Karl Wittgenstein
Karl Wittgenstein (* 8. April 1847 in Gohlis b. Leipzig; † 20. Januar 1913 Wien)
Leben
Der Grossvater von Karl Wittgenstein, der Gutsverwalter Moses Meyer, stammt aus Laasphe in der ehemaligen Grafschaft Sayn-Wittgenstein. Er zieht später nach Korbach, wo er einen Wollgroßhandel betreibt und nennt sich nach seiner Herkunft Wittgenstein. Der Wollgrosshandel wurde zum grössten Unternehmen in der Stadt Korbach, allerdings begann nach einiger Zeit der Niedergang. Er hatte einen Sohn, Hermann Christian (* 12. September 1802 in Korbach); † 1878 Wien), der deshalb das Geschäft gegen Ende der 1830er Jahre nach Gohlis bei Leipzig verlegte und dort weiterführte. Nachdem er zum protestantischen Glauben übergetreten war, heiratete er 1839 in Gohlis Fanny Figdor (* 7. April 1814 in Kittsee; † 21.Oktober 1890 im Wiener Bezirk Hietzing). Sie stammte aus einer bedeutenden Handelsfamilie in Wien. 1847 wird Karl als sechstes von elf Kindern in Gohlis geboren. Drei Jahre später zieht die Familie nach Vösendorf in Österreich, wo seine vier jüngsten Geschwister zur Welt kommen. Die Familie zieht 1860 nach Wien, wo Hermann Christian im Immobilienhandel tätig ist.