Funicolare Locarno–Madonna del Sasso
Die Standseilbahn Funicolare Locarno - Madonna del Sasso (FLMS) verbindet die Innenstadt von Locarno mit der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, die sich auf einem Bergvorsprung oberhalb von Locarno in der Gemeinde Orselina befindet.
In Orselina besteht Anschluß an die direkt neben der Bergstation der FLMS anschließende Talstation der Seilbahn auf die Locarneser Hausberge Cardada und Cimetta.
Geschichte
Nach dem Anschluß Locarnos an die damals noch Tessiner Talbahnen genannten Gotthardbahn im Jahre 1891 wurde vom Stadtpräsident Locarnos, Francesco Balli, die Vereinigung Pro Locarno e Ditorni mit dem Ziel der Förderung des Tourismus in der Region gegründet.
Balli erhielt die Konzessionen für verschiedene Schmalspurbahnen im Locarnese. Gebaut wurden letzlich jedoch nur die Centovallibahn ins italienische Domodossola (1923), die Maggiatalbahn Locarno - Ponte Brolla - Bignasco (1907), die städtische Trambahn Locarno (1908), die sich später zur FART - Ferrovie autolinee regionali ticinesi zusammenschlossen, sowie die hier beschreibene Standseilbahn (1906).
Technik
Die mittels elektrischen Antriebs in der Bergstation angetriebene Bahn überwindet auf einer Streckenlänge von 811 m mit einer maximalen Neigung von 300 Promille und einer Geschwindigkeit von 3,5 m/sec die Höhendifferenz von 173 m. Bei der Eröffnung 1906 waren die beiden Wagen noch mit einem Holzaufbau versehen, die heutigen Wagen haben einen Metallaufbau.
Zwischen den Endpunkten Locarno und Orselina liegen die drei Zwischenstationen Grand-Hôtel, Belvedere und Santuario (Madonna del Sasso).