Benutzer Diskussion:Mehlauge
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Mehlauge. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
|
Hinweise
|
Archiv | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Quartal | |||
2012 | 1. | 2. | 3. | 4. |
2013 | 1. | 2. | 3. | 4. |
2014 | 1. | 2. | 3. | 4. |
2015 | 1. | 2. | 3. | 4. |
2016 | 1. | 2. | 3. | 4. |
2017 | 1. | 2. | 3. | 4. |
Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November
„Kaffee-Stadt Bremen“ – Führung und Communitytreffen bei Lloyd Caffee in Bremen
Donnerstag, den 30. November 2017
Herzliche Einladung zur Röstereibesichtigung mit anschließendem Stammtisch in Bremen!
In der „Kaffee-Stadt Bremen“ möchte die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen einen ortsbezogenen Akzent zum Thema „Wikipedia und der Kaffee“ setzen: Wir besuchen in der Überseestadt in Bremen-Walle die Kaffeerösterei von Lloyd Caffee, die sich im ehemaligen Kaffee-HAG-Werk I im Bremer Holzhafen befindet. Im Rahmen einer Führung besichtigen wir den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der früheren Rösterei von Kaffee HAG, erfahren Wissenswertes über die Welt des Kaffees, erleben das Rösten von Kaffee und nehmen an einer Kaffeeverkostung teil – jeweils mit Fotoshooting!
Das „Kaffeeseminar“ beginnt und endet mit einem Communitytreffen und Arbeitsgespräch im Lloyd Rösterei-Café. Anschließend findet in dem nahegelegenen Restaurant „Feuerwache“ der 118. Bremer Wikipedia-Stammtisch statt.
Wikipedianer aus Bremen, Bremerhaven „und Umzu“ sind herzlich eingeladen!
Die Bremer Stammtisch-Crew bittet freundlich um Teilnahmeanmeldung bis spätestens zum 31. Oktober 2017.
Für die Teilnahme an der Führung und dem „Kaffeeseminar“ entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung ist bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) beantragt). Für Pausengetränke und Kekse ist gesorgt. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Moin Mehlauge,
Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – Teilnahmeanmeldung ab sofort bis spätestens zum 31. Oktober 2017 erbeten!
Hier noch ein weiterer Terminhinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, ab 19 Uhr im Restaurant „Friesenhof“ statt. Es ist zwar ein „Ischa Freimaak“-Termin, aber wir konnten im Lokal einen etwas ruhigeren Platz reservieren ... ;-)
Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:25, 9. Okt. 2017 (CEST)
- kiek' mal widda rin, mfG Arieswings (Diskussion) 19:05, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Moin Mehlauge, kleine Erinnerung: Nachdem bereits eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegt, wird das „Kaffeeseminar“ mit anschließendem Stammtisch am 30. November in jedem Fall stattfinden. In diesem Zusammenhang möchte ich Dich gerne darüber informieren, dass von WMDE im Rahmen ihrer Reisekostenordnung sowohl Fahrtkosten als auch im Einzelfall Übernachtungskosten übernommen bzw. bezuschusst werden können. Auch Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – eine baldige Zusage oder ggf. Absage würde „die Orga“ erleichtern ... ;-)
- Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 15:24, 27. Okt. 2017 (CEST)
Club der Sechsstelligen
Willkommen, Nummer 92 ;). Marcus Cyron Reden 17:16, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Danke. So richtig klar ist mir das System ja nicht. Vor einigen Wochen kam eine Bot-Gratulation zur 100.000. Da war ich in den BZ noch weit drunter. Derzeit bin ich mehr mit realem Schreiben befasst.--Mehlauge (Diskussion) 07:37, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist auch nicht wirklich soooo wichtig ;). Marcus Cyron Reden 17:23, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nee, bestimmt nicht; aber wie erklärt sich diese Diskrepanz von 14.000 Bearbeitungen?--Mehlauge (Diskussion) 20:38, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Sind gelöschte Edits. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Nee, bestimmt nicht; aber wie erklärt sich diese Diskrepanz von 14.000 Bearbeitungen?--Mehlauge (Diskussion) 20:38, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist auch nicht wirklich soooo wichtig ;). Marcus Cyron Reden 17:23, 23. