Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 17 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 2. August 1932 (Vorläufe/Halbfinale) 3. August 1932 (Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 2. und 3. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 17 Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.
Olympiasieger wurde der US-Athlet George Saling vor seinem Landsmann Percy Beard. Der Brite Don Finlay gewann die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 14,4 s – Eric Wennström (Schweden), Stockholm, 25. August 1929 / Bengt Sjöstedt (Schweden), Helsinki, 5. September 1931 / Percy Beard (USA), Cambridge (Massachusetts), 18. Juni 1932 / Jack Keller (Schweden), USA, 16. Juli 1932[1]
- Olympischer Rekord: 14,6 s – George Weightman-Smith (Südafrikanische Union), drittes Halbfinale von Antwerpen, 31. Juli 1928
Durchführung des Wettbewerbs
Am 2. August traten die Läufer zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Aus den beiden Vorentscheidungen kamen die jeweils drei Erstplatzierten in das Finale am 3. August.
Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt. Die angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die Finalzeiten wurden elektronisch gestoppt.
Vorläufe
Datum: 2. August 1932
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Beard | ![]() |
14,7 s | |
2 | Roland Harper | ![]() |
14,9 s | |
3 | Erwin Wegner | ![]() |
15,1 s | |
4 | Sylvio Padilha | ![]() |
15,4 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Don Finlay | ![]() |
14,8 s | |
2 | George Saling | ![]() |
15,0 s | |
3 | Tatsuzo Fujita | ![]() |
15,1 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Willi Welscher | ![]() |
14,8 s | |
2 | Bengt Sjöstedt | ![]() |
14,9 s | |
3 | Bunoo Sutton | ![]() |
15,1 s | |
4 | Arthur Ravensdale | ![]() |
15,2 s | |
5 | Antônio Giusfredi | ![]() |
15,3 s | |
6 | Federico Gamboa | ![]() |
15,4 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack Keller | ![]() |
14,9 s | |
2 | Khristos Mantikas | Vorlage:GRC-1828 | 15,1 s | |
3 | David Burghley | ![]() |
15,1 s | |
4 | Roberto Sánchez | ![]() |
15,7 s |
Halbfinale
Datum: 2. August 1932
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack Keller | ![]() |
14,5 s | OR |
2 | David Burghley | ![]() |
14,6 s | |
3 | Don Finlay | ![]() |
14,6 s | |
4 | Bunoo Sutton | ![]() |
k. A. | |
5 | Bengt Sjöstedt | ![]() | ||
6 | Erwin Wegner | ![]() |

Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Saling | ![]() |
14,4 s | WRe / OR |
2 | Percy Beard | ![]() |
14,6 s | |
3 | Willi Welscher | ![]() |
14,8 s | |
4 | Tatsuzo Fujita | ![]() |
14,8 s | |
5 | Roland Harper | ![]() |
14,9 s | |
DSQ | Khristos Mantikas | Vorlage:GRC-1828 |
Finale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Saling | ![]() |
14,6 s | elektronisch: 14,57 s |
2 | Percy Beard | ![]() |
14,7 s | elektronisch: 14,69 s |
3 | Don Finlay | ![]() |
14,8 s | elektronisch: 14,74 s |
4 | Jack Keller | ![]() |
14,8 s | elektronisch: 14,81 s |
5 | David Burghley | ![]() |
14,8 s | elektronisch: 14,83 s |
DSQ | Willi Welscher | ![]() |
Datum: 3. August 1932
Die US-Läufer Jack Keller und George Saling galten als die Toppfavoriten. Den schnellsten Start hatte Keller, doch an der fünften Hürde wurde er von Beard eingeholt. Beard berührte die sechste Hürde, Saling zog nun an ihm vorbei und sicherte sich den Sieg. Bei der Siegerehrung wurden die drei US-amerikanischen Flaggen hochgezogen, Keller wurde zunächst auf Platz drei gesehen. Die genaue Auswertung des Zielfotos ergab dann allerdings, dass der Brite Donald Finlay vor Keller lag. Das Resultat wurde entsprechend offiziell korrigiert und Finlay erhielt die Bronzemedaille.[2]
Zum ersten Mal blieben alle Finalisten unter der 15-Sekunden-Marke.
Für die USA war es der siebte Sieg im neunten olympischen Finale. Zugleich war es der fünfte Doppelsieg US-amerikanischer Hürdenläufer.
In der Anmerkung sind die inoffiziellen elektronisch gemessenen Zeiten genannt, offiziell waren die handgestoppten Resultate.
Literatur
Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der Olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 233f
Weblinks
- SportsReference 110 m Hürden, abgerufen am 17. September 2017
- Offizieller Bericht S. 433–435, engl. (PDF), abgerufen am 17. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 553 (engl.) ( vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ SportsReference (engl.)