Zum Inhalt springen

Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Dr. Angelika Schrodt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 19:18 Uhr durch ThePeter (Diskussion | Beiträge) (Contra Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sperrverfahren Dr. Angelika Schrodt

Hintergrund

Der Account Benutzer:Dr. Angelika Schrodt gehört vorgeblich der echten Angelika Schrodt, leitende Direktorin der Netzwerk Psychologie AG (Website). Dieses Unternehmen wiederum ist Dienstleister des Industrie-Pensionsvereins (IPV, siehe [1]), einem Verein, der mit einigen großen Versicherungskonzernen (ERGO Versicherungsgruppe, Allianz AG) verbandelt ist, und kooperiert z.B. mit dem ADAC.

Anlass

Der Account Benutzer:Dr. Angelika Schrodt tauchte zum ersten Mal in Zusammenhang mit dem Artikel über Prof. Konstantin Meyl, einem umstrittenen Wissenschaftler (Artikel mittlerweile gelöscht), auf, wo sie versuchte, per Edit-War kritische Passagen durch Lobhudeleien zu ersetzen. Ferner macht sie sich Thesen des Herrn Meyl über sog. Skalarwellen, ein esoterisches Konstrukt, zu eigen und wird nicht müde, die Richtigkeit der Meylschen Skalarwellenbehauptungen zu betonen. [2], [3]

Ihre Argumentation ist mindestens grenzwertig, wenn nicht gar beleidigend [4], auch gegen Personen außerhalb der Wikipedia, die die Skalarwellenbehauptungen angreifen [5], [6]. Der letzte Edit von heute (23. Mai) enthielt subtile Drohungen („Wollen Sie es wirklich soweit kommen lassen?“).

Die sonstige Mitarbeit des Benutzers ist - je nach WP:AGF-Grad - selbstdarstellerisch oder destruktiv: Skalarwellen..., Link-Dropping, noch mehr Link-Dropping.

These

Die Beteiligung des Accounts Benutzer:Dr. Angelika Schrodt in der Wikipedia ist hochgradig geeignet, dem Ruf ihrer eigenen Person und des von ihr geleiteten Unternehmens nebst Kunden und Partnern (Siehe auch prominente Verlinkung auf der Benutzerseite) Schaden zuzufügen. Auch an anderer Stelle im Netz lassen sich "interessante" Fundstücke ausgraben.

Antrag

Ich beantrage die unbefristete Sperre des Benutzerkontos Benutzer:Dr. Angelika Schrodt, um Schaden von der echten Person Angelika Schrodt (Accountbesitz bestätigt, siehe Diskussionsseite) und ihrem beruflichen Umfeld abzuwenden.

Einen Vermittlungsausschuss halte ich für nicht zielführend, da die Gefahr besteht, die beschriebene Situation noch weiter zu verschärfen. Das Ethik-Meinungsbild habe ich abgelehnt, ich bin jedoch der Meinung, dass gerade für solche Situationen eine Art Kodex sinnvoll wäre.

Antragsteller: --Wiggum 23:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig

2 berechtigte Unterstützer reichen

  1. --Ureinwohner uff23:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. --πenτ α 23:48, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Betroffenen

Nun wollen Sie mich also auch noch so diskreditieren, wie Sie - bzw. einige von Ihnen - das schon lange mit Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl tun? Ich interessiere mich für die Selbstheilungsversuche innerhalb von Wikipedia, es handelt sich um eine Art life-Experiment - bin halt seit 30 Jahren Psychologin

P.S.: Das Leben ist ein Spiel, dessen erste Spielregel besagt, das Leben ist kein Spiel. --Dr. Angelika Schrodt 10:31, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 24. Mai 2006 um 10:43 Uhr begonnen und endet am 31. Mai 2006 um 10:00 Uhr.

Pro Sperrung

  1. --Wiggum 10:55, 24. Mai 2006 (CEST) Aus den genannten Gründen[Beantworten]
  2. --Sechmet Ω Bewertung 17:38, 24. Mai 2006 (CEST) Hält Autoren vom Arbeiten ab. (Und das Getrolle nervt trotz Ignorieren)[Beantworten]

Contra Sperrung

# --TSievert 02:23, 24. Mai 2006 (CEST) Nicht stimmberechtigt [7] --Fritz @ 03:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. jeder blamiert sich so gut er kann, ob in der Wikipedia oder im Real Life. Kein Sperrgrund ersichtlich --DieAlraune 11:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. Falls die Dame sich irgendwann in Manfrieda Riebe verwandelt, kann man ja noch ein Sperrverfahren starten. Bis dahin darf sie sich hier gerne ihren Ruf versauen. --dEr devil (dis) 12:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  3. Seh ich wie die Vorredner. Linkspamming durch Selbständige etc. muss nicht sein, das ist aber auch schnell zu verstehen. In Sachen Verwirbelung und Verwirrung sollten wir auf den Diskussionsseiten die Meinungsfreiheit respektieren und in den Artikeln auf NPOV/Anti-Enzyklopädie achten. -- Simplicius 14:36, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  4. Profilneurose und Masochismus sind keine Sperrgründe, ich finds lustig, wenn sich jemand selbst blamiert. --Historyk 15:29, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  5. Ebenso wie Herr Meyl ist auch sie erwachsen genug, um selbst entscheiden zu können, wie sie auftritt. Jemanden vor sich selbst zu schützen, kenne ich sonst nur in Fällen von Entmündigung. Glaube nicht, dass wir das brauchen. Ist übrigens wahrlich nicht der erste Fall von Selbstdarstellung im Eso-Bereich. --Proofreader 15:40, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. Prinzipiell darf man ihr ja nicht verbieten sich lächerlich zu machen. Chiara Ohoven wird ja im Fernsehen auch gezeigt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:10, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  7. wiggums argumente haben mich nicht überzeugt. Redecke 16:55, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  8. Jeder hat das Recht sich bis auf die Knochen zu blamieren, solange er halbwegs geschäftsfähig ist, sie ist Doktorin, also lasst uns über sie lachen, soweit sie sich das verdient hat.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 18:00, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  9. Der Antragsteller will sein Reallife-Problem mit der Benutzerin über die WP austragen. Dafür gehört eigentlich der Antragsteller gesperrt. --ThePeter 19:18, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer

  1. Ich weiß nicht so recht. In meinen Augen hat sie zweifelsohne einen Sockenschuß. Aber davon haben wir hier auch viele andere (Nationalisten, Kreationisten, u.s.w.), die trotzdem keiner sperrt. Sie ist sicher lästig, aber ich kann kein sperrwürdiges Vergehen erkennen. Und wenn sie sich lächerlich macht, ist das ihr Ding. Trotzdem kann ich auch schwerlich gegen die Sperre stimmen, da sie ganz offensichtlich mit ihrem Kram andere Mitarbeiter an der Arbeit hindert und die WP etwas als Werbeplattform mißversteht. Da sie eine klagewütige Frau zu sein scheint, wird sich das Problem sicher bald von selbst lösen, wenn sie "eine Anzeige in der Schublade hat". Marcus Cyron Bücherbörse 11:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Amtiss, SNAFU ? 14:37, 24. Mai 2006 (CEST) Siehe hier drüber, v.a. der letzte Satz.[Beantworten]
  3. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:45, 24. Mai 2006 (CEST) ACK Marcus. Ihre Art zu diskutieren geht mir schon ganz schön auf den Nerv, aber für eine infinite Sperrung reicht das nicht.[Beantworten]

Ungültige Stimmen (siehe Wikipedia:Stimmberechtigung)

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden