Zum Inhalt springen

Gymnasium Kirchenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2017 um 21:47 Uhr durch Lopi16 (Diskussion | Beiträge) (Ich habe die Schulleitung gemäss der offiziellen Homepage der Schule aktualisiert. https://www.gymkirchenfeld.ch/organisation/schulleitung/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Kirchenfeld
Schulform Gymnasium
Gründung 1834/1926
Adresse Kirchenfeldstrasse 25
3005 Bern[1]
Ort Bern
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten 600866 / 198830Koordinaten: 46° 56′ 26″ N, 7° 27′ 0″ O; CH1903: 600866 / 198830
Leitung Elisabeth Schenk Jenzer (GH)
André Lorenzetti (MN)
Martin Dolder (WR)
Website www.gymkirchenfeld.ch

[2]

Das Gymnasium Kirchenfeld ist ein traditionsreiches Gymnasium der Stadt Bern.

Geschichte

Vor 1834 gab es in Bern kein Gymnasium. Mit der Gründung der Universität Bern 1834 entstand die Literarschule, die 1856 bis 1880 Kantonsschule Bern hiess. Danach wurde sie mit der Städtischen Realschule zum Städtischen Gymnasium vereinigt. Bis 1885 befand es sich in der Herrengasse 25, dann am Waisenhausplatz 30 (siehe auch Progr). 1926 wurde das Gymnasium in das neu errichtete Schulhaus im Stadtteil Kirchenfeld verlegt. Das in den Jahren 1923–1926 vom Architekturbureau Widmer (Fritz Widmer) & Daxelhoffer erbaute Schulhaus ist ein Bau in neoklassizistischem Stil. In der Aula befinden sich fünf grosse Wandgemälde grosser Berner (Theodor Kocher, Ferdinand Hodler, Philipp Emanuel von Fellenberg, Jeremias Gotthelf und Jakob Stämpfli), gemalt 1927/28 von Cuno Amiet, und im Mitteltrakt des dritten Geschosses malte Victor Surbek 1928 fünf Wandbilder nach den Irrfahrten und Heimkehr des Odysseus.[3]

Bis 2005 befanden sich im Schulhaus drei verschiedene Gymnasien mit eigenem Rektorat und Sekretariat. Es gab das MNG (Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium), das LG (Literargymnasium) und das WG (Wirtschaftsgymnasium). 2005 wurden die drei Gymnasien vereint, behielten aber ihre jeweiligen Rektoren. Aus dem MNG wurde die Abteilung MN (Mathematik und Naturwissenschaften), das LG wurde zur Abteilung GH (Geistes- und Humanwissenschaften) und das WG wurde zur Abteilung WR (Wirtschaft und Recht).

Besonderes

Das Gymnasium hat einen Chanson- und einen Kammerchor (letzterer 2012 aufgelöst), eine Bigband und eine Theatergruppe. Vorführungen finden alljährlich in Bern statt.

Der erfolgreiche Roman des ehemaligen Schülers Peter Bieri Nachtzug nach Lissabon spielt teilweise am Gymnasium.

Entwicklung der Schülerzahlen

Jahr Progymnasium Oberabteilungen Total
1880 273 123 396
1900 398 242 640
1920 633 644 1277
1930 590 705 1295
1940 562 840 1402
1950 563 768 1331
1960 866 1204 2070
1965 765 1530 2286

Bekannte Ehemalige

Siehe auch

Literatur

  • Architekturwerke und Innenausstattungen von Widmer & Daxelhoffer, WIB-Verlag, Bern, 1927

Einzelnachweise

  1. Gymnasium Kirchenfeld: Kontakt. 4. September 2015, abgerufen am 15. Januar 2016.
  2. Schulleitung vom Gymnasium Kirchenfeld | Jahr 2017. Gymnasium Kirchenfeld, abgerufen am 1. November 2017.
  3. Wandbilder. In: Gymnasium Kirchenfeld. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 3. September 2009.