Zum Inhalt springen

Diskussion:Strukturelle Diskriminierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 21:59 Uhr durch Nick1964 (Diskussion | Beiträge) (Verständlichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Nick1964 in Abschnitt Verständlichkeit

Zusammenlegen?

Ist es sinnvoll, die strukturelle Diskriminierung gesondert aufzuführen? Im Artikel Diskriminierung kommt diese Spezialform nur als weiterführender Link vor. Umgekehrt führt von hier kein Link zum Hauptartikel. Da fehlt ein wenig der Zusammenhang. Das kann doch gut in den anderen Artikel. So lang ist der noch nicht. Dafür spricht auch: Im Artikel Diskriminierung ist der offenbar sehr ähnliche Begriff individuelle Diskriminierung erklärt; ein Vergleich wäre sicherlich interessant. --Nick1964 19:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Strukturelle Diskriminierung ist ja genau das Gegenteil von individueller Diskriminierung. --Barb 13:39, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt, hab mich vertan. Gemeint war Diskriminierung#Institutionalisierte_Diskriminierung. --Nick1964 15:10, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

Die Beispiele sind völlig unverständlich und bringen so überhaupt nichts. Wieso sind etwa Bildungschancen eine Diskriminierung? Da kann man so überhaupt nichts ablesen. --Nick1964 19:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wie z.B. Migranten, bildungsferne Schichten, Kinder von Akademikern etc. unterschiedliche Bildungschancen haben. Was statistisch klar belegt ist. Wo ist das unverständlich? Dann kann man das ja vielleicht besser erklären. --Barb 13:41, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
»Unterschiedliche Bildungschancen« ist schon etwas klarer als nur »Bildungschancen«. Nur immer noch nicht klar genug. Ich hätte das nicht auf die Beispiele reduzieren sollen, der Kern des Problems liegt eher in der Definition und in der Begriffsverwirrung, der man erliegt, wenn man sich die Themen im Zusammenhang mit Gleichberechtigung u.ä. ansieht. Ich hatte wegen der Begriffsverwirrung bereits hier ein paar Stichworte zusammengestellt, die besser aufeinander abgestimmt werden sollten, weil verschiedene Autoren das immer wieder unter anderen Aspekten erklären und natürlich auch noch ihre persönlichen Strukturen im Kopf haben. Kurz: Es passt alles nicht ineinander. --- Hier bei der strukturellen Diskriminierung sehe ich mehrere Probleme, die sich allein mit dem Ausformulieren der Beispiele nicht lösen lassen werden:
  • Die Definition zählt abschließend einige Merkmale auf, die offensichtlich aber nicht die einzigen sind. Beispielsweise dürften Sprachhürden und Benachteiligungen aus religiösen Gründen (wahrscheinlich auch noch das Lebensalter und eine Reihe anderer Merkmale) ebenfalls unter die strukturelle Diskriminierung fallen. Das hängt natürlich auch von der Definition von »Bevölkerungsgruppe« ab – falls das überhaupt ein passender Begriff ist. --- Das Beispiel mit den Migranten erscheint danach nicht mehr so glasklar, weil Du ethnische Unterschiede unterstellst, die bei Migranten nicht immer gegeben sein müssen; andere passende Merkmale gibt es aber bisher nicht.
  • Zur institutionellen und gesetzlichen Diskriminierung als Unterfall der strukturellen Diskriminierung wären weitere Abgrenzungen nötig, zumal die Stichworte nicht verlinkt sind. Die Ausführungen zur institutionellen Diskriminierung sind leider verwirrend (sozialer, organisatorischer Prozess?). Allerdings wäre die generelle Abgrenzung dort wegen der Artikelstruktur besser aufgehoben – ob das nun zusammengelegt wird oder nicht.
Statistische Hinweise habe ich übrigens hier gesehen. Skurrile Überschrift! – aber das müssen wir ja nicht hier erörtern.
--Nick1964 21:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat und Literaturverzeichnis

Das Zitat ist gegenüber dem Artikeltext arg lang und nicht sonderlich prägnant. Das Literaturverzeichnis ist auch ziemlich lang, verglichen zum bisherigen Inhalt, wobei ich nach den Titeln auch noch Zweifel haben muss, ob das überhaupt spezielle Werke zu diesem Thema sind. --Nick1964 19:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nicht sonderklich prägnant? Es benennt sehr klar genau das, wobei es bei strukureller Dsikriminierung, in dem Fall Migranten, geht. Ich habe es genau aus dem Grund herausgesucht, weil es nochmal auf den Punkt bringt, was s. D. ist. --Barb 13:43, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten