Zum Inhalt springen

Reginald Koettlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2017 um 18:49 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Reginald_Koettlitz

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Reginald Koettlitz) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Reginald Koettlitz

Reginald Koettlitz (* 23. Dezember 1860 in Ostende; † 10. Januar 1916 in Cradock, Südafrika) war ein britischer Mediziner und Polarforscher. Er nahm an Jackson–Harmsworth-Expedition und der Discovery-Expedition in die Antarktika teil.

Early life

Reginald Koettlitz was born on 23 December 1860 in Ostend to a Prussian father (a Lutheran minister, once enumerated on a census as occupation Spy) and his English born wife, a governess in Bonn. The family settled in Hougham, Kent and Dover, Kent soon thereafter. He attended Dover College and later Guy's Hospital in London, where he received training as a physician and took up a post as a country doctor in mining villages near Coxhoe, County Durham.

Polar exploration

In 1894, Koettlitz joined the Jackson–Harmsworth expedition to Franz Josef Land as physician and geologist. On returning to Dover, brought back a polar bear, which is still in the Dover Museum. Koettlitz Island (Ketlitsa Ostrova) – a low-lying island in the British Channel in the Franz Josef Land archipelago – is named after him.

In 1901, Koettlitz volunteered for Robert Falcon Scott’s Discovery Expedition to Antarctica, as physician and biologist. Many of his samples are held in the archives of the Natural History Museum, London. His assistant on this trip was E.A. Wilson, later surgeon on Scott’s ill-fated Terra Nova Expedition. On a trip he led across McMurdo Sound, Koettlitz discovered two glacial features later named after him: the Koettlitz Glacier and the Koettlitz Névé. For his role in the Discovery Expedition, Koettlitz was awarded a medal from the Royal Geographical Society. Later in life, he practised medicine in Craddock, South Africa. He died from dysentery in January 1916, as did his French born wife on the same day.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Obituary: Dr. Reginald Koettlitz. In: The Geographical Journal. 47. Jahrgang, Nr. 2, 1916, S. 150–151, JSTOR:1780029.
  2. Karoo Graves: Here Lies Harry Potter.

{{SORTIERUNG:Koettlitz, Reginald}} [[Kategorie:Polarforscher (Arktis)]] [[Kategorie:Brite]] [[Kategorie:Geboren 1860]] [[Kategorie:Gestorben 1916]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Koettlitz, Reginald |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mediziner und Polarforscher |GEBURTSDATUM=23. Dezember 1860 |GEBURTSORT=[[Ostende]] |STERBEDATUM=10. Januar 1916 |STERBEORT=[[Cradock (Südafrika)|Cradock]] }}