim, Dosdorf, Espenfeld, Ettischleben, Frankenhain, Gehren, Geschwenda, Görbitzhausen, Gräfinau-Angstedt (X), Großbreitenbach, Hausen, Jesuborn, Kleinbreitenbach, Langewiesen, Marlishausen, Möhrenbach, Neustadt am Rennsteig (X), Niederwillingen, Oberndorf, Oberwillingen, Oehrenstock, Osthausen, Pennewitz, Plaue, Reinsfeld, Rockhausen, Roda (b. Arnstadt), Rudisleben, Schmerfeld, Siegelbach, Witzleben, Wülfershausen

Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt: Allersdorf, Angelroda, Böhlen, Bücheloh, Cottendorf, Döllstedt, Dörnfeld, Ehrenstein, Elxleben, Friedersdorf, Geilsdoirf, Gillersdorf, Gösselborn, Gräfinau-Angstedt (X), Griesheim, Großhettstedt, Großliebringen, Hammersfeld, Herschdorf, Kleinhettstedt, Kleinliebringen, Oesteroda, Singen, Stadtilm, Wildenspring, Willmersdorf, Wüllersleben Wümbach,

Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha: Bittstädt, Eischleben, Elgersburg, Frankenhain, Gehlberg, Geraberg, Gossel, Gräfenroda, Haarhausen, Holzhausen, Ichtershausen, Kettmannshausen, Liebenstein, Manebach (X), Neuroda, Rehestädt, Rippersroda, Sülzenbrücken, Thörey, Traßdorf

Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach: Bösleben, Dienstedt, Heyda, Ilmenau, Manebach (X), Martinroda, Neusiß, Oberpörlitz, Oesteröda, Roda (b. Ilmenau), Schmerfeld, Sützerbach (X), Unterpörlitz, Wipfra

Herzogtum Sachsen-Meiningen: Achelstädt, Gügleben, Neustadt am Rennsteig (X), Osthausen, Riechheim

Königreich Preußen: Bechstedt-Wagd, Eischleben, Frauenwald, Kirchheim, Röhrensee, Schmiedefeld, Stützerbach (X), Werningsleben,

Geschichte der Verwaltungseinheit

Der Ilm-Kreis wurde 1994 durch Zusammenlegung der Landkreise Arnstadt und Ilmenau gegründet. Er umfasst im wesentlichen das Gebiet des 1923 gebildeten Landkreises Arnstadt, der 1952 mit der Einteilung der DDR in Bezirke in zwei Kreise geteilt wurde. Der Kreis Arnstadt gehörte zum Bezirk Erfurt, der Kreis Ilmenau zum Bezirk Suhl.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2004 nach Gemeinden

Zahlen ab 1994 immer zum 31. Dezember des Jahres.

In den letzten Jahren nahm die Bevölkerung in weiten Teilen des Ilm-Kreises ab. Die meisten Einwohner verloren die Gemeinden entlang des Rennsteiges im Südwesten des Kreises, die Gemeinden in der Großbreitenbacher Region im Südosten und die Gemeinden im oberen Geratal im Westen. Mäßige Verluste erlitten die Gemeinden in der Mitte des Kreises um die Städte Stadtilm und Arnstadt. Nahezu konstant war die Bevölkerung in Ilmenau und den Vororten der Stadt (in der Karte das große gelbe Gebiet in der Mitte) sowie in den Gemeinden am Nordwestrand des Kreises, die von der Nähe zu den Städten Erfurt und Gotha profitieren können. Einen Bevölkerungszuwachs gab es in den Gemeinden im Nordosten. Das ist darauf zurückzuführen, dass dort in zahlreichen Orten Einfamilienhaussiedlungen entstanden, die vor allem von ehemaligen Erfurtern genutzt werden. Diese Orte profitieren von der unmittelbaren Nähe der Stadt Erfurt. Die Gemeinde Wipfratal kann dadurch einen Bevölkerungszuwachs erzielen, dass das Bauland dort relativ preiswert ist, was viele Familien aus Arnstadt und Ilmenau anlockt. Insgesamt schrumpft die Bevölkerung des Ilm-Kreises um etwa ein Prozent pro Jahr, womit er im Thüringer Durchschnitt liegt.

Gebietsveränderungen

Seit der Gründung des Landkreises Arnstadt (1923).

Zum besseren Verständnis ist der Landkreis Arnstadt/Kreis Arnstadt/Kreis Ilmenau/Ilm-Kreis immer nur als Ilm-Kreis bezeichnet.

Ort Jahr von an
Molsdorf 1952 Kreis Erfurt Ilm-Kreis
Molsdorf 1994 Ilm-Kreis Stadt Erfurt
Rockhausen 1952 Ilm-Kreis Kreis Erfurt
Rockhausen 1994 Kreis Erfurt Ilm-Kreis
Kirchheim 1952 Kreis Erfurt Ilm-Kreis
Werningsleben 1952 Kreis Erfurt Ilm-Kreis
Bechstedt-Wagd 1994 Kreis Erfurt Ilm-Kreis
Riechheim 1952 Kreis Weimar Ilm-Kreis
Österöda 1952 Kreis Rudolstadt Ilm-Kreis
Herschdorf 1952 Kreis Rudolstadt Ilm-Kreis
Allersdorf 1952 Kreis Rudolstadt Ilm-Kreis
Masserberg 1952 Ilm-Kreis Kreis Hildburghausen
Schmiedefeld am Rennsteig 1952 Kreis Schleusingen Ilm-Kreis
Frauenwald 1952 Kreis Schleusingen Ilm-Kreis
Stützerbach (westl. Teil) 1952 Kreis Schleusingen Ilm-Kreis
Vesser 1952 Kreis Schleusingen Ilm-Kreis
Vesser 1994 Ilm-Kreis Stadt Suhl
Gehlberg 1952 Ilm-Kreis Kreis Suhl
Gehlberg 1994 Kreis Suhl Ilm-Kreis
Crawinkel 1952 Kreis Gotha Ilm-Kreis
Crawinkel 1994 Ilm-Kreis Kreis Gotha
Röhrensee 1952 Kreis Erfurt Ilm-Kreis

