Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Donnerstag
Erscheinungsbild
Der Segelflug beschreibt den motorlosen Flug von Fluggeräten. Das Segelflugzeug wird beim Start auf eine gewisse Ausgangshöhe gebracht, von der es ohne weiteren Antrieb im Gleitflug weiterfliegt. Dabei sinkt ein Segelflugzeug je nach Bauart und Geschwindigkeit mit 0,5 - 1 m pro Sekunde. Durch Nutzung natürlicher Energiequellen wie Thermik, Hangwind oder Leewellen kann das Segelflugzeug an Höhe gewinnen. Dies ermöglicht ihm längere Zeit in der Luft zu bleiben und einen weiteren Aufwind im Gleitflug zu erreichen. Bei entsprechender Wetterlage sind damit Flüge von mehreren Stunden Dauer und Streckenflüge von über 3000 km Distanz möglich. mehr