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Mehlauge, bei dem o.a. Lemma hast Du auf "expliziten Wunsch" des CE die Erwähnung seiner Zugehörigkeit zu einer studentischen Verbindung gelöscht. Wiegt ein solcher Wunsch wirklich schwerer als das Interesse der Öffentlichkeit zu wissen, welchen gesellschaftlichen Strömungen ihre Repräsentanten im Ausland anhängen, also die Botschafter? Anders gefragt: Würden die Wiki-Administratoren auch bei einem AfD-Bundestagsabgeordneten die Erwähnung seiner Zugehörigkeit zu einer schlagenden Burschenschaft löschen, nur weil das dem "expliziten Wunsch" des AfD-Abgeordneten entspricht? Wieso dann bei einem Botschafter? Ich schlage vor, in diesem Fall zur Objektivität zurückzukehren und relevante Mitgliedschaften auch aufzuführen.--Abenrade (Diskussion) 02:31, 28. Okt. 2017 (CEST)
Werner Sporleder
Hallo Mehlauge,
Du hast die Artikel über Werner Sporleder und Georg Sporleder verfasst. Da Werner Sporleder mein Ur-Großvater ist, würde es mich sehr interessieren, wie Du auf ihn gekommen bist. In meiner Familie sind alle sehr erstaunt und total erfreut zugleich, dass es zu Werner Sporleder einen Artikel bei Wikipedia gibt. Bist Du mit Werner Sporleder verwandt oder bist über die Corps oder die Uni Rostock auf ihn gestoßen? Mir sind übrigens zur Familie kleine Fehlerchen aufgefallen: Seine Frau hieß Mina (nicht Minna) Carola und die beiden hatten 5 Söhne (Werner Ragnar, Kurt Egon (mein Opa), Horst Axel, Rolf Harald, Gerd Arnim (im Krieg gefallen)). Falls Du nicht verwandt sein solltest, kennst Du dann zufällig jemanden von der Familie Sporleder? Oder kennst Du zufällig den Benutzer Sonntagsmaler, der den Artikel Rittergut Steinbeck verfasst hat?
Vielen, vielen Dank jedenfalls für den Artikel!
Und ich würde mich total freuen, wenn Du Zeit findest mir zu antworten...
Viele Grüße Eva
- Nabend Eva. Freue mich sehr über Deine Rückmeldung. Über Werner Sporleder hab ich geschrieben, weil er zu den Berliner Wassersportlern gehört, die dem Prager Corps auf die Beine geholfen haben. Eine ganz spannende Geschichte. Georg Sporleder war mir wegen der ostdeutschen Corps wichtig. Ich kenne keinen Sporleder, kann aber mal bei Visigothia fragen. Hast Du die Sterbedaten von Georg? Sag mir, was ich ändern oder ergänzen soll. Vom Sonntagsmaler hab ich noch nie was gelesen. Ein Anfänger ist er bestimmt nicht; der Artikel macht einen sehr guten Eindruck. Frag mal Benutzer:Klostermönch. Goldberg ist sein Revier.--Mehlauge (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2017 (CET)
Da ist mir ein Militärarzt über den Weg gelaufen - und mit denen kennst du dich besser aus... Bitte noch mal drüberschauen. Solltest du einen Weg wissen, wie man an sein Sterbedatum kommen könnte, wäre das natürlich auch much appreciated. Gruss --Concord (Diskussion) 17:56, 4. Nov. 2017 (CET)
- Danke. In den Corpslisten ist er nicht, weder 1910 (erloschene Corps) noch 1960 (Pépinière-Corps). Bei den Relevanzhürden ist er unten durchgekrabbelt. Als Oberstabs- und auch regulärer Generaloberarzt käme er nicht oben drüber. Die Militärärzte der Preußischen Armee hab ich mit Potsdamer Amtshilfe geordnet. Nach heutigen Begriffen wäre er A 14. Spannend ist seine Arbeit über die Mikroorganismen. Die sollte man mal wiederholen.--Mehlauge (Diskussion) 19:34, 4. Nov. 2017 (CET)
- ;-) Mir war schon klar, dass ein wilhelminischer Generaloberarzt nicht = Generaloberarzt sein kann; aber ich hätte ihn doch weiter oben vermutet. Die hilfreiche Übersicht Militärärzte der Preußischen Armee kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt. --Concord (Diskussion) 19:46, 4. Nov. 2017 (CET)
- Der "Generaloberarzt" ist auch „nur“ Fregattenkapitän/Oberstleutnant, zwei unterm 1. Admiral. Schön ist auch Dienstgrade der Sanitätsoffiziere der deutschen Marinen.--Mehlauge (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2017 (CET)
- ;-) Mir war schon klar, dass ein wilhelminischer Generaloberarzt nicht = Generaloberarzt sein kann; aber ich hätte ihn doch weiter oben vermutet. Die hilfreiche Übersicht Militärärzte der Preußischen Armee kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt. --Concord (Diskussion) 19:46, 4. Nov. 2017 (CET)