Wappen

Für das Wappen wurden Symbole von Territorialherrschaften gewählt, die die Region ehemals geprägt haben. Der goldene Löwe auf blauem Grund als Symbol des Fürsten von Schwarzburg ist zweimal im Wappen, da sich der Hauptteil des heutigen Kreisgebietes ehemals im Besitz des Fürsten von Schwarzburg befand. Weiter vertreten ist das farblich veränderte Wappen der Grafen von Henneberg (ein schwarzer Hahn auf goldenem Grund, unten rechts) sowie das Stadtwappen der Stadt Arnstadt.

Politik

Landratsamt in Arnstadt

Der Kreistag des Ilm-Kreises setzt sich seit der Kommunalwahl vom 27. Juni 2004 wie folgt zusammen:

Derzeit ist Lutz-Rainer Senglaub (CDU) der Landrat des Ilm-Kreises. Bei den Kommunalwahlen vom 7. Mai 2006 wurde Benno Kaufhold (CDU) als neuer Landrat gewählt (51,0 % der abgegebenen Stimmen).

Wahlergebnisse (Kreistagswahl 27. Juni 2004):

Partei Ingsgesamt Bestes Ergebnis
(Gemeinde)
Schlechtestes Ergebnis
(Gemeinde)
Ergebnis
Ilmenau
Ergebnis
Arnstadt
CDU 41,9%
77,0%
(Wolfsberg)
26,3%
(Geraberg)
43,4% 32,8%
PDS 27,3%
44,5%
(Großbreitenbach)
12,9%
(Elleben)
29,9% 32,6%
SPD 12,6%
29,0%
(Bösleben-W.)
4,8%
(Böhlen)
12,0% 12,4%
Freie Wähler 10,5%
30,8%
(Geschwenda)
1,9%
(Witzleben)
5,7% 10,7%
FDP 3,9%
16,3%
(Osthausen-W.)
0,2%
(Neustadt/R.)
2,0% 7,1%
Grüne 3,7%
8,0%
(Elleben)
0,2%
(Neusiß)
7,0% 4,4%
Wahlbeteiligung 54,1%
84,6%
(Elleben)
42,5%
(Arnstadt)
47,5% 42,5%

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2005)

¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
² erfüllende Gemeinde für 2 weitere Gemeinden
³ Große kreisangehörige Stadt
Städte
  1. Arnstadt ² (25.828)
  2. Gehren ¹ (3.676)
  3. Großbreitenbach ¹ (2.926)
  4. Ilmenau ³ (26.713)
  5. Langewiesen (3.707)
  6. Plaue ¹ (1.972)
  7. Stadtilm (5.185)
Gemeinden

4 erfüllende Gemeinde

  1. Ichtershausen (3.927)
  2. Ilmtal [Sitz: Griesheim] (4.128)
  3. Wachsenburggemeinde [Sitz: Holzhausen] (Stadt Arnstadt 4) (2.608)
  4. Wipfratal [Sitz: Branchewinda] (Stadt Arnstadt 4) (2.896)
  5. Wolfsberg [Sitz: Gräfinau-Angstedt] (3.305)

Verwaltungsgemeinschaften *Sitz der VG

1. VG Geratal

  1. Angelroda (438)
  2. Elgersburg (1.227)
  3. Geraberg* (2.578)
  4. Martinroda (910)
  5. Neusiß (254)

2. VG Großbreitenbach

  1. Altenfeld (1.115)
  2. Böhlen (697)
  3. Friedersdorf (224)
  4. Gillersdorf (324)
  5. Großbreitenbach, Stadt* (2.926)
  6. Wildenspring (244)

3. VG Langer Berg

  1. Gehren, Stadt* (3.676)
  2. Herschdorf (1.012)
  3. Möhrenbach (755)
  4. Neustadt am Rennsteig (1.147)
  5. Pennewitz (609)

4. VG Oberes Geratal

  1. Frankenhain (867)
  2. Gehlberg (780)
  3. Geschwenda (2.249)
  4. Gossel (529)
  5. Gräfenroda* (3.569)
  6. Liebenstein (417)
  7. Plaue, Stadt (1.972)

5. VG Rennsteig

  1. Frauenwald (1.115)
  2. Schmiedefeld am Rennsteig* (1.912)
  3. Stützerbach (1.656)

6. VG Riechheimer Berg

  1. Alkersleben (341)
  2. Bösleben-Wüllersleben (677)
  3. Dornheim (572)
  4. Elleben (957)
  5. Elxleben (605)
  6. Kirchheim* (1.219)
  7. Osthausen-Wülfershausen (554)
  8. Rockhausen (279)
  9. Witzleben (715)
Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Ortsteile im Ilm-Kreis

Dialekte im Kreisgebiet

Im Landkreis werden überwiegend zentralthüringische, ilmthüringische und südostthüringische Mundarten gesprochen, die zur großen thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe gehören.

Sonstiges

Der Landkreis gehört zur Planregion Mittelthüringen.

Siehe auch

Commons: Ilm-Kreